Medientipps - ergänzt am 1. 7. 2019

Anmerkung: angeführt sind in der Regel die österreichischen Ladenpreise

Helmut Ortner - EXIT - Warum wir weniger Religion brauchen - Eine Abrechnung, Nomen Verlag 2019, 360 Seiten, Euro 24,70
2019 feiert Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz - und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralität des Staates / Trennung von Staat und Religion seit 1919 bzw. 1949). Der Band versteht sich als Streitschrift gegen diesen konstanten Verfassungsbruch.
Welche Rolle soll Religion heute spielen? So wenig wie möglich - wenn es nach den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes geht. Noch immer ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft stark und unheilvoll. Ob als autoritäre Staatsdoktrin oder gesellschaftliches Sinnstiftungsangebot - es braucht keine Religion für einen furchtlosen Ausblick in die Zukunft.
Essays u.a. von Hamed Hamel Abdel-Samad, Michael Schmidt-Salomon, Phillip Möller, Constanze Kleis, Andreas Altmann sowie ein Exklusiv-Interview mit Richard Dawkins.

Nach oben


Nina Scholz - Heiko Heinisch - Alles für Allah - Wie der politische Islam unsere Gesellschaft verändert - Molden Verlag 2019, 176 Seiten, 20.- Euro
Konservativ-islamistische Strömungen sind zum Mainstream des Islam geworden und auch in Europa angekommen. Über ein dichtes Netz an Vereinen und Organisationen gewinnen sie zunehmend an Einfluss. Nicht nur die muslimischen Communitys, sondern auch staatliche und zivilgesellschaftliche Institutionen in Österreich und Deutschland werden so unterwandert. Das langfristige Ziel dabei ist eine Gesellschaft, die islamischen Vorstellungen folgt und liberale Errungenschaften infrage stellt.
Nina Scholz und Heiko Heinisch setzen sich mit den Gefahren dieser Entwicklung auseinander und legen überzeugend dar, warum dem fundamentalistischen Islam entschlossen entgegengetreten werden muss, wenn wir Freiheit und Vielfalt in Europa langfristig verteidigen wollen.

Nach oben


Niko Alm: "OHNE BEKENNTNIS - Wie mit Religion Politik gemacht wird" -  Residenz Verlag 2019, 248 Seiten, 22.- Euro
Wie frei ist die Politik von Religion? Die Aufklärung hat zwar eine Säkularisierung versucht, doch die Konkordate des frühen 20. Jahrhunderts legten den Grundstein für eine Verpartnerung von Religion und Staat. Religion bleibt ein bestimmender politischer Einfluss, auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Vom religiös motivierten Terrorismus bis zum Kreuz im Klassenzimmer schafft das Aufeinanderprallen von Religion und säkularer Gesellschaft Reibungen in der politischen Debatte. Diskussionen um Burkaverbot oder Beschneidung zeigen Demarkationslinien in der Gesellschaft auf und sind damit oft auch Gradmesser für die politische Selbstverortung. Niko Alm analysiert die Instrumentalisierung von Politik durch Religion und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für Laizität.

Nach oben


Michael Schmidt-Salomon: "Entspannt euch!" Piper Verlag 2019, , 159 Seiten, Euro 16,50.
Wie findet man zu einem sinnerfüllten, glücklichen Leben? Der Schlüssel dazu ist laut Michael Schmidt-Salomon die Überwindung von Schuld und Scham, sowie der Abschied von der Vorstellung des "grandiosen Ich". Denn um ein gelasseneres Selbst zu entwickeln, muss man von seinem Selbst lassen können. In seinem Buch zeigt uns der bekannte Philosoph, wie wir moralische Schuldgefühle überwinden und zu einer neuen Leichtigkeit des Seins finden, wie wir lernen zu ertragen, was wir nicht verändern können, und zu verändern, was wir nicht ertragen müssen. So gelingt es, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten und einen tragfähigen Lebenssinn zu finden.
Ein Weisheitsbuch für das 21. Jahrhundert - originell, positiv und wohltuend unaufgeregt.

Nach oben


Günter Dedié - Gesellschaft ohne Ideologie - eine Utopie? - Was die Naturwissenschaft von heute zur Gesellschaftsordnung von morgen beitragen kann - Tredition-Verlag 2019, 336 Seiten, Euro 24,70
Der Mensch ist ein soziales, staatenbildendes Lebewesen. Seine individuelle und kulturelle Entwicklung und die seiner Gesellschaft erfolgt teils spontan selbstorganisiert und teils aufgrund seiner geistigen und kollektiven Fähigkeiten. Die Menschen sind dabei sowohl die Elemente der gesellschaftlichen Prozesse als auch die Gestalter der Strukturen und sozialen Wechselwirkungen. Ausgehend von diesem Modell und dem Stand der aktuellen westlichen Gesellschaft werden u.a. folgende Probleme behandelt, zusammen mit Lösungsansätzen dafür: Der Einfluss von Ideologien auf die Soziodynamik, die Rolle der Parteien, die Rolle Medien und der Desinformation, die Defekte der Demokratie, der Nutzen des Kapitalismus, die begrenzte Anwendbarkeit des freien Marktes, der Missbrauch der Finanzsysteme, der Missbrauch der Globalisierung, der Schwund der Verantwortung, der Missbrauch von Instinkten und die schleichende Entmündigung der Bürger. Mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise ist es möglich, Modelle und Konstruktionsregeln für die Gesellschaft zu entwickeln, die nicht der Beliebigkeit der Politik und der Geisteswissenschaften unterworfen sind.

Nach oben


Rutger Booß - WER'S GLAUBT, IST SELIG! Eine kurze Geschichte der Wunder und warum wir an sie glauben - 280 Seiten - Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag 2019, Taschenbuch 13,35 EURO
In diesem faktenreichen, schwarzhumorigen Sachbuch werden in 21 Kapiteln Wunder aller Art vorgestellt und bewertet, u. a.: Schöpfungswunder von Enuma Elisch bis zum Fliegenden Spaghettimonster - Buddhismus - Hinduismus - Die biblische Wunderwelt - Jesus-Konkurrenten und wiedergeborene Jesusse - Die begehrtesten Hinterlassenschaften des Gekreuzigten: die göttliche Vorhaut, der heilige Rock, Turiner Grabtuch, Kreuzsplitter usw. - Wie wird man heilig? -̶ Christliche Heilige - Marienerscheinungen: Guadeloupe, Lourdes, Fatima u. a. - Stigmatisierte und Hungerheilige - Wunder im Islam - Orte mit Wunderkraft - Orakel, Nostradamus, Hanussen - Politik - Wunderwaffen - Himmel: elf Millionen Google-Verweise - Hölle - Engel und Teufel - Hexen, Feen, Elfen und Trolle - Natur und Technik - Fußballwunder. Außerdem präsentiert der Autor ein frühes #metoo- und Do-it-yourself-Wunder zum Selbermachen und Genießen.

Nach oben


Michael Ley - TÖTET SIE WO IHR SIE TREFFT - Hintergrund-Verlag 2018, 104 Seiten, 10.30 Euro
Der Islam propagiert eine diesseitige Welterlösung. Dieser Endsieg-Djihad gilt vor allem gegenüber den Juden: In den Hadithen - den Überlieferungen aus dem Leben des Propheten - findet sich die Aufforderung Mohammeds: "Ihr werdet die Juden bekämpfen, bis einer von ihnen Zuflucht hinter einem Stein sucht. Und dieser Stein wird rufen: Dieser Jude hat sich hinter mir versteckt. Töte ihn." (Al-Buhari, Die Sammlung der Hadithe, Stuttgart 1991, S. 311.) Der - meist übersehene - messianische Djihad des Islam hat in dieser Version die Vernichtung des Judentums zum Ziel. Die bedrohliche Radikalisierung des Islam und seine Eroberungen in Europa provozieren möglicherweise innerhalb von wenigen Jahrzehnten nach der nationalsozialistischen Herrschaft eine neuerliche "Endlösung der Judenfrage". (Aus dem Vorwort) Inhalt: Vorwort I. Kapitel: Die theologischen Grundlagen des islamischen Judenhasses II. Kapitel: Al-Andalus - Zur Vorgeschichte des europäischen Antisemitismus III. Kapitel: "Allah und Hitler" - Die Muslimbrüder und der Nationalsozialismus IV. Kapitel: "Treibt sie ins Meer" - Antisemitismus im Nahen Osten nach der Gründung des Staates Israel V. Kapitel: Das islamische Europa - Der neue judenfeindliche Totalitarismus VI. Kapitel: Der Untergang der islamischen Welt Nachwort

Nach oben


Burkhard Hofmann - Und Gott schuf die Angst. Ein Psychogramm der arabischen Seele, Droemer Verlag München 2018, 288 Seiten  -  20,55 Euro
Religiöse Prägung, überkommene Familien- und Frauenbilder und ein unsicherer Umgang mit der Sexualität dominieren die Lebenserzählungen aller muslimischer Patienten, die Burkhard Hofmann aufsuchen. Zweifel sind in ihrer Kultur und Religion nicht vorgesehen. Bei fast allen führt das zu ausgeprägten Symptomen von Angst, bei vielen zu einer aggressiven Ambivalenz gegenüber der westlichen Kultur.
Hofmann zeichnet ein Psychogramm der arabischen Seele, voller Verständnis für die Leiden seiner Patienten, aber mit wachem Blick auf deren kulturelle Wurzeln und einem klaren Bewusstsein für die Freiheiten des einzelnen Menschen in einer aufgeklärten, westlichen Gesellschaft. Ein bedeutsamer Beitrag zur aufgeheizten Debatte um den Kampf der Kulturen.
"Die Spannung zwischen religiösen Überlegenheitswünschen und hilfsbedürftiger Unterlegenheit ist für jeden Flüchtling schwer auszuhalten. Er muss sich aber für Letzteres entscheiden, weil er sich sonst nicht helfen lassen kann. Das Erleben der Defizite ist für die stolzen Menschen am Golf kaum zu ertragen. So wundert es nicht, wie sehr die augenfälligen Mängel im öffentlichen Leben in der Verantwortung der westlichen Großmächte gesehen werden. Der reine Opferstatus, den man sich aber dadurch zuweist, proklamiert letztlich eine unwürdige Ohnmachtshaltung, die der Situation nicht gerecht wird und den Einzelnen in politische Apathie und Bequemlichkeit versetzt."

Nach oben


Susanne Wiesinger mit Jan Thies - Kulturkampf im Klassenzimmer - Wie der Islam die Schule verändert – Bericht einer Lehrerin, Edition QVV 2018, 240 Seiten, 24,90 Euro
In Wiener Klassenzimmern entscheidet zunehmend die Religion, was in der Schule möglich ist und was nicht. Die Scharia ist für immer mehr Schüler das leitende Wertesystem im Alltag, liberale Werte treten in den Hintergrund. Doch lautet die Devise des Wiener Stadtschulrats: Die Integration funktioniert gut. Susanne Wiesinger, Lehrerin an einer Brennpunktschule in Wien-Favoriten und langjährige sozialdemokratische Gewerkschaftsfunktionärin, hat andere Erfahrungen gemacht.
"Der offizielle Lehrplan ist an Schulen mit einem hohen Migrationsanteil nicht mehr einzuhalten. Mit Notenwahrheit hat diese Leistungsbeurteilung nicht mehr viel zu tun. Würden wir ehrlich benoten, hätte die Stadt Wien nicht nur ein Schulplatzproblem, sondern ein gewaltiges Imageproblem."
Wer es aber seitens der Lehrerschaft wagt, Kritik zu äußern, wird als pädagogisch unfähig und islamophob dargestellt. "Oft denke ich: Die haben gewonnen und wir haben verloren. In Wirklichkeit haben aber die Kinder verloren."
Susanne Wiesinger treibt eins an: die Sorge um ihre Schüler. Denn was soll aus Kindern werden, die selbst in der Mittelschule nicht genug Deutsch verstehen, um dem Unterricht zu folgen? Ihre Forderung: das Schweigen brechen und die Probleme endlich ehrlich benennen.
Ein persönlicher Erfahrungsbericht über eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unsere Zeit. Unverzerrt und berührend.

Nach oben


Norbert Walter-Borjans, Steuern - Der große Bluff, Kiepenheuer & Witsch, KiWi-Paperback 10/2018, ISBN: 978-3-462-05176-6, 288 Seiten,13,40 Euro
Der frühere NRW-Finanzminister berichtet von seinem Kampf gegen Steuerhinterziehung und widerlegt die Mythen, die über unser Steuersystem verbreitet werden.
Steuern sind für die allermeisten ein Buch mit sieben Siegeln. Dieser mangelnde Durchblick der Vielen ist allerdings die Grundlage für enorme Profite der Wenigen - zulasten der Allgemeinheit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Daher darf das Thema Steuern nicht denen überlassen bleiben, die vorgeben, unser aller Interessen zu vertreten, die aber vor allem ihre eigenen Privilegien sichern und ausbauen wollen - so das Plädoyer von Norbert Walter-Borjans.
Wer dieses kenntnisreiche und lebendig geschriebene Buch des ehemaligen NRW-Finanzministers gelesen hat, wird verstehen
- warum Steuertricks und Steuerhinterziehung unsere Zukunft gefährden
- warum eine gerechtere Steuerpolitik dennoch immer wieder im Sande verläuft
- welchen Anteil daran die Legenden der Steuervermeidungslobby haben
- wie wichtig es ist, dass sich alle angemessen an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligen
Kein Politiker hat in den letzten Jahren so entschieden Klartext geredet, so konsequent gegen die Seuche des Steuerbetrugs gekämpft und Steuerungerechtigkeiten angeprangert wie der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans.

Nach oben


Richard Dawkins - Forscher aus Leidenschaft - Gedanken eines Vernunftmenschen - Ullstein Verlag 2018, 528 Seiten - 26 Euro
In unvernünftigen Zeiten ist Richard Dawkins‘ unnachgiebiges Plädoyer für die Vernunft aktueller und dringender denn je. Der Evolutionsbiologe und Bestsellerautor reflektiert in seinem neuen Buch über die Werte, die Geschichte und die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft. Dabei greift er Themen wie die Wissenschaft als Religion und die Schönheiten, Grausamkeiten, aber auch Kuriositäten unserer Welt auf. Von der Evolution der Schildkröte über Jesus und den Atheismus bis hin zu intelligenten Außerirdischen: Stets legt Dawkins komplexe Sachverhalte mit poetischer Leichtigkeit dar. Die in diesem Band versammelten Reden, Aufsätze und Briefe aus den letzten vier Jahrzehnten geben einen faszinierenden Einblick in das Werk eines überragenden Denkers.

Nach oben


Shams Ul-Haq - "Eure Gesetze interessieren uns nicht!" - Orell Füssli Verlag, 2. Auflage 2018, Broschur, 256 Seiten, Euro 18,50
Der Autor ist ein deutscher Terrorismus-Experte und Undercover-Journalist mit pakistanischen Wurzeln, In der Indoktrination mit islamistischem Gedankengut und antiwestlicher Hetze spielen bestimmte Moscheen nach wie vor eine bedeutende Rolle. Doch wie genau funktioniert das System der Radikalisierung? Welche Rolle spielen die Imame, wer sind die Geldgeber? Welche Aufgaben übernehmen dabei Frauen und welche Bedeutung hat dabei der Islamunterricht bei Erwachsenen und vor allem bei den Kindern? In Moscheen recherchieren zu wollen, ist sehr schwierig, da in der Regel weder die Verantwortlichen noch die Imame offiziell Interviews geben. Deshalb gibt es nur wenige journalistisch seriöse Berichte aus dem Inneren der muslimischen Gotteshäuser, da westliche Journalisten normalerweise keine Chance bekommen, die hierfür notwendigen Kontakte aufzubauen. Diese Reportage, die unter großem persönlichem Einsatz entstand, zeigt, wie in einigen Moscheen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Radikalisierung betrieben wird, und warum die Schließung einzelner Gotteshäuser allein nicht ausreicht. Auch diese fast zweijährige Untergrundrecherche war für Shams Ul-Haq extrem riskant, da er die Verbindungen zwischen Terrororganisationen, Moscheen und Imamen schonungslos aufdeckt.

Nach oben


Horst Groschopp: Konzeptionen des Humanismus. Alphabetische Sammlung zur Wortverwendung in deutschsprachigen Texten. Reihe Humanismusperspektiven, Band 4. 314 S. Taschenbuch. Alibri-Verlag 2018. 24,70 Euro.
Nahezu jede Verwendung des Wortes "Humanismus" erfolgt aus programmatischen Motiven und Überlegungen. Diese Variationen werden in diesem Kompendium erstmals umfassend dargestellt anhand exemplarischer Beispiele in wissenschaftlichen Studien, populären Texten und grundsätzlichen Äußerungen in deutscher Sprache. Die Vielfalt verdeutlicht den offensichtlichen Reichtum der Anwendungen von "Humanismus", inklusive die Benutzung als "Hilfswort" bei unbestimmten Verwendungen, sobald die Sphären der wissenschaftlichen Spezialliteraturen verlassen werden.
Das alphabetisch geordnete "Handbuch" fragt nach den Intentionen und Haltungen der sich über "Humanismus" öffentlich äußernden Subjekte und nach den aktuellen wie historischen Sachverhalten und "Botschaften", die abgebildet bzw. ausgesandt werden. Erfasst werden vor allem Differenzierungen im Humanismus, etwa hinsichtlich ihrer differenten Beziehungen zu Atheismus, Freidenkerbewegung, Laizismus, Religion sowie Religions- und Kirchenkritik, aber auch zu den verschiedensten weltanschaulichen wie wissenschaftlichen Phänomenen, die als "Humanismus" bzw. "humanistisch" argumentieren. Es geht dabei um sachkundige Einführung und Vorstellung von realen Konzepten des Humanismus per Wortgebrauch.
Wer in der Gesellschaft mit einem Konzept von Humanismus auftritt oder aufzutreten beabsichtigt oder dagegen argumentiert, wird sich nach Vorliegen der Publikation dieser Sammlung bedienen können, um sich zu verorten.

Nach oben


Tilman Nagel - Was ist der Islam? - Grundzüge einer Weltreligion - Verlag Duncker & Humblot 2018, 695 Seiten, 41 Euro
Der Autor ist Professor für Arabistik und Islamwissenschaft - Islam bedeutet, das Selbst vorbehaltlos Allah zu überantworten und allein ihn als gestaltende Macht anzuerkennen. Unentwegt erschafft Allah den Kosmos und bestimmt alles, was darin vorgeht, gemäß seinem Ratschluss, den der Mensch nicht zu durchschauen vermag. Es steht einzig fest, dass Allah für sein fortwährendes Schöpfungshandeln einen ebenso fortwährenden Dank fordert. Als ein verstandesbegabtes Geschöpf hat sich der Mensch diesen Sachverhalt bewusst zu machen und folglich Allah unermüdlich anzubeten. Einzig zu diesem Zweck hat Allah den Menschen erschaffen (Sure 51, 56).
Tilman Nagel zeigt, wie sich diese im Koran vielfach betonten Grundlehren des Islams in den muslimischen Auffassungen von Religion und Ritus, Gesellschaft und Gemeinwesen, von universalem Geltungsanspruch und Machtausübung, widerspiegeln. Er analysiert das spezifische Gottes- und Weltverständnis der Muslime sowie die daraus resultierenden innerweltlichen Konsequenzen und erörtert auch die Schwierigkeiten, die eine nüchterne Bestandsaufnahme islamischer Überzeugungen dem Westen bis zum heutigen Tag bereitet.

Nach oben


Klaus Woltron - Aufbruch ins Ungewisse. Eine Prognose des Unvorhersagbaren - Verlag: Independently published - Taschenbuch, 238 Seiten, 19,80 Euro
Seit es Menschen gibt, erwarten sie den Untergang der Welt. Gilgamesch, vor 3500 Jahren, beschrieb die alles zerstörende Flut. Die alten Germanen raunten von Ragnarök, dem Tag, da die Midgardschlange alles verschlingen würde. Christen erwarten das Jüngste Gericht, anlässlich dessen der Herr die Guten von den Bösen scheiden wird. Seither wurde der Weltuntergang unzählige Male vorhergesagt, bange erwartet und sodann erleichtert wieder verschoben. Einige Male schon schrieb sich der Autor seine Ansichten vom Zustand der Welt von der Seele. Seit der letzten Veröffentlichung in Buchform ist die Erde wiederum zehnmal um die Sonne gewandert. Der Autor ist ebenfalls um zehn Jahre älter geworden (was gemessen am Erdalter- Verlauf doch deutlich stärker ins Gewicht fällt). Vieles ist seither geschehen: Gewaltige Wanderungsbewegungen setzten ein und brachten das politische Gefüge Europas ins Wanken. Manche EU-Staaten mussten mit enormem Aufwand finanziell stabilisiert werden. In den USA agiert ein Präsident, der viele bisher für unantastbar gehaltene Doktrinen negiert. Großbritannien hat sich von der Europäischen Union losgesagt. China rückte auf der Liste der wichtigsten Staaten der Welt immer weiter nach vorne. Unter der Führung der USA wurden Sanktionen gegen Russland verhängt. Nordkorea stieg zu einer mit Interkontinentalraketen bewaffneten Atommacht auf. Die Kriege im Mittleren Osten destabilisieren nach wie vor eine ganze Reihe von Staaten. Immer mehr Traditionen und Althergebrachtes werden in Frage gestellt, negiert oder bewusst bekämpft. Die Komplexität des Alltags nimmt zu, der Durchblick des Bürgers schwindet dahin. Alles zusammengenommen ist die Welt ein risikoreicherer Ort geworden. Spannungen und Konfliktherde wuchsen und verschärfen sich weiter. Der Optimismus des Autors hat innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich abgenommen. Nur wenige seiner früher gehegten Hoffnungen erfüllten sich, die meisten wurden enttäuscht, und etliche zeigen sich als ins Gegenteil verkehrt. Diese geänderte Sicht der Dinge bildete die Motivation für das vorliegende Werk.

Nach oben


Hannes Hofbauer - Kritik der Migration - Wer profitiert und wer verliert - Promedia Verlag 2018, 272 Seiten, 20,50 Euro
Hannes Hofbauer gibt einen historischen Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis zu Krisen reichen, von denen die allermeisten menschlichen Eingriffen geschuldet sind. So zeichnen allein von westlichen Allianzen geführte Kriege für Millionen entwurzelte Menschen verantwortlich, die ebenso ihrer Lebensgrundlagen beraubt sind wie jene, die von ihrem Land vertrieben werden. Diesen Verwerfungen ist es geschuldet, dass ganze Generationen junger Menschen im globalen Süden, aber auch im Osten Europas ihre persönliche Zukunft in der Emigration sehen. Mit der Massenmigration aus der Peripherie werden die Folgen der weltweiten Ungleichheit nun auch in den europäischen Zentralräumen - negativ - spürbar. Deregulierungen am Arbeits- und Wohnungsmarkt erreichen neue Dimensionen. Eine politische Antwort darauf scheint nur die Rechte zu haben, indem sie statt einer notwendigen Kritik an der Migration die Migranten zu Sündenböcken macht. Die Linke hingegen sträubt sich, den strukturell zerstörerischen Charakter von Wanderungsbewegungen zu erkennen. Eine Kritik am Wesen der Migration und ihren Triebkräften sowie eine klare Benennung ihrer Opfer und Profiteure ist überfällig.

Nach oben


Florian Freistetter - Hawking in der Nussschale - Der Kosmos des großen Physikers, Carl Hanser Verlag 2018, 109 Seiten, Euro 14,40
Kaum jemand hat so viele Menschen für Astronomie und Physik begeistert wie Stephen Hawking. Gleichzeitig befasste er sich mit so komplexen Fragen, dass wohl nur ein dutzend Leser weltweit behaupten können, die "Kurze Geschichte der Zeit" wirklich verstanden zu haben. Hawkings faszinierende Theorien über Schwarze Löcher, Urknall und Singularitäten kann man nun auch ohne Physikstudium verstehen.
Deutschlands erfolgreichster Wissenschaftsblogger, der Astronom Florian Freistetter, serviert uns Stephen Hawkings Kosmos in der Nussschale. Leichtfüßig, auf das Wesentliche reduziert und unterhaltsam macht er uns ein kompliziertes theoretisches Werk zugängig. Ein Buch, mit dem Sie tief in das gedankliche Universum des berühmten Physikers eintauchen - ohne den Verstand zu verlieren.

Nach oben


Stephen Hawking - Kurze Antworten auf große Fragen (Orig.: Brief Answers to the Big Questions) - Klett-Cotta 2018, ca. 240 Seiten, gebunden mit s/w-Abbildungen, Euro 20,60
Stephen Hawking starb am 14. März 2018 im Alter von 76 Jahren in seinem Haus in Cambridge. In seinem letzten Buch gibt Stephen Hawking Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Seine Gedanken zu Ursprung und Zukunft der Menschheit sind zugleich eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen.
Zugänglich und klar finden Sie in diesem Buch Hawkings Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit:
1. Gibt es einen Gott?
2. Wie fing alles an?
3. Gibt es andere intelligente Lebewesen im Universum?
4. Können wir die Zukunft voraussagen?
5. Was befindet sich im Inneren eines Schwarzen Lochs?
6. Sind Zeitreisen möglich?
7. Werden wir auf der Erde überleben?
8. Sollten wir das All besiedeln?
9. Wird uns Künstliche Intelligenz den Rang ablaufen?
10. Was hält die Zukunft bereit?

Nach oben


Leïla Slimani (Text), Laetitia Coryn (Zeichnungen) - Hand aufs Herz - Graphic Novel, avant-verlag 2018, 108 Seiten, 25,70 Euro
Auf einer Lesereise in Marokko trifft Leïla Slimani auf Nour, eine junge Leserin, die ohne Tabus über ihre Sexualität und die intimen Tragödien vieler Frauen aus ihrem Bekanntenkreis erzählt. Ausgehend von dieser bewegenden Begegnung beschließt Slimani, sich eingehender mit diesem Thema zu befassen. Sie trifft sich mit einer Reihe verschiedener Frauen und entdeckt durch deren persönliche Geschichten das Drama einer patriarchalen Gesellschaft, die das Verlangen nach Freiheit und Gleichberechtigung unterdrückt. Diese Graphic Novel schildert eindrücklich die komplexe Realität eines Landes, in dem der Islam die Staatsreligion ist, und dokumentiert den Kampf der Frauen für ihre Rechte.

Nach oben


Boris Palmer - Wir können nicht allen helfen - Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit, Hardcover, 256 Seiten, Siedler-Verlag 4. Auflage 2017, 18,50 Euro
Ein grüner Oberbürgermeister spricht Klartext - Nachdem Angela Merkel hunderttausende Flüchtlinge ins Land ließ, stellt sich nun die Frage: Wie kann es uns gelingen, die riesige Herausforderung der Integration zu meistern? Boris Palmer, Deutschlands bekanntester grüner Bürgermeister, zeigt, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft auch offen über die Grenzen der Belastbarkeit sprechen müssen - etwa über Bildungs- und Jobchancen, über Wohnungsnot, den Umgang mit Gewalt und Abschiebung oder Fragen von Ordnung und Sicherheit. Denn nur wenn wir die Probleme offen benennen, können wir den Rechtspopulisten das Wasser abgraben.

Nach oben


Carlo Rovelli, Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint - Eine Reise in die Welt der Quantengravitation, Rowohlt Verlag 2016, 320 Seiten, 23,50 Euro
Was ist Wirklichkeit? Existieren Raum und Zeit tatsächlich, wenn wir uns anschicken, die elementarsten Grundlagen unserer Existenz zu erforschen? Wie viel davon können wir überhaupt verstehen? Carlo Rovelli beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, die Grenzen unseres Verstehens zu erweitern. In diesem Buch nimmt er uns mit auf eine Reise, die von dem Realitätsverständnis der griechischen Klassik bis zur Schleifenquantengravitation führt.
Ein großer Physiker unserer Zeit macht sich auf, uns ein neues Welt-Bild zu zeichnen: mit einem physikalischen Universum ohne Zeit, einer Raumzeit, die aus Schleifen und Körnchen besteht und in der Unendlichkeit nicht existiert. Einer Kosmologie, die ohne Urknall und Paralleluniversen auskommt und hier zum ersten Mal von einem ihrer Erfinder für ein breites Publikum einfach und ausführlich erklärt wird. Ein Buch über die großen Herausforderungen der gegenwärtigen Naturwissenschaften, die all unser Wissen über die Natur in Frage stellen!

Nach oben


Thomas Klepsch - Überdruck in der Glaubensblase: Vom eifernden Pastor zum entspannten Atheisten - Taschenbuch: 368 Seiten, NIBE-Verlag 2017, 20,50 Euro
Thomas Klepsch erzählt in diesem biografischen Sachbuch von seiner Glaubens- und Lebensreise als evangelikaler Christ. Er war ordinierter Pastor einer freikirchlichen Pfingstgemeinde und lebte 6 Jahre lang als Leiter in einer christlichen Wohngemeinschaft. Über 25 Jahre bezeichnete er sich als bibeltreuen Christ - bis die Glaubensblase platzte! Seinen “Knall in die Freiheit” bewertet Thomas Klepsch keineswegs als ein traumatisches Ereignis mit Nebenwirkungen, sondern vielmehr als eine Befreiung aus einem aufgeblasenen Religionskonstrukt. Sein Buch berichtet über persönliche Glaubensanfänge, über seine Erfahrungen in der evangelikalen Szene, sowie über die Gründe, die ihn zum Abschied vom Glauben bewegten.
Ein aufklärendes, aufrüttelndes, aber auch humorvolles Buch, dass Nichtchristen, Zweifler und Gläubige gleichermaßen zum Nachdenken anregen soll. Und selbstverständlich auch für Ungläubige interessant ist....
Zu beziehen direkt beim Verlag, über den Buchhandel und bei Amazon

Nach oben


Rolf Bergmeier: Machtkampf. Die Geburt der Staatskirche, Alibri Verlag, 2018, 205 Seiten, Euro 16,50
Am 28. Februar 380 wird die Grundlage für eine der folgenreichsten Veränderungen der Welt gelegt: Der römische Kaiser Theodosius erlässt das Edikt Cunctos populos. Er verbietet die bisherigen "heidnischen" Religionen und unterwirft damit alle Bürger des römischen Reiches einer Religion, die er "katholisch" nennt. Der Erlass verknüpft Staat und katholische Kirche zu einer mächtigen Einheit und bildet die Ouvertüre zu einer Gesellschafts- und Kulturrevolution von explosiver Kraft, die Europa grundlegend verändern und die Welt bis in die fernsten Ecken erschüttern wird.

Nach oben


Ilhan Arsel: "Frauen sind eure Äcker" - Frauen im islamischen Recht -Aus dem Türkischen übersetzt und herausgegeben von Arzu Toker, zweite, erweiterte und korrigierte Auflage 2018, Alibri-Verlag, 404 Seiten, kartoniert, Euro 24.70
Der Autor zeigt auf, wie das islamische Wertesystem ein friedliches Zusammenleben der Geschlechter behindert. Aus dem Blickwinkel eines von humanistischen Werten durchdrungenen Bewusstseins stellt er die erniedrigende Rolle der Frau, wie sie durch den Koran und durch die Überlieferungen in Gesellschaft und Familie festgeschrieben wird, dar.

Nach oben


Helmut Monreal - Endlich frei von Göttelei: Vernunft braucht keine Religionen, Verlag tredition 2018, Taschenbuch 336 Seiten, Euro 13,10
In klaren Worten und anhand zahlloser Beispiele zeigt der Autor in seiner Streitschrift die inhaltlichen Absurditäten und Diskrepanzen auf, an denen auf einen Gottesglauben basierende Religionen, insbesondere die römisch-katholische Kirche, bis heute festhalten. Beschreibungen der von unsäglichen Verbrechen geprägten Vergangenheit, sowie Missstände und überlebte Traditionen innerhalb der Institution Kirche verdeutlichen, wie diese einer humanen Entwicklung der Menschheit im Wege steht. Die Bedrohung der Erde durch eine vom Menschen beherrschte Umwelt, die Ausplünderung und Vergeudung von Ressourcen, nicht zuletzt aufgrund von Überbevölkerung, sieht der Autor in einem direkten Zusammenhang mit dem Ausspruch Gottes: "Wachset und mehret euch, machet euch die Erde untertan." Lösungsvorschläge bietet der Autor in Form von Visionen und Utopien an, welche nicht wortwörtlich genommen, sondern als Leitfäden und Ansätze zum verantwortungsbewussten Denken und Handeln verstanden sein wollen. Quellenangaben und Zitate namhafter Religionskritiker, Aufklärer und Philosophen runden das Buch ab und machen es zu einem aufschlussreichen wie unterhaltsamen Plädoyer für die Vernunft und gegen jeglichen Geisterglauben.

Nach oben


Henry Lewkowitz, "Politik und Religion - Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Problem ihrer Unvereinbarkeit", bookra Verlag 2016, 130 Seiten, 13,25 Euro
Henry Lewkowitz befasste sich bereits in seiner Masterarbeit an der Universität Leipzig mit dem Problemfeld einer philosophisch begründbaren Unvereinbarkeit von Politik und Religion. Heute konstatiert er, dass die politischen Konsequenzen dieser Problematik in der Öffentlichkeit zunehmen sichtbar werden und immer breitere gesellschaftliche Sphären betreffen. In Zeiten zunehmender religiöser Konflikte, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, versucht er nun eine Klärung über die Ursachen und mögliche Antworten für die Lösung dieses Problems aufzuzeigen. Wie kann eine säkulare Gesellschaft mit einen nicht diskursiv verhandelbaren "religiösen Kern" einer Glaubensgemeinschaft umgehen? Wie will und sollte sie den säkularen Umgang mit Religion und religiösen Einstellungen institutionell gestalten, ohne der Gefahr von prinzipiellen Bevorzugungen einerseits und Benachteiligungen andererseits anheimzufallen? Mit welcher Konzeption von "Toleranz" stellt sie sich dem philosophischen Problem der Unvereinbarkeit von Politik und Religion?

Nach oben


Snowden
Film USA 2016, DVD oder BluRay (2017), , Regie Oliver Stone, mit Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Melissa Leo, Nicolas Cage, Zachary Quinto, Tom Wilkinson u.v.a., 130 Minuten, Preise divergierend, so um die 10 Euro
Ein Oliver-Stone-Film über eine wahre Geschichte: Ed Snowden arbeitete im paradiesischen O’ahu, wohnte dort mit Freundin Lindsay Mills und flieht wenig später nach Russland, gejagt von US-Geheimdiensten: Edward Snowden tauscht seine Arbeit als IT-Spezialist, sein Privatleben und seine Freiheit gegen das Exil, weil er irgendwann nicht mehr dazu schweigen will, dass die NSA in Kooperation mit anderen Geheimdiensten das Internet zu einer Sphäre weltweiter Massenüberwachung pervertierte, unter Duldung der Politik. In Hongkong trifft Snowden sich mit den Journalisten Glen Greenwald und Ewen MacAskill sowie der Dokumentarfilmerin Laura Poitras, um sie in die Details eines ausgeklügelten, abgeschirmten Überwachungssystems einzuweihen, das intimste Daten von Bürgern absaugt, obwohl die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Snowden kann seinen Vorwurf auf hunderttausende Geheimdokumente stützen, die er von seinem Ex-Arbeitgeber kopiert hat.

Nach oben


Andrew Sayer, Warum wir uns die Reichen nicht leisten können, C. H. Beck-Verlag 2017, 477 Seiten, 28,75 Euro
Wussten Sie, dass eine nachmittägliche Spritztour mit einer Wally-Superyacht auf dem Mittelmeer schon einmal 10.000 Liter Sprit verbraucht und der Umwelt mehr Schaden zufügt als ein durchschnittlicher Afrikaner in seinem ganzen Leben? Oder dass in Bishops Avenue, der zweitteuersten Straße Londons, ein Drittel der Häuser leer steht? Diese Häuser gehören reichen Ausländern, die damit zuhause Steuern sparen und zufrieden zuschauen, wie in London die Immobilienpreise durch die Decke gehen. Während die soziale Ungleichheit immer größer wird, ist der Reichtum der Reichen weltweit förmlich explodiert. Die Ursache dafür sind dysfunktionale Mechanismen des Marktes, die es den 1 Prozent Superreichen ermöglichen, durch die Kontrolle von Eigentum und Kapital jenen Wohlstand abzuschöpfen, den andere produziert haben. Andrew Sayer zeigt in seinem Buch, wie das funktioniert und warum sich eine gerechte Gesellschaft diese Art von Reichtum nicht länger leisten kann...

Nach oben


Philipp Möller: "GOTTLOS GLÜCKLICH - warum wir ohne Religion besser dran wären", Fischer Taschenbuch 2017, 320 Seiten, 15,50 Euro.
Bestsellerautor Philipp Möller glaubt nicht an Gott - und ist damit nicht allein. Knapp 40 Prozent aller Deutschen fühlen sich keiner Religion zugehörig. Umso erstaunlicher findet es Möller, wie sehr die Religionen dennoch unsere Gesellschaft beeinflussen. Vom Kirchengeläut bis zum Kopftuch der Kindergärtnerin, das Religiöse behelligt auch die, die nicht an Gott glauben. Dabei sind sich heute die meisten Deutschen einig: Religion ist vor allem Privatsache. Zudem: Alle kostspieligen Großbaustellen der Religionen müssen auch von den Atheisten mitbezahlt werden. In ›Gottlos glücklich‹ führt Möller aus, warum Religion und Glauben Privatsache sein sollten. »Ich möchte zeigen, dass ein Leben ohne Gott für extrem viele Menschen absolut selbstverständlich und wunderschön ist, und ein Gegengewicht bieten zu religiöser Werbung, so wie sie heute - im Verborgenen wie im Öffentlichen - absolut wieder üblich ist.«

Nach oben


Jérôme Segal - Judentum über die Religion hinaus - Edition Konturen 2017, 168 Seiten, 27,50 Euro
Ein Judentum jenseits der Religion, gibt es das? Jérôme Segal meint: Ja! Und es hat eine große Tradition. Der Autor verfolgt die Entwicklung säkularen Judentums von Spinoza über Aufklärung, Französische Revolution und Zweiten Weltkrieg bis heute. Er berührt alle wichtigen Aspekte des Judentums und rechnet mit Biologismus, Rassismus und Sexismus ab. Er zitiert Zeugen wie Voltaire, Freud, Emmanuel Levinas oder Daniel Cohn-Bendit.

Nach oben


Andreas Fincke: Mit Gott fertig? Konfessionslosigkeit, Atheismus und säkularer Humanismus in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme aus kirchennaher Sicht - kart. Reihe Humanismus-Perspektiven Bd. 3. Alibri-Verlag. 2017, 148 Seiten, 16,50 Euro
Die Monographie ist die erste kultursoziologische Gesamtbetrachtung der "säkularen Szene" in Deutschland und der dort handelnden atheistischen, freigeistigen und humanistischen Organisationen, ihrer Strukturen, Ziele und Programme. Die Studie geht von der zunehmenden Zahl von Konfessionsfreien in der Bevölkerung aus. Die Analyse erfolgt aus kirchennaher, kritischer Sicht und enthält Vorschläge für einen neuen Umgang der Kirchen mit den kirchenkritischen Organisationen - und umgekehrt.

Nach oben


Fethi Benslama: Der Übermuslim. Psychoanalyse des Islam - Matthes & Seitz Verlag 2017, 350 Seiten, Euro 30,85
Ob als Alltagsphänomen wie der verordneten Verschleierung oder in der gewalttätigen Form des Terrorismus - fundamentalistische Strömungen im Islam sind auf dem Vormarsch. Doch wie lässt sich die weltweite Konjunktur des islamischen Extremismus jenseits kulturkämpferischer und relativistischer Muster erklären? In seiner bahnbrechenden Studie, die im englisch- und französischsprachigen Raum längst zum Standardwerk avanciert ist, interpretiert Fethi Benslama den Islamismus als Zeichen der Krise des Islam in Konfrontation mit der sündhaften Moderne : Der Leidensdruck durch Verbot von Lust führt zur Aggression gegenüber Ambivalenzen - bis hin zum Terror. Fethi Benslama füllt eine Lücke in Sigmund Freuds Werk: Er erklärt das Unbehagen in der muslimischen Kultur, analysiert die Gründungsmythen und die Glaubenspraktiken des Islam und weist auf die kritische Stellung der Frau als Quelle der Angst vor Veränderung und Begehren hin. Eine monumentale Studie und ein unentbehrlicher Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus sowie ein erster Schritt in Richtung seiner Therapierung.

Nach oben


Ronald T. Miscavige - Rücksichtslos: Mein Sohn, der Scientology-Chef - Mit einem Vorwort der deutschen Scientology-Expertin Ursula Caberta - Kösel-Verlag 2017, 304 Seiten, Euro 20,50
Nach über 41 Jahren verließ Ron Miscavige 2012 Scientology. Was er nicht wusste: So einfach wollte man ihn nicht gehen lassen. 2015 berichtete die LA Times von der Festnahme zweier Privatdetektive, die Ron Miscavige über 18 Monate verfolgt hatten. In ihrem Wagen wurden mehrere Schusswaffen, über 2000 Schuss Munition und ein selbstgebauter Schalldämpfer gefunden. Angeblich sollten diese privaten Übungszwecken dienen. Auftraggeber der Privatdetektive: David Miscavige, Oberhaupt von Scientology und Ron Miscaviges Sohn. Die Angst davor, dass sein Vater Insiderwissen verraten könnte, muss groß gewesen sein. »Rücksichtslos« ist das einzige Buch, das den Aufstieg des heutigen Scientology-Chefs zeigt. Wie konnte er werden, was er ist? Ron Miscavige schildert die Kindheit seines Sohnes, seinen eigenen Beitritt zu Scientology und die Folgen, die das für seine ganze Familie haben sollte. Ein vernichtender Blick auf das Leben in der Welt der berüchtigten Sekte.

Nach oben


Hartmut Krauss (Hrsg.): Säkulare Demokratie verteidigen und ausbauen - Grundsatztexte und programmatische Schriften der Gesellschaft für wissenschaftliche Aufklärung und Menschenrechte (GAM e.V.) - Hintergrund Verlag 2016, 276 Seilten, 19,60 Euro
"Die Gesellschaft für wissenschaftliche Aufklärung und Menschenrechte GAM e.V. ist die einzige Organisation in Deutschland, die sowohl in wissenschaftlich-konzeptioneller als auch in politisch-programmatischer Hinsicht einen Standpunkt vertritt, der drei grundlegende Perspektiven vereinigt:
Erstens eine gesamtgesellschaftskritische Perspektive
Zweitens eine religionskritische Perspektive im Allgemeinen sowie
Drittens eine islamkritische Perspektive im Besonderen.
Betrachten wir die aktuelle politisch-ideologische Situation, dann stoßen wir auf folgende absurde Konstellation: Sowohl die Herrschenden als auch die aufklärungsfeindlichen Pseudolinken verharmlosen und verteidigen den Islam, während rechtskonservative und christlich-fundamentalistische ‚Revierverteidiger‘ wiederum die Muslime als Konkurrenten um die wahre reaktionäre Leitideologie bekämpfen. Gleichzeitig wird eine fortschrittlich-emanzipatorische Religionskritik, die sich nicht nur einseitig auf das Christentum fokussiert, sondern auch den aufklärungshumanistisch ungebändigten Islam als aktuell bedrohlichster Religionsform einschließt, von den altsäkularen Verbänden in Deutschland nicht hinreichend vertreten.

Nach oben


Holm Gero Hümmler: "Relativer Qantenquark - Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?", Springer-Verlag, 2017, 233 Seiten, Euro 20.60
Dieses Buch räumt mit der Vorstellung auf, dass esoterische und alternativmedizinische Konzepte mit der Relativitätstheorie und Quantenphysik zu begründen wären: "Die Quantenheilung basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik", heißt es in Internetseiten, Büchern und Broschüren zahlreicher Alternativmediziner. Hypnotiseure und Reiki-Meister folgern aus E = mc², dass Materie aus der Energie der Gedanken entsteht. "Alles ist vorstellbar", folgt in einem Buch über Schamanismus aus der Quantenmechanik.
Um zwischen Grenzgebieten der Physik und Quantenunsinn unterscheiden zu können, nimmt der Autor die Leser mit auf eine Reise durch die Grundlagen der Quantenphysik und Relativitätstheorie und beschreibt, welche Hürden diese Theorien nehmen mussten, um als wissenschaftlich anerkannt zu werden. "Quarkstückchen" zeigen reale Beispiele für Kurioses und Unwissenschaftliches, das den Anschein erweckt, sich auf Quantenphysik und Relativitätstheorie zu stützen.
Wer sich auf Einstein, Heisenberg oder Schrödinger beruft, beansprucht wissenschaftliche Seriosität und schreckt unangenehme Fragen ab. Was steckt aber wirklich hinter den Theorien der modernen Physik? Holm Hümmler erläutert die wichtigsten Konzepte und zeigt auf, wo Wissenschaft nur falsch verstanden und wo sie in Scheinargumenten missbraucht wird.

Nach oben


Stefan Zenklusen - Islamismus und Kollaboration - Der Beitrag von französischen und europäischen Linken und Liberalen bei der Errichtung des Islamismus und Antisemitismus - Hintergrund Verlag 2017, 158 Seiten, Euro 15,50
... aus dem Vorwort: Die im Zuge der kapitalistischen Globalisierung erfolgte Immigration insbesondere islamischer Zuwanderer in die europäischen Gesellschaftssysteme hat nun mittlerweile zu zahlreichen sozialökonomischen und soziokulturellen Verwerfungen geführt und damit zugleich eine tiefgreifende und destabilisierende politische Spaltung zwischen proislamischen und islamkritischen Kräften herbeigeführt. Die islamische Massenimmigration hat sich damit als zentraler Faktor der spätkapitalistischen Gesellschafts- und Hegemoniekrise herausgestellt.
So liegt der eigentliche Wesenskern der gesamten konfliktbeladenen Auseinandersetzung um Zuwanderung, Flüchtlingspolitik, Integration etc. in dem objektiven Antagonismus zwischen europäischer säkular-demokratischer Lebenskultur einerseits und orientalischer islamisch-gottesherrschaftlicher Lebenskultur andererseits. In Gestalt der von den globalkapitalistischen Herrschaftsträgern geduldeten und im Falle Deutschlands darüber hinaus sogar noch forcierten unkontrollierten Masseneinwanderungsschübe von hauptsächlich Muslimen wird dieser Antagonismus enorm verschärft.
Stefan Zenklusen behandelt im vorliegenden Buch in scharfer und sachkundiger Weise genau diesen doppelten Aufklärungsverrat am Beispiel Frankreichs, dem "Vaterland der bürgerlichen Revolution", und zeigt in diesem Kontext eindrucksvoll auf: Sowohl die globalkapitalistische Bourgeoisie als auch die postmoderne Pseudolinke sind Verräter und Zerstörer der aufklärungshumanistischen Wertegrundlagen der säkular-demokratischen Werte- und Lebensordnung.

Nach oben


Renée Schroeder - Ursel Nendzig (Co-Autorin) - Die Erfindung des Menschen - Wie wir die Evolution überlisten Residenz Verlag 2016, 224 Seiten, Euro 22,00
Wissenschaftsbuch des Jahres 2017 im Bereich Medizin/Biologie.

Wir können nicht erwarten, dass sich die Evolution um das Überleben der Menschen kümmert. Wenn wir überleben wollen, müssen wir das selber tun. Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt. Was banal klingt, ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur und der Startschuss für eine Reihe von Erfindungen, die den Menschen geprägt und nicht nur zum Besseren verändert haben. Er erdenkt Mythen, Religionen, erfindet Sprache, Geld und Rassismus. Jetzt steht der Mensch kurz vor seiner größten Erfindung: sich selbst. Denn die Wissenschaft ermöglicht es ihm, seine Evolution selbst fortzuschreiben. Renée Schroeder blickt auf die kurze Zeit, die der Mensch bisher gelebt hat, macht einen Ausflug in seine Genetik und ruft eine neue Aufklärung aus.

Nach oben


3faltig - Satire mit Christian Tramnitz, Matthias und Michael Schweighöfer, Roland Düringer, Julia Hartmann, Adele Neuhauser, Alfred Dorfer u.a., Regie Harald Sicheritz 2010, DVD ab 7,99 Euro
Es ist die Geschichte von Hage (Christian Tramitz), dessen strahlende Tage als Heiliger Geist nur noch matt im Antlitz der christlichen Devotionalien glitzern, die er inkognito auf Weihnachtsmärkten unters Volk bringt. Doch sein irdisches Dasein soll schon bald unter einem besseren Stern stehen. Hage steht kurz vor der Ur-Aufführung seines Musicals "Holy Spirit Megastar" in der Tanzbar seines Freundes Friedl (Roland Düringer) - mit der entzückenden Tänzerin Mona (Julia Hartmann) in der Hauptrolle.
Doch über seinen Plänen schwebt der Sohn Gottes, der leibhaftig in der Gestalt von Christl (Matthias Schweighöfer) am Heiligen Abend unerwartet in sein Leben platzt. Und Christl hat keine frohe Botschaft im Gepäck: Im Auftrag Gottes (Michael Schweighöfer) soll er die Apokalypse ankündigen, die für Silvester im göttlichen Kalender steht. Hage ist entsetzt - am Silvesterabend soll sein Musical Premiere feiern! Er zeigt Christl, wie schön das Leben ist, und nimmt ihn mit zur Probe für die Aufführung. Christl ist schwer beeindruckt und verliebt sich in die schöne Tänzerin Mona. Nun ist auch er überzeugt, dass die Apokalypse aufgehalten werden muss. Aber lassen sich die Pläne Gottes so einfach durchkreuzen?

Nach oben


Ruud Koopmans: "Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration", Lit Verlag 2017, 261 Seiten, Euro 25,60
Die Flüchtlingskrise, das Wahlverhalten der türkischen Mitbürger, die Debatte um die Leitkultur und die Thesen zur Integration haben die Frage der Zuwanderung aktuell werden lassen. Wovon hängt es ab, ob Zuwanderung in erfolgreiche Integration oder in segregierte, sozial marginalisierte Parallelgesellschaften mündet? Was bedeutet Kultur für die Integration? Brauchen wir so etwas wie eine Leitkultur oder müssen wir uns als multikulturelle Gesellschaft neu definieren? Was sind die Ursachen von islamischem Fundamentalismus und Extremismus? Darauf gibt der Autor fundiert Auskunft. Ruud Koopmans ist europaweit bekannt durch seine Untersuchungen von 2013 über den fundamentalistischen Islam in Europa.

Nach oben


Rainer M Wolski - Das "Kopftuch-Urteil" des EuGH und seine Auswirkungen auf die Integration von 6 Mio. Muslimen in Deutschland: Basiswissen Arbeitgeber Taschenbuch, Verlag CreateSpace Independent Publishing Platform, Juni 2017, 120 Seiten, Euro 15,40
Am 14.03.2017 verkündete der EuGH das Urteil C-157/15 und ermöglichte Privatunternehmen grundsätzlich die Wahl zwischen Religionsfreiheit oder unternehmerischer Freiheit am Arbeitsplatz. Über 22 Mio. Arbeitgeber in 27 EU-Ländern können jetzt eine Neutralitätsregel aufstellen und ihren Mitarbeitern mit Sichtkontakt zu Kunden der Firma verbieten: "Am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen ihrer politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen zu tragen und/oder jeglichen Ritus, der sich daraus ergibt, zum Ausdruck zu bringen". Die Regierungserklärung der CDU/SPD-Koalition von 2006, "Der Islam ist Teil Deutschlands und Teil Europas ..." und die, 2015 aus diesem Grund geforderte Umverteilung muslimischer Flüchtlinge, wurden durch den EuGH damit in praxi beendet. Auch in Deutschland bestimmen jetzt Unternehmer - und nicht mehr CDU und SPD - ob der Islam Teil ihrer Firmenkultur ist. Das Tragen von Kopftuch und Vollverschleierung, Moschee-Besuch am Freitag, bezahlte Gebetspausen und Minderleistung beim Fasten im Ramadan entscheiden jetzt Arbeitgeber. Für 3,7 Mio. Betriebe werden aus Praktikersicht erstmals beide Optionen ausführlich beschrieben. Im Falle von Religionsfreiheit am Arbeitsplatz wird gezeigt, wie nachhaltig religiöse muslimische Mitarbeiter die Gewinn- und Verlustrechnung beeinflussen. Damit werden im Jahr 2020 ca. 90 % der Firmen eine Neutralitätsregel haben und keine religiösen Muslime mehr beschäftigen. Sie müssen dann vom Steuerzahler alimentiert werden. Wird aus der "Willkommenskultur" ein Albtraum per Steuerbescheid?

Nach oben


Egon Flaig - Die Niederlage der politischen Vernunft - Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen - Zu Klampen Verlag 2017, 416 Seiten, Euro 25,50
Dass menschenrechtliche Prinzipien universal sein sollen, ist ein Gebot der Vernunft, das uns die Aufklärung auferlegt hat. Indes, wie sind die Erfordernisse dieses Universalismus zu erfüllen in der jeweiligen konkreten Weltlage? Das vermag uns nur eine politische Vernunft zu sagen, welche sich - anders als Kants praktische Vernunft - in Zeithorizonten bewegt. Aber eben diese Vernunft verliert heute rasch Terrain an antiuniversalistische Theorien, die kulturelle Sonderrechte propagieren und verfälschte Vergangenheiten produzieren. Dabei gerät die gute Gesinnung zum Maßstab des Handelns und die Entrüstung zum Mittel geistiger Auseinandersetzung. Um zu ermessen, was hierbei auf dem Spiel steht, verlangt Egon Flaig geistesgeschichtliche Rückbesinnung. Er fragt zum einen, welche Diskurse eine antiuniversalistische Einstellung legitimiert und vorangetrieben haben; und er erörtert zum anderen, weshalb die politische Vernunft auf historische Verankerung angewiesen ist. Denn allein aus einem kulturellen Gedächtnis heraus, das sich der Aufklärung verpflichtet weiß, gewinnen wir die Orientierung für politisches Handeln im Geiste eines emanzipatorischen Universalismus.

Nach oben


Hans Albert - Zur Analyse und Kritik der Religionen, Alibri-Verlag 2017, 171 Seiten, Euro 12.30
In kurzen Kapiteln erörtert der Philosoph Hans Albert zunächst zentrale Probleme moderner Religionsauffassungen (wie Lösungsangebote für das Theodizeeproblem oder Entmythologisierungsversuche), bevor er sich eingehender mit dem Verhältnis von Kritischem Rationalismus und Religion auseinandersetzt.

Nach oben


Bernd Kammermeier - Der allmächtige Vulkan - zur Evolution des monotheistischen Gottes? Alibri-Verlag 2017, 250 Seiten, Euro 18,50
Weltweit vertrauen Milliarden Menschen auf den Monotheismus und dessen abrahamitischen Gott. Doch der ist nicht nur in drei Hochreligionen - Judentum, Christentum, Islam - gespalten, auch unzählige Splittergruppen verehren einen einzigen Gott. Angesichts der vielfältigen, oft widersprüchlichen Gottesbilder, waren und sind Konflikte unausweichlich. Der Allmächtige Vulkan führt das Lesepublikum durch all die Jahrtausende - von der neolithischen Revolution bis zum babylonischen Exil -, in denen diese Gottesbilder entstanden. Dabei werden die vielen Wandlungen und Umformungen sichtbar, denen sich die Gottesbilder unterziehen mussten. "Gott" musste, dank wissenschaftlicher Erkenntnisse, häufig umziehen, von einer Wissenslücke zur nächsten...

Nach oben


Krzysztof Charamsa / Der erste Stein: Als homosexueller Priester gegen die Heuchelei der katholischen Kirche - 320 Seiten, C. Bertelsmann Verlag 2017 - Euro 20,50
»Wenn jemand homosexuell ist und Gott sucht und guten Willens ist, wer bin ich, über ihn zu richten?« Diese Worte von Papst Franziskus ließen die Welt aufhorchen und viele homosexuelle Priester Hoffnung schöpfen. Doch ein grundlegender Wandel in der Haltung der katholischen Kirche gegenüber Homosexualität lässt weiter auf sich warten. Umso mehr Wirbel verursachte das Coming-out des hochrangigen polnischen Priesters Krzysztof Charamsa im Oktober 2015. Charamsa lehrte an der Gregoriana und war Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre. Charamsa, der mit einem Mann zusammenlebt, wählte bewusst den Zeitpunkt kurz vor Beginn der Familiensynode im Vatikan, um auf das »unmenschliche« Verhältnis der Kirche zu Homosexuellen hinzuweisen und auf die Tatsache, dass der Klerus in weiten Teilen homosexuell sei. In seinem Buch berichtet Charamsa von seinem persönlichen Werdegang und seiner Kirchenkarriere, eröffnet erschreckende Einblicke in den Alltag von kirchlicher Ausbildung und Klerus, beschreibt die Absurdität von Doktrinen und Vorschriften wie dem Zölibat. Dabei greift er immer wieder die homophoben Strukturen der katholischen Kirche an. Sein Coming-out wird für ihn zur großen Befreiung. Seine persönliche Geschichte ist die Geschichte "einer Kirche, die besessen ist vom Sex, die der Sex krank macht". Und: "Auf der Grundlage meiner persönlichen Erfahrungen gehe ich davon aus, dass ungefähr die Hälfte aller katholischen Geistlichen schwul ist."

Nach oben


Fethi Benslama - Der Übermuslim: Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt - Verlag: Matthes & Seitz 2017, 141 Seiten, Euro 18.50
Warum radikalisieren sich Jugendliche, die weder aus besonders schwierigen Verhältnissen stammen, noch als ungewöhnlich religiös bekannt waren, innerhalb kürzester Zeit zu gewaltbereiten Islamisten und wollen fortan in Syrien oder hierzulande in den Dschihad ziehen? Warum gelingt es islamischen Fundamentalisten weltweit so leicht, moderate Muslime unter Druck zu setzen, weil sie nicht islamisch genug seien? Fethi Benslama, der 15 Jahre in der Pariser Vorstadt mit radikalisierten Jugendlichen gearbeitet hat, zeigt in seinem wegweisenden Essay, dass weder theologische noch soziologische Erklärungsansätze ausreichen, sondern psychologisch gefragt werden muss, welchen seelischen Gewinn die Einzelnen aus der islamistischen Radikalisierung ziehen: Nur wenn wir begreifen, welcher bis zur Tötung von anderen und sich selbst treibende Genuss die Täter motiviert, lassen sich Gegenmittel finden. Benslama demonstriert eindrucksvoll die Aufklärungskraft der Psychoanalyse und zeigt, wie sich in den muslimischen Gemeinschaften das Ideal des Übermuslims etablieren konnte, dem man bis zur völligen Aufopferung nacheifern muss. Er zeigt aber auch, warum die bloße Deradikalisierung die zugrunde liegenden Probleme nicht beseitigen wird, und schlägt andere Lösungsansätze zur Überwindung des Übermuslims vor. Überraschenderweise gibt ihm dafür gerade der Blick auf den von vielen als gescheitert betrachteten ›Arabischen Frühling‹ Anlass zu einer optimistischen Perspektive.

Nach oben


Michael Ley: Die letzten Europäer - Das neue Europa - Hintergrund-Verlag 2017 - Euro 10,30
Inhalt: I. Der Leviathan: Säkularität und moderne Rechtsstaatlichkeit II. Die letzte europäische Utopie: Die europäische Union III. Von der Utopie zur Dystopie: Multikulturalismus, Postdemokratie und Islamisierung als europäische Vision IV. Islamischer Djihad und die Politik der Kollaboration V. Die Hidschra des Jahres 2015 - Die islamische Kolonisierung Europas VI. Die Viségrad-Staaten - Das Fundament einer neuen europäischen Föderation VII. Die Zukunft des Kontinents. Eine gnadenlose Abrechnung mit der rezenten europäischen Politik.

Nach oben


Florian Freistetter: "Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand", Carl Hanser Verlag, München 2017, 206 Seiten, Euro 16,50
Der Science Buster Florian Freistetter über den genialen Egomanen Isaac Newton - eine Biographie, wie es sie noch nicht gegeben hat. Im 17. Jahrhundert war es höchste Zeit, dass ein Genie auftauchte und Schneisen ins Dickicht des Unwissens schlug. Isaac Newton war dieses Genie. Und ein Arschloch. Science Buster Florian Freistetter zeigt, wie intrigant und hinterhältig Newton wirklich war und dass sein Hass auf Robert Hooke und Gottfried Wilhelm Leibniz keine Grenzen kannte. Gleichzeitig beweist er, dass Newton die Physik niemals revolutioniert hätte, wenn er nicht solch ein Kotzbrocken gewesen wäre. Wenn Genialität auf Streitsucht trifft - und dabei ein kosmisches Arschloch herauskommt, davon erzählt Freistetters Buch mit schonungslosem Humor.

Nach oben


Dr. Nathan Emery: "Bird Brain. Vögel mit Köpfchen. Die Erforschung gefiederter Intelligenz", National Geografic, München 2017, 192 S. 30.90 Euro
Eitler Pfau, diebische Elster, Friedenstaube. Alles mögliche schreiben wir Vögeln zu - außer Intelligenz. Dabei steckt in vielen dieser Tiere ein kleiner Einstein. Dieser naturwissenschaftliche Bildband belegt, dass Vogelhirne hoch entwickelt und zu phänomenalen Leistungen imstande sind: abstrakte Aufgaben lösen, sich selbst im Spiegel erkennen, Erfahrungen sammeln. Spannende Storys aus der Forschung mit pfiffigen Krähen und raffinierten Raben.

Nach oben


Heinz-Werner Kubitza - Der Glaubenswahn - Von den Anfängen des religiösen Extremismus im Alten Testament - ISBN 978-3-8288-3849-9 - 350 Seiten, Hardcover - Tectum Verlag 2017, Euro 19,95
Der Gott des Alten Testaments ist ein Problem. Denn der biblische Jahwe ist nicht der friedliebend barmherzige Vater, als den ihn die Kirchen gerne verkünden. Stattdessen tritt er – für Gläubige irritierend – immer wieder als Kriegsgott auf, als gnadenloser Rachegott und übler Ausländerfeind, ja sogar als Massenmörder oder sexueller Gewalttäter. Ein Gott mit fast schon faschistoiden Zügen.
Bei seinen Expeditionen in die Untiefen des Alten Testaments und die moderne Forschungslage liefert Heinz-Werner Kubitza Antworten auf die Frage, wer diesen Gott so grausam gemacht hat. Und macht plausibel, dass die von den Kirchen wie Helden verehrten Propheten als die ersten historisch greifbaren Vertreter eines religiösen Extremismus gelten müssen.
Kubitza zeigt: Kirchen und Gläubige blenden mit den dunklen Seiten ihres Gottes im Alten Testament auch die Anfänge des religiösen Extremismus aus.
Dr. theol. Heinz-Werner Kubitza ist Inhaber des Tectum Wissenschaftsverlags in Marburg. Mit diesem Band beschließt er seine religionskritische Trilogie (Der Jesuswahn, 2011; Der Dogmenwahn, 2015). Kubitza ist Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung, die sich für Aufklärung und eine humanistische Ethik einsetzt, und gefragter Vorträger und Interviewpartner zu religionskritischen Themen.

Nach oben


Sean Michael Wilson (Autor), Hunt Emerson (Illustrator) - Goodbye Gott? - Wissenschaft contra Religion. Eine illustrierte Auseinandersetzung. Tibia-Verlag 2016, 120 Seiten, Euro 16,50
"Was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, war natürlich eine Lüge, und zwar eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen personalen Gott und habe das auch nie geleugnet, sondern es deutlich zum Ausdruck gebracht. Wenn etwas in mir ist, das als religiös bezeichnet werden kann, dann ist es die uneingeschränkte Bewunderung für die Struktur der Welt, soweit unsere Wissenschaft sie offenbaren kann." (Albert Einstein)
Der Glaube an einen Gott, an das Paradies kann trösten. Aber der Preis, der dafür gezahlt werden soll, ist oft sehr hoch. Die Drohung, dieses Paradies zu verpassen, treibt Menschen zu den wahnwitzigsten Handlungen. - Jede monotheistische Religion ist im Kern intolerant und "Ungläubige" ausschließend. Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung Andersgläubiger, ob direkt von der Kirche oder im Namen der Kirche, haben Millionen von Opfern gefordert. Auch wissenschaftliche Erkenntnisse und Welterklärungen rühren an das Fundament des Glaubens, "setzen sich an Gottes Stelle". Wissenschaftler sind bis heute keine besten Freunde der Gottesleute, sondern eher Konkurrenten in Fragen der Welterklärung.
Nicht durch Scheiterhaufen und Bücherverbrennung aber mit scharfer Argumentation setzt sich dieses Buch mit den Angriffen gegen die Evolutionstheorie, mit der Vermischung von Gläubigkeit und Wissen und mit religiös-fundamentalistischem Wahn auseinander. Ein aufgeklärter Sachcomic.

Nach oben


Dagmar Fenner - Religionsethik: Ein Grundriss (Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder) Verlag Kohlhammer, 304 Seiten, Euro 30,85
"Religionsethik" befasst sich wie alle anderen Disziplinen der Angewandten Ethik (wie z. B. "Medizinethik" oder "Wirtschaftsethik") mit einem spezifischen Handlungsfeld: Ihr Gegenstand ist der Bereich religiöser Praxis. Sie erörtert unabhängig von konkreten Glaubensinhalten und Wahrheitsansprüchen verschiedener Religionen ethische Fragen im Zusammenhang mit der Religionsausübung: Was können Religionen zum persönlichen guten Leben (Individualethik) und zum gerechten Zusammenleben (Sozialethik) beitragen? Sind religiöse Menschen glücklicher als nichtreligiöse und inwiefern ist unsere Gesellschaft auf Religion als moralische Ressource angewiesen? Dürfen der Religionsfreiheit Grenzen gesetzt werden, wenn Religionen gesellschaftliche Probleme und Konflikte (mit) verursachen? Das Buch analysiert die verschiedenen Argumente bezüglich Fundamentalisierung, Burkaverbot, Schwangerschaftsabbruch und Religions- oder Ethikunterricht, und hilft, aktuelle gesellschaftliche Diskussionen zu strukturieren.

Nach oben


Samuel Schirmbeck - Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen: Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen - 288 Seiten, Verlag Orell Füssli 2016, Euro 20,50
»Der Umgang mit Muslimen war bislang eher neurotisch denn normal. Islamkritik bedeutet aber mitnichten, Muslime anzugreifen, sondern Schutz vor seinen menschenverachtenden Auswüchsen, die sich gegen Frauen, Homosexuelle, eigenständig Denkende und sogenannte Ungläubige richten ? also auch gegen Millionen von Musliminnen und Muslimen.« Samuel Schirmbeck
Radikale Islamkritik tut sich hierzulande schwer, wird sie doch des Rassismus und des Fremdenhasses verdächtigt. Der Autor findet diese Haltung unbegreiflich, ja skandalös. Dieses Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Islam und eine scharfzüngige Abrechnung mit der Linken, die allzu oft jede Islamkritik des Rechtspopulismus verdächtigt. Zudem ist es eine offene und selbstkritische Auseinandersetzung eines renommierten Nordafrika-Korrespondenten mit dem Islam, dessen langjähriger Aufenthalt in arabischen Ländern ihn langsam zum Islamkritiker werden ließ.
»Die Islamisten haben die absolute Waffe gefunden: den Vorwurf der Islamophobie. Wenn wir uns dagegen nicht wehren … werden wir wie stumme Schafe, die man ins Schlachthaus führt. Deshalb sollte dieses Buch gelesen werden.« Boualem Sansal (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2011)

Nach oben


Horst Groschopp: Pro Humanismus. Eine zeitgeschichtliche Kulturstudie. Mit einer Dokumentation. Reihe Humanismusperspektiven, Bd. 1. Alibri 2016. 287 Seiten, kartoniert, Euro 20.50
Die Monographie ist die erste umfängliche Kulturstudie zum Humanismus in der "säkularen Szene" und über den Humanistischen Verband. Vorgestellt werden die Diskussionen am Beispiel einiger Streitfragen wie Säkularisierung, Weltanschauung, Bekenntnis, Freidenkertradition, Ethik, "Konfessionalität", Demokratie, Pazifismus und Verbandspolitik. Der Band enthält eine umfängliche Dokumentation.

Nach oben


Hamed Abdel-Samad - Der Koran. Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses. Droemer Knaur Verlag 2016. 240 Seiten, 20,60 Euro
Die Bürgerkriege innerhalb der islamischen Welt und die Konfrontation mit dem Westen sind die Grundkonflikte unserer Zeit. Im Koran selbst liegen die Wurzeln dieser Auseinandersetzungen, denn einerseits birgt er eine Botschaft der Toleranz und des Mitgefühls, andererseits ist er ein religiöser Text, der Brutalität und Mord legitimiert. Dieser Widerspruch rührt von der Person und dem Leben Mohameds her, dem anfangs friedlichen Prediger und späteren Warlord. Hamed Abdel-Samad stellt zentrale Suren vor, leitet sie ein und kommentiert sie mit Blick auf Entstehungsumstände und Rezeption. Er zeigt, warum sich friedliebende Muslime ebenso auf den Wortlaut des Korans stützen, wie dies gewalttätige Islamisten tun, und welche Konflikte daraus erwachsen.

Nach oben


Michael Schmidt-Salomon - Die Grenzen der Toleranz - Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen - Piper, 2016, 224 Seiten, kartoniert, Euro 10.30
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für "Allah", die anderen für die Rettung des "christlichen Abendlandes", letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Welche Entwicklungen sollten wir begrüßen, welche mit aller Macht bekämpfen? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.

Nach oben


Gerhard Vollmer - Im Lichte der Evolution: Darwin in Wissenschaft und Philosophie - Verlag Hirzel 2016, 616 Seiten, Euro 40
Evolution ist überall. Viele wissenschaftliche und philosophische Disziplinen wurden durch den Evolutionsgedanken wesentlich bereichert; das wird in diesem Buch an mehr als 50 Disziplinen deutlich. In den Wissenschaften reicht das Spektrum von Evolutionären Algorithmen bis zur Frage nach einer Evolutionären Theologie, in der Philosophie von der philosophischen Anthropologie über die Evolutionäre Erkenntnistheorie bis zur Zukunft des Menschen. Allerdings ist der Bezug zur Evolution dabei nicht immer derselbe: Es kann sich um biologische Evolution handeln, aber auch um Evolution in einem weiteren Sinne, manchmal sogar nur im Sinne einer Metapher.
Die einzelnen Kapitel dieses Sachbuchs sind für jeden Interessierten, also auch für Fachfremde lesbar. Es ist ein Buch zum Schmökern, in dem man unendlich viel Wissenswertes, Überraschendes, manchmal auch Kurioses erfährt.

Nach oben


Rennee Schroeder und Ursel Nendzig - Die Erfindung des Menschen - wie wir die Evolution überlisten, Residenz-Verlag 2016, 224 Seiten Euro 22.60
Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt. Was banal klingt, ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur und der Startschuss für eine Reihe von Erfindungen, die den Menschen geprägt und nicht nur zum Besseren verändert haben. Er erdenkt Mythen, Religionen, erfindet Sprache, Geld und Rassismus. Jetzt steht der Mensch kurz vor seiner größten Erfindung: sich selbst. Denn die Wissenschaft ermöglicht es ihm, seine Evolution selbst fortzuschreiben. Renée Schroeder blickt auf die kurze Zeit, die der Mensch bisher gelebt hat, macht einen Ausflug in seine Genetik und ruft eine neue Aufklärung aus.

Nach oben


Richard Dawkins - Der Gotteswahn -  Ullstein Hardcover 2007, seit 2016 als Ullstein Taschenbuch, 592 Seiten, Euro 12,30 
"Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch"
Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann - brillant und bei aller Schärfe humorvoll.
Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins hat nach Das egoistische Gen erneut ein Buch geschrieben, das bestehende Weltbilder grundsätzlich in Frage stellt. In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für die Vernunft zieht er gegen die Religion zu Felde: Der Glaube an eine übernatürliche Macht kann keine Grundlage für das Verständnis der Welt sein und schon gar keine Erklärung für ihre Entstehung. Wenn wir die Kritik an den Religionen zum Tabu erklären, laufen wir Gefahr, von Fundamentalisten jedweder Couleur dominiert zu werden. Der Glaube an ein göttliches Wesen ist vielfach die Ursache von Terror und Zerstörung, wie die Weltgeschichte von der Inquisition bis zu den Anschlägen auf die Twin Towers zeigt.
Ein wichtiges Buch, das zu einem brennend aktuellen Thema eindeutig und überzeugend Position bezieht.

Nach oben


Heinz Oberhummer, Martin Puntigam, Werner Gruber - Das Universum ist eine Scheißgegend - Wissenschaftlich fundiert und voller schwarzem Humor erklären die Science Busters das Weltall, Hanser Verlag 2015, 328 Seiten, Euro 20,50
Das Universum riecht komisch, klingt komisch und ist so gut wie leer. Fast überall wird man entweder verstrahlt, bekommt keine Luft oder verbrennt. Und das sind noch die schönsten Plätze. Mit anderen Worten: Das Universum ist eine Scheißgegend. Oder, um mit Gerhard Polt zu sprechen: "Dort fahren wir nicht mehr hin." In diesem Buch geben die Science Busters - die beiden Physiker Prof. Heinz Oberhummer und Werner Gruber sowie der preisgekrönte Satiriker Martin Puntigam - eine Reisewarnung und erklären, warum der Kosmos kein Streichelzoo ist, wo man gegen außerirdische Bakterien unterschreiben kann, was sich Sternschnuppen wünschen, wenn sie einen Menschen sehen, wie das Universum endet - und wer das dann alles zusammenräumen muss.

Nach oben


Die Bilder des Zeugen Schattmann - das Schicksal jüdischer Bürger im faschistischen Deutschland - 4 Teile, DDR 1971, ca. 330 Min, Box mit zwei DVDs 2015, ab ca. 17.- Euro
Nach dem autobiographischen Roman von Peter Edel. 1963 - Frank Schattmann soll vor dem Obersten Gericht der DDR in der Verhandlung gegen Hans Globke aussagen, der eng mit der Umsetzung der gegen die Juden gerichteten Nürnberger Gesetze befasst und in der BRD als Staatssekretär tätig war. Frank Schattmann lässt sein Leben Revue passieren - das Jahr 1942: Seine große Liebe und Frau Esther, die letzte Sabbatfeier der Familie, aktiver Widerstand, Deportationen bis zum KZ Auschwitz. Durch das Wiedererleben seiner unerträglichen Erlebnisse in der Nazizeit findet er nach einer Zeit von knapp 20 Jahren zu sich selbst.

Nach oben


Macht ohne Kontrolle - Die Troika, Doku-Film von Harald Schumann, Arpad Bondy und Axel Schneppat, 90 min, Edition Salzgeber 2015, ab Euro 9,80
Die Armen werden ärmer und die Reichen reicher. Ist das Europas Politik? Leidenschaftlich fordert Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann mehr Transparenz und Verantwortung für ein soziales Europa. Die Technokraten der drei Institutionen IWF, EZB und Europäische Kommission - der Troika - agieren ohne parlamentarische Kontrolle. Sie zwingen Staaten zu Sparmaßnahmen, die das soziale Gefüge gefährden. Harald Schumann reist nach Irland, Griechenland, Portugal, Zypern, Brüssel und in die USA, und befragt Minister, Ökonomen, Anwälte, Bänker, Betroffene. "Wer Geld hat, lebt, wer kein Geld hat, stirbt", sagt der Arzt Georgios Vichas. Genauso absurd wie die Gesundheitspolitik ist die Mindestlohnpolitik, die die Troika den verschuldeten Ländern abverlangt. Dass Sparen so nicht funktionieren kann, erklärt der Nobelpreisträger Paul Krugman. Nach dem mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Film "Staatsgeheimnis Bankenrettung" fragen Árpád Bondy und Harald Schumann nun: Was passiert mit Europa im Namen der Troika?

Nach oben


Boualem Sansal - 2084: Das Ende der Welt - Merlin Verlag 2016, 288 Seiten, Euro 24,70
In Abistan, einem riesigen Reich der fernen Zukunft, bestimmen die Verehrung eines einzigen Gottes und das Leugnen der Vergangenheit das Herrschaftssystem. Jegliches individuelle Denken ist abgeschafft; das Eingeschworensein auf ein allgegenwärtiges Überwachungssystem steuert die Ideen und verhindert abweichendes Handeln. Offiziell heißt es, die Bevölkerung lebt einvernehmlich und im guten Glauben.
Doch Ati, der Protagonist dieses Romans, der ausdrücklich anknüpft an Orwells Klassiker "1984", hinterfragt die vorgegebenen Direktiven: Er macht sich auf die Suche nach einem Volk von Abtrünnigen, das in einem Ghetto lebt, ohne in der Religion Halt zu suchen ...
Während George Orwell in seinem Zukunftsroman das totalitäre Regime Stalins vor Augen hatte, entwirft Boualem Sansal in seinem Roman das Szenario eines Regimes, das auf der religiösen Überhöhung einer Ideologie beruht. Es ist ein Regime, das sich die gegenwärtige Vereinzelung des Individuums auf der Suche nach persönlichem Glück und Wohlergehen auf erschreckende Weise zunutze und zum Motor der Gemeinschaft macht. In Abistan sind Fragen oder Diskussionen gänzlich überflüssig geworden: Eine kleine Gruppe von Herrschenden sorgt für die Gemeinschaft ebenso wie für das Wohlergehen des Einzelnen, wobei den Regeln des Staates folgend das Streben nach spiritueller Erleuchtung den Alltag eines jeden Bürgers diktiert.

Nach oben


Richard Dawkins - Die Poesie der Naturwissenschaften - Autobiographie, Ullstein-Verlag 2016 - 730 Seiten, gebunden, Euro 39.-
Richard Dawkins erzählt die Geschichte seines Lebens — von der Kindheit im kolonialen Afrika über sein Studium in Oxford bis zur Karriere als einer der einflussreichsten Wissenschaftler weltweit. Er berichtet von seiner Ankunft im Flower-Power-Kalifornien der 60er Jahre, von der Party zum 42. Geburtstag seines Freundes Douglas Adams, den freundschaftlichen Streitgesprächen mit dem Erzbischof von Canterbury, von bahnbrechenden Erkenntnissen in der Evolutionsbiologie und seiner großen Liebe zur Lyrik. Richard Dawkins ist nicht nur ein herausragender Naturwissenschaftler, er ist auch ein begnadeter Erzähler. Anhand seines weitverzweigten Familienstammbaums erklärt er die Vererbungslehre, und die Entwicklung der Theorie des egoistischen Gens wird bei ihm zum Wissenschaftsthriller. Wenn er beschreibt, wie er vom Gläubigen zum Atheisten wurde, versteht man, welche Rolle Religion für den Menschen spielt.

Nach oben


Hamed Abdel-Samad / Mouhanad Khorchide - "Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren" - Ein Streitgespräch, Herder 2016, 127 Seiten, gebunden, Euro 15,40
Das erste Buch der neuen Reihe im Herder Verlag enthält ein muslimisches Religionsgespräch zwischen dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad und dem Professor für Islamische Religionspädagogik Mouhanad Khorchide, der für einen liberalen Islam einsteht. Dabei gehen sie in Kapiteln auf verschiedenste Fragestellungen und Aspekte ein, zum Beispiel, ob der Islam ein Gewaltproblem hat, welche Rolle der Prophet Mohammed und der Koran im Islam spielen oder spielen sollten und wie dem "Islamischen Staat" ihrer Meinung nach zu begegnen ist. Darüber hinaus wird der Islam auch in seiner Einbettung in eine deutsche, demokratische Kultur betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob ein liberaler Euro-Islam in Europa eine Chance hat.

Nach oben


Wilfried Stütz - Die Fraglichkeit von Religion und Moral - Eine systematische Untersuchung und eine kurze Geschichte moderner Ethik, Tectum Verlag 2015, 552 Seiten, Paperback, Euro 25,70
Es ist das Dilemma der Philosophie, dass es so viele unterschiedliche Philosophien gibt. Und gerade auf dem Gebiet der praktischen Philosophie ist die Vielfältigkeit, ja Widersprüchlichkeit der philosophischen Positionen unverkennbar. Sollten wir also deshalb auf eine Klärung der Grundlagen unseres Handels verzichten? Wilfried Stütz antwortet mit einem klaren Nein. Sein Buch bietet einen verständlichen und anregenden Einstieg in die Geschichte der neueren ethischen Konzeptionen von Kant bis Peter Singer. Dabei gilt sein Interesse vor allem auch der Frage, welche Berechtigung und Bedeutung die Religion und eine religiös bestimmte Moral haben und haben dürfen. Stütz ist davon überzeugt, dass wir auch in religiösen und moralischen Fragen sehr viel mehr Klarheit gewinnen können als allgemein angenommen. Und er erklärt einleuchtend, wie es zur Vielzahl ethischer Entwürfe kommen konnte. Dadurch vermittelt sein Buch ein echtes Verständnis philosophischen Denkens.

Nach oben


Sahra Wagenknecht, Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten, Campus-Verlag 2016, 292 S., 20,50 Euro
Sahra Wagenknecht  ist eine der letzten marxistischen Linken, sie sagt, es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen - von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion - kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter.
Sahra Wagenknecht fordert
- eine andere Verfassung des Wirtschaftseigentums,
- die Demokratisierung des Zugangs zu Kapital und
- die Entflechtung riesiger Konzerne, deren Macht fairen Wettbewerb und Demokratie zerstört.
- Talent und echte Leistung zu belohnen und Gründer mit guten Ideen ungeachtet ihrer Herkunft zu fördern.
Mit ihrem Buch eröffnet Wagenknecht eine politische Diskussion über neue Eigentumsformen und die vergessenen Ideale der Aufklärung. Sie legt eine scharfsinnige Analyse der bestehenden Wirtschaftsordnung vor und zeigt Schritte in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen, das niemandem mehr erlaubt, sich zulasten anderer zu bereichern.
In ihrer Partei, der LINKEN, ist sie umstritten, weil dort hat man sich auch zum almosenverteilenden Herz-Jesus-Sozialismus degeneriert. Was auch wiederum den Rechtspopulisten hilft, weil die erwecken zumindest den Anschein von Opposition...

Nach oben


Richard Dawkins: Die Poesie der Naturwissenschaften. Autobiographie. Ullstein 2016, 731 Seiten, 40,20 Euro
Richard Dawkins erzählt die Geschichte seines Lebens - von der Kindheit im kolonialen Afrika über sein Studium in Oxford bis zur Karriere als einer der einflussreichsten Wissenschaftler weltweit. Er berichtet von seiner Ankunft im Flower-Power-Kalifornien der 60er Jahre, von der Party zum 42. Geburtstag seines Freundes Douglas Adams, den freundschaftlichen Streitgesprächen mit dem Erzbischof von Canterbury, von bahnbrechenden Erkenntnissen in der Evolutionsbiologie und seiner großen Liebe zur Lyrik. Richard Dawkins ist nicht nur ein herausragender Naturwissenschaftler, er ist auch ein begnadeter Erzähler. Anhand seines weitverzweigten Familienstammbaums erklärt er die Vererbungslehre, und die Entwicklung der Theorie des egoistischen Gens wird bei ihm zum Wissenschaftsthriller. Wenn er beschreibt, wie er vom Gläubigen zum Atheisten wurde, versteht man, welche Rolle Religion für den Menschen spielt.

Nach oben


Martin Urban / Ach Gott, die Kirche!: Protestantischer Fundamentalismus und 500 Jahre Reformation, Taschenbuch, 272 Seiten, dtv Verlagsgesellschaft 2016, 15,30 Euro
Das ist kein atheistisches Buch, Martin Urban stammt aus einer evangelischen Theologenfamilie. Die Austrittszahlen steigen bei den seit Jahren, der Kirche laufen die Menschen davon. Und daran, so Urban, ist die evangelische Kirche auch selbst schuld: Sie hat vergessen, dass sie eine Kirche der Aufklärung ist. Stattdessen wird sie immer konservativer und fundamentalistischer. Immer mehr Intellektuelle kehren ihr den Rücken, womit jeglicher intelligente Dialog verloren geht. Doch nicht nur die Protestanten bekommen ihr Fett ab, Urban rechnet mit den Kirchenoberen beider großen Konfessionen in Deutschland ab. Er entlarvt die Rückwärtsgewandten und die Evangelikalen weltweit und beschreibt deren Einfluss bis in die höchsten Kreise der Politik. Anhand vieler Beispiele und Zitate zeigt er auf, wie weltfremd und hanebüchen sich Kirchenvertreter oft verhalten, und ruft zu ideologischer Selbstkritik auf.

Nach oben


Elias Hirschl - Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt. Roman Taschenbuch, 200 Seiten, Milena Verlag 2016, Euro 18,40
Sonst ist es hier nicht üblich, die Bücher abzubilden, bei diesem Buch ist es notwendig. Als in einem riesigen Red-Bull-Sport-Event die Weltformel errechnet wird, stürzt die Welt in totale Unlogik. Sämtliche Thesen des Philosophen Johannes Getting stellen sich als wahr heraus, die Terrorgruppe IRF (Ironisch Revolutionäre Fraktion) verwüstet auf möglichst kreative Weise die Wiener Innenstadt, Germanistik wird plötzlich zu einem prestigeträchtigem Studium und wildgewordene Zeitreisetouristen stürmen in Massen nach Braunau, um Adolf Hitler zu töten. Überhaupt werden Zeitreisen zum neuen Volkssport: Die einen wollen Jesus besuchen, die anderen Shakespeare (haben die beiden überhaupt gelebt? Elias Hirschl gibt darauf geniale Antworten). Und während die Welt schön langsam im Chaos versinkt, versucht Sandra Virtanen ruhig zu bleiben und ihre Bachelorarbeit über Thomas Bernhard zu vollenden. Ebenfalls unter Zuhilfenahme von Zeitmaschinen der österreichischen Methode der Geschichtsaufarbeitung...

Nach oben


Gernot Beger - Die zehn größten Irrtümer des Neuen Testaments - Tectum Verlag 2016, 249 Seiten, Paperback, österr. Preis 18,50 Euro, ISBN 978-3-8288-3711-9, auch direkt beim Verlag erhältlich
Die christlichen Kirchen behaupten, die alleinige Wahrheit zu besitzen. Sie berufen sich dabei auf das Neue Testament. Aber sind diese Schriften denn überhaupt verlässlich?
Gernot Beger hinterfragt mit viel historischem Sachverstand den Wahrheitsgehalt der heiligen Schriften. In zehn Kapiteln begleitet sein Buch den biblischen Jesus von seiner Geburt bis zu seinem Tod am Kreuz. Dabei kommen aus kritischer Sicht ernüchternde Ergebnisse zutage: Dem christlichen Glauben brechen reihenweise die Fundamente weg.
Aufgelockert wird Begers kundige und seriöse Darstellung durch seine ungewöhnliche Co-Autorin und sprechende Hündin Chaka, die mit einer Prise Humor oftmals die entscheidenden Fragen stellt.

Nach oben


Sepp Rothwangl / Endzeit: Die Geschichte der christlichen Jahreszählung (Religion kontrovers) - broschiert, 232 Seiten, Verlag: edition innsalz 2015, 19,80 Euro
In diesem Buch klärt der Kalenderexperte, Archäoastronom und Kirchenkritiker Sepp Rothwangl über die Hintergründe verschiedener Zeitrechnungssysteme auf. Der Waldbauer und Autodidakt liefert hier das Opus Magnum zur Anno Domini Zeitrechnung ab. Wie rechneten die frühen Christen die Zeit und haben sie auf Grund von Weltuntergangsphantasien und alten Weltanschauungen nach tatsächlichen Gestirnskonstellationen manipuliert? Und wie kann ein Kalender ohne Religion funktionieren? Das Buch öffnet mit einer Vielzahl von Originalzitaten und zahlreichen Bildern die Augen und macht den Blick offen für eine neue Epoche der Zeitrechnung.
"Beeindruckend, wie sich der Autor auch als Zeit-Forscher betätigt, denn er bringt gänzlich neue, unerwartete Aspekte und Erkenntnisse in das Zeitwesen ein. Die Zeit, genauer gesagt die Zeitrechnung, geht uns alle an. Dieses wichtige Werk beschreibt einen grundlegenden, unverzichtbaren und unentrinnbaren Teil unseres Lebens. Es bietet nicht bloß ein vermutlich namhaft erweitertes Wissen darüber, wie sich die Menschen den Zeitenlauf erschlossen haben, sondern auch mannigfache bisweilen sogar etwas verstörende Informationen darüber, auf welch tönernen Füßen die heute von uns angewendete Zeitrechnung steht." - Univ.-Prof. Dr. Ronald Weinberger, i. R., Astronom und Schriftsteller

Nach oben


Amer Albayati: Auf der Todesliste des IS - broschiert oder als ebook, Seifert-Verlag 2016, 232 Seiten, 19,95 bzw. 9,99 Euro
Auf die Todesliste des IS brachte Amer Albayati sein Eintreten gegen Radikalismus und Terror, für Freiheit, Menschenrechte und einen liberalen Islam europäische Prägung. Dennoch verfolgt er trotz 15 Morddrohungen unbeirrt sein Ziel. Seine Geschichte rüttelt auf. Sie ist ein Aufruf zu Wachsamkeit und ein mutiges Bekenntnis zu Aufklärung, Demokratie und Friedfertigkeit. Dieses Buch zeigt uns nicht nur die Wurzeln des Dschihadismus und Terrors, sondern auch Auswege aus dem Dilemma der westlichen Welt.
Terrortote. Terrorangst. Terror, ausgehend vom Islamischen Staat (IS). Wie ein Flächenbrand das bestimmende Thema der Medien. Amer Albayati hat gelernt, damit zu leben. Mit bisher 15 polizeilich angezeigten Morddrohungen durch die Schergen des IS mit tausenden gefährlichen Anhängern in Europa wurde der Autor zu einer der bestgeschützten Personen Österreichs. Immer wieder führt er ein Leben auf der Flucht, wechselt Quartiere und Gewohnheiten. Für wen ist dieser Mann so gefährlich? – Für die radikalen Islamisten, die Muslimbrüder und ihre vielfach dubiosen Organisationen in Österreich. Amer Albayatis Engagement für einen liberalen Islam europäischer Prägung ist für sie Grund für eine Kriegserklärung. Aber Albayati geht unbeirrbar den Weg der Aufklärung. Seine Geschichte ist informativ, sie ist spannend – und sie ist heute in Europa aktueller denn je. Dieses Buch lehrt uns Verständnis für die Wurzeln des Dschihadismus und Terrors und zeigt Auswege aus dem Dilemma, das Europa in seinen Werten, seiner Offenheit und seiner Vision zu sprengen droht. Die Gefahr der radikalen Islamisten ist nämlich längst mitten unter uns.

Nach oben


Peter Kamleiter - Der entzauberte Glaube - Eine Kritik am theistischen Weltbild aus naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht, Tectum Verlag 2016, Paperback, 370 Seiten, Euro 20,50
Während schon vor fast 50 Jahren Menschen zum Mond geflogen sind, sind im 21. Jahrhundert noch mehr als zwei Milliarden Menschen Anhänger eines christlichen Gottes- und Menschenbildes, das in seinen Ursprüngen bis weit in die Antike zurückreicht. Wie plausibel kann aber das christliche Weltbild noch sein, angesichts der Erkenntnisse der modernen Natur- und auch Geisteswissenschaften? Wirkt ein transzendenter Schöpfergott nicht wie ein Fremdkörper in einer Welt, deren Geheimnissen man immer mehr auf die Spur kommt?
Ohne eine radikal-atheistische Position zu vertreten, versammelt Peter Kamleiter die Erkenntnisse von Kosmologie, Evolutionsbiologie, Hirnforschung, der Philosophie, ja sogar einer mittlerweile auch selbstkritischen Theologie, um die Unvereinbarkeit althergebrachter Mythen und Vorstellungen mit moderner Wissenschaft zu belegen. Und Kamleiter fragt: Welche Existenzberechtigung und welcher gesellschaftliche Einfluss darf Kirche und Religion in Schulen, Medien und Politik beispielsweise in Fragen der Moral überhaupt noch zugestanden werden?
Der Autor: Dr. Peter Kamleiter hat in Würzburg Philosophie, Musikwissenschaft und evangelische Theologie studiert. Seine Auseinandersetzung mit Erkenntnistheorie, Kosmologie und Hirnforschung brachte ihn zu einem agnostischen Naturalismus. Mit seinen Vorträgen und Veröffentlichungen sucht er die freiheitlichen Ideen der Aufklärung gegen einen alten und neuen Irrationalismus zu stärken.

Nach oben


Andreas Edmüller - Die Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist - Tectum Verlag 2015, 250 Seiten, Euro 18,50
Sind Kirchen und christliche Religion tatsächlich moralisch so kompetent, wie sie immer behaupten? Ist das nicht Wunschdenken? Denn wie kann es sein, dass zu fast jeder moralisch wichtigen Frage durchaus gläubige wie kompetente Christen so gut wie jede mögliche Antwort ernsthaft vertreten und vertreten haben: Christen plädieren für Pazifismus und Kriegsbereitschaft, für Sozialismus und Kapitalismus, für die Gleichberechtigung und die Unterordnung der Frau, für und gegen gleichgeschlechtliche Liebe und homosexuelle Ehe, Empfängnisverhütung und Sterbehilfe. Wie ist diese moralische Orientierungslosigkeit einer Religion zu erklären, die sich hartnäckig immer wieder selbst als Hüterin der Moral versteht? Andreas Edmüller kommt in seinem Buch zu einem überraschenden Ergebnis: Eigentlich verfügt das Christentum über keinerlei ernstzunehmende Morallehre. Denn was man findet, ist lediglich ein in sich unstimmiges und unsystematisches Konglomerat an Geboten und Verboten, Gleichnissen und biblischen Erzählungen, sind Appelle an Autoritäten, antike Präzedenzfälle, Missverständnisse und oft kaum haltbare Interpretationen der angeblich heiligen Schriften. Und selbst wenn da mehr wäre – es ließe sich nicht vernünftig begründen. Das ganze Gebilde der christlichen Moral hängt wie eine esoterische Pseudo-Lehre in der Luft. Edmüllers Fazit: Die moralische Relevanz des Christentums ist im Rahmen verantwortungsvoller und vernünftiger Diskussion vernachlässigbar, ja oft genug sind christliche Positionen sogar schädlich.

Nach oben


Helge Bergmann - Trübes Wasser: Der esoterische Wassermarkt, Alibri-Verlag 2015,  173 Seiten, Euro 15,50
Wasser ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage, es gilt auch im übertragenen Sinne als Urquell des Lebens. Alle Menschen teilen das Interesse, Zugang zu Wasser in bester Qualität zu haben. Heute gibt es zahlreiche Angebote, die Wasserqualität im eigenen Haushalt zu verbessern. Wasser soll Informationen speichern oder durch bestimmte Verfahren "vitalisiert" oder "energetisiert" werden können. Dadurch, so wird versprochen, wirke Wasser positiv auf unsere Gesundheit.
Helge Bergmann hat die wichtigsten Methoden, normales Trinkwasser angeblich in ein Wunderelixier zu verwandeln, unter die Lupe genommen. Sachlich und leicht verständlich erörtert der Autor, ob die behaupteten Wirkungen tatsächlich auftreten oder sich als leere Versprechungen herausstellen. Das Buch ermöglicht, mit mehr eigenem Wissen und damit kritischer an die Fragen rund um esoterisches Wunderwasser heranzugehen.

Nach oben


Carsten Frerk - Kirchenrepublik Deutschland - Christlicher Lobbyismus. Eine Annäherung, 303 Seiten, kartoniert, Alibri Verlag 2015, Euro 18,50
Dr. Carsten Frerk, langjähriger Leiter des Humanistischen Pressedienstes (hpd), beschreibt, wie die Kirchen in Deutschland systematisch Einfluss auf die Politik nehmen. Dabei zeigt sich, dass katholische und evangelische Stellen in einer Weise in Gesetzgebungsverfahren eingebunden sind wie keine zweite zivilgesellschaftliche Kraft.
Das Buch untersucht - erstmalig für Deutschland - die Arbeit der kirchlichen Büros und ihre Kontakte in die Ministerialbürokratie. Dabei stößt es auf interessante personelle Überschneidungen und Karriereverläufe. Es stellt dar, über welche Kanäle die Kirchen ihre Informationen erhalten und welche Strukturen begünstigen, dass politische Entscheidungen im Sinne der Kirchen ausfallen.
Als Fazit kommt Carsten Frerk zu der Einschätzung, dass die Kirchen - wo es um ihre ureigenen Belange als Organisationen geht - die erfolgreichsten Lobbyisten der Republik sind.
Das Buch schafft Problembewusstsein für Ämterverquickung und "Seitenwechsler". Es fordert Befangenheitsregeln für Parlamentarier und thematisiert den durch die Kirchen "gekaperten Staat".

Nach oben


Michael Ley - Der Selbstmord des Abendlandes - Die Islamisierung Europas, Hintergrund-Verlag Osnabrück 2015. Paperback, 254 Seiten, Euro 19.50
Aus der Einleitung: Die Diskussionen um den Islam in Europa nehmen geradezu groteske Formen an: Auf der einen Seite steht eine unerbittliche intellektuelle Phalanx, die die Utopie einer multikulturellen bzw. diversen Gesellschaft als zukunftsweisende Überwindung von Nationalismus und Rassismus propagiert und auf der anderen Seite werden in der Gesellschaft die Ängste vor einer zunehmenden Islamisierung stetig größer. Die Eliten der Gesellschaft werden nicht müde, große Teile ihrer eigenen Bevölkerung des Rassismus und der Xenophobie zu bezichtigen, während große Teile der Bevölkerung längst das Vertrauen in die vermeintlichen politischen und medialen Vordenker verloren haben. (..) Die politischen und intellektuellen Eliten stehen den Integrationsproblemen hilflos gegenüber und würden den Scherbenhaufen, den sie angerichtet haben, am liebsten verschweigen. Eine öffentliche Debatte über die Zukunft der europäischen Einwanderungsländer wird von ihnen deshalb so weit wie möglich vermieden.

Nach oben


Michael Lüders - Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet - 175 Seiten, C.H.Beck 2015, Euro 15,40
Wer den Wind sät, wird Sturm ernten - Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten seit der Kolonialzeit und erklärt, was sie mit der aktuellen politischen Situation zu tun haben. Sein neues Buch liest sich wie ein Polit-Thriller - nur leider beschreibt es die Realität. Eine Geschichte erscheint in unterschiedlichem Licht, je nachdem, wo man beginnt sie zu erzählen. Und wir sind vergesslich. Das iranische Verhältnis zum Westen versteht nur, wer den von CIA und MI6 eingefädelten Sturz des demokratischen Ministerpräsidenten Mossadegh im Jahr 1953 berücksichtigt. Ohne den Irakkrieg von 2003 und die westliche Politik gegenüber Assad in Syrien lässt sich der Erfolg des "Islamischen Staates" nicht begreifen. Wer wissen will, wie in der Region alles mit allem zusammenhängt, der greife zu diesem Schwarzbuch der westlichen Politik im Orient.

Nach oben


Philippe Buc - Heiliger Krieg: Gewalt im Namen des Christentums - 432 Seiten, Verlag Philipp von Zabern 2015, Euro 41,10
'Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns': Mit dieser biblischen Paraphrase suchte George W. Bush Verbündete hinter sich zu versammeln und seinen Angriff auf den Irak zu legitimieren. Ist er damit ein heiliger Krieger? Der Historiker Philippe Buc, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet mittelalterlicher religiös motivierter Gewalt, nimmt in seinem großen historischen Essay eine ungewohnte und provozierende Perspektive ein. Er untersucht, wann und unter welchen Bedingungen Konflikte christlich geprägter Gesellschaften zu manichäischen Kriegen wurden, zur Konfrontation von Gut und Böse. Die theologisch motivierte Legitimation von Terror und Krieg lädt Konflikte nicht nur auf, sie erschwert oder verhindert auch die Möglichkeiten von Friedensschluss und Versöhnung. Philippe Buc deckt mit großer Quellenkompetenz und ausgeprägtem Aktualitätsbezug die historischen Wurzeln des Geflechts der gegenwärtigen weltpolitischen Verwerfungen auf - ein gänzlich neuer Ansatz.

Nach oben


Sabatina James - Scharia in Deutschland, Knaur Taschenbuch 2015, Paperback, 144 Seiten, Euro 13,40
Sabatina James (Pseudonym) wird 1982 als Muslimin in Pakistan geboren und wächst in Österreich auf. In ihrer Familie erlebt sie psychische und physische Gewalt. Als sie vor der Zwangsheirat mit ihrem Cousin flieht und zum Christentum konvertiert, wird 2001 über sie von ihrer Familie ein Todesurteil ausgesprochen. Seitdem lebt die Autorin an geheimem Ort und wird von der Polizei beschützt. Mit ihrer Organisation Sabatina e. V. hilft sie Frauen aus islamischen Ländern, wenn sie aus Angst vor einer Zwangsehe oder gar einem Ehrenmord vor ihrer Familie fliehen müssen. Islamunterricht an deutschen Schulen. Öffentliche Aufrufe zum Mord an Andersgläubigen. Forderungen, auch in Deutschland die Scharia einzuführen. Greifen radikale Islamisten immer mehr unsere demokratische Ordnung an? Sabatina James, Aktivistin und Publizistin, warnt vor den Folgen grenzenloser Toleranz und erklärt, warum genau das gravierende Folgen haben kann.

Nach oben


Horst Herrmann - Befreit Gott von den Gläubigen!  Eine Liebeserklärung an Gott, 328 Seiten, Paperback Tectum Verlag 2015, Euro 19,50
Der Ankündigungstext des Verlages:
Dieses Buch ist eine kleine Sensation. Horst Herrmann ist einer der bekanntesten und profiliertesten Religions- und Kirchenkritiker Deutschlands. Doch in seinem neuen Buch bekennt er sich, für viele überraschend, zu einem positiven Gottesbild. Und kann sogar von Gottesfreundschaft sprechen. Mit dem "Amtsgott" der Kirchen, einem patriarchalen Herrscher- und Kontrollgott, der seinen Sohn blutig am Kreuz opfert, hat dieser Gott jedoch nicht das Geringste zu tun.
Der Autor plädiert in seinem außergewöhnlichen Buch für einen konsequenten Paradigmenwechsel und fordert ein befreites wie befreiendes Gottesbild, das Gott als Freund und Freundin auf Augenhöhe erkennt. Gott muss von seinen Verwaltern wie auch von seinen Gläubigen erlöst werden.
Herrmanns provokantes Werk Befreit Gott von den Gläubigen! ist die Liebeserklärung an einen lebendigen Gott. Es ermutigt, sich kritisch mit sich und seinem Glauben oder Nicht-Glauben auseinanderzusetzen.
So einfach ist das also: man schöpft sich einen neuen Gott und diesmal vorsichtshalber einen guten! Das ist zwar schon längst Standard in den meisten Christenkirchen, Stellen im Evangelium wo der böse Jesus die Leute zum Heulen und Zähneknirschen ins ewige Höllenfeuer schmeißt, werden nimmer gepredigt oder zumindest bei der Auslegung umgedeutet oder kurzerhand ignoriert. Hermann deklariert 85 % der Jesusworte für erfunden, darunter sind wohl alle bösen Worte. Den 75-jährigen Horst Herrmann drückt möglicherweise seine kindliche religiöse Abrichtung und er bastelt sich darum seinen privaten neuen Jesus. Gemildert wird das durch die Ansicht, die Menschen sollten bibelfrei aufwachsen, aber seinen lieben Privatgott nimmt er ernst, er hat jetzt also auch seinen unsichtbaren Freund Harvey und will damit anscheinend Menschen zu kirchenfreien Götterschöpfereien motivieren. Wer sich für solche Spintisierereien interessiert, mag das Buch lesen. Für Atheisten macht das keinen Sinn.

Nach oben


Tania Kambouri - Deutschland im Blaulicht: Notruf einer Polizistin, 224 Seiten, Piper Paperback 2015, Euro 15,40
Tania Kambouri hatte genug. Wieder einer dieser Einsätze, bei denen ihr kein Respekt entgegengebracht, sondern sie stattdessen wüst beschimpft und beleidigt wurde. Der türkischstämmige Mann, der die Polizei um Hilfe gerufen hatte, war empört: Was wollte diese »Bullenschlampe« von ihm? Warum kam eine Frau - und kein Mann - zum Einsatzort? Vorkommnisse dieser Art erleben Polizisten im Einsatz immer öfter. Als Polizistin und Frau griechischer Abstammung ist Tania Kambouri den Angriffen auf der Straße besonders häufig ausgesetzt. Jetzt setzt sie sich zur Wehr: »Ich will den Finger in die Wunde legen, auch wenn mir bewusst ist, wie explosiv das Thema ist«.

Nach oben


CHARB - Brief an die Heuchler und wie sie den Rassisten in die Hände spielen, Klett-Cotta 2015, broschiert, 96 Seiten, Euro 12,30
Das politische Vermächtnis des Chefredakteurs von Charlie Hebdo. CHARB beendete diese Streitschrift am 5. Januar 2015, zwei Tage vor seiner Ermordung. Als Chefredakteur leitete er Charlie Hebdo, die wichtigste Satirezeitschrift Frankreichs. Charb schuf als Zeichner nicht nur Zerrbilder, er gab selbst das beste Feindbild für radikale Muslime ab. Aber auch für Andersgläubige, und an die adressierte er seine letzte Streitschrift. Ihr Titel lautet "Brief an die Heuchler und wie sie den Rassisten in die Hände spielen". Das französische Original bezeichnet die Adressaten des Briefs genauer als "escrocs de l’islamophobie" (Islamophobie-Schurken), und es ist dieses Phänomen, dessen sich Charb in seiner Philippika annimmt. Islamophobie ist für ihn eine Schimäre, die allein der Stimmungsmache dient. "Warum stellen Leute, die aufrichtig gegen den Rassismus zu kämpfen scheinen, eine Zeitung wie 'Charlie Hebdo' als rassistisch dar? Eine Zeitung, die für das Wahlrecht der Einwanderer eintritt, die für eine Legalisierung der Situation von Ausländern ohne Aufenthaltspapiere kämpft und für antirassistische Gesetze eintritt ... Müssten wir nicht Seite an Seite stehen? Gewiss, aber dabei gerät in Vergessenheit, dass sich diese Leute nicht wirklich für den Kampf gegen den Rassismus interessieren, sondern für die Förderung des Islams."

Nach oben


Manfred Clauss: Ein neuer Gott für die alte Welt. Die Geschichte des frühen Christentums, 544 Seiten, Rowohlt 2015,  Euro 35,90
Als vor Jerusalem ein Wanderprediger am Kreuz starb, ahnte niemand, dass damit ein neues Zeitalter anbrach. Vier Jahrhunderte später wurde das christliche Bekenntnis zur römischen Staatsreligion. Manfred Clauss erzählt die aufregende Geschichte dieses frühen Christentums - von den versprengten Urgemeinden bis ins 6. Jahrhundert - und entwirft ein überraschendes, archaisch-schillerndes Panorama: Da wird aus heidnischen Sonnwendfeiern das Weihnachtsfest, Märtyrer sehnen sich nach dem Tod, ein neues, prägendes Lebensideal der Askese bildet sich heraus. Streiter für ihre Kirche wie Paulus und Augustinus propagieren ihre Lehre, schreiben gegen falsche Propheten an - und Gruppierungen wie Arianer und Doketisten bekämpfen sich bis aufs Blut. Denn es war nicht nur die Liebesbotschaft des Evangeliums, die den Erfolg brachte: Das Christentum, wie wir es heute kennen, ist nicht zuletzt das Ergebnis von Eifer, Gewalt und politischem Kalkül. Manfred Clauss zeichnet ebenso mitreißend wie gelehrt ein neues Bild unserer abendländisch-christlichen Anfänge. Die Wiederentdeckung eines verschütteten Ursprungs, der uns heute in vielem fremd ist.

Nach oben


Jörn Seinsch - Ein Gott der Liebe? - Wie Theologen die Bibel verfälschen - Tectum-Verlag 2015, 314 Seiten, broschiert, Euro 20,60
Jörn Seinsch lenkt den Blick auf die unbekannten und dunklen Seiten der Bibel, über die in den Kirchen nicht gepredigt wird und die auch sonst gerne totgeschwiegen werden. Und mehr noch fragt der Autor danach, was Professoren der Theologie in ihren Bibelkommentaren aus solch inhumanen Zeilen machen, denn sie müssen sich ihnen ja irgendwie stellen. Wie sie dies tun, zeigt der Autor in diesem Buch kundig und entlarvend. Er weist nach, dass es nicht bei Strategien der Verharmlosung, vagen Entschuldigungen und wortreichem Umdeuten bleibt. Wenn Gott es befiehlt und der Aufruf dazu in der Heiligen Schrift steht, wird Mord und Gewalt in den Kommentaren sogar gerechtfertigt.

Nach oben


Leo Prothmann - Kirche - Konten - Konkordat: Ansichten und Einsichten Taschenbuch, 222 Seiten, Paracelsus Verlag 2015, Euro 19,85
Bekannte Autoren aus Kunst und wissenschaftlichen Bereichen beleuchten den Einfluss der Kirchen auf Politik und Gesellschaft. Ihre Appelle richten sich an die soziale Verantwortung des Staates, seine Bürger vor den Übergriffen des institutionalisierten Glaubens zu schützen. Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit obskuren religiösen Lehren und den Zwang zur Finanzierung durch die Allgemeinheit.

Nach oben


Karl Hepfer, Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Transprict-Verlag 2015, 189 Seiten, Euro 25,70
Ob Mondlandung, Illuminati und 9/11, ob Bielefeld-Verschwörung oder Kennedy-Attentat - wie funktionieren Verschwörungstheorien? Karl Hepfers Analyse legt zum ersten Mal die erkenntnistheoretischen Strukturmerkmale des Verschwörungsdenkens frei. Mit den Mitteln der Erkenntnistheorie und anhand zahlreicher Beispiele erhellt sie, was Verschwörungstheorien von unseren »normalen« Theorien unterscheidet und wie es ihnen oft meisterhaft gelingt, alle unsere Filter für unsinnige Erklärungen zu umgehen. Dabei zeigt das Buch, warum Verschwörungstheorien gerade heute hoch im Kurs stehen, und schärft zugleich den Blick für Argumentationsformen, die uns im Alltag auch an vielen anderen Stellen begegnen.

Nach oben


Von jetzt an kein zurück - Liebe Beats und Repression, DVD 2015, 109 min, Regie Christian Frosch, Preis zurzeit ab 14 Euro
Dramatische Liebesgeschichte über ein junges Paar in den Sechzigerjahren, das auseinander gerissen und in Erziehungsanstalten untergebracht wird. Die BRD im Jahr 1967: Die Schüler Martin (Anton Spieker) und Ruby (Victoria Schulz) verlieben sich Hals über Kopf. Beide wollen aus den starren Gesellschaftsstrukturen ausbrechen und ihren Idealen folgen. Martins Wunsch ist es, Schriftsteller zu werden und mit seinen Texten die Welt zu verändern, während Ruby - eigentlich Rosemarie - leidenschaftlich gerne singt. Die beiden treffen sich heimlich, denn für Rubys streng katholischen Vater (Ben Becker) verkörpert Martin alles, was seiner Tochter an Schlechtem widerfahren könnte. Das Paar beschließt, die Provinz hinter sich zu lassen und nach Berlin durchzubrennen. Der Traum scheitert aber bald an der Realität. Ruby wird in ein Kloster gesteckt und Martin muss in ein Erziehungsheim.
Jahre später scheinen die Erfahrungen das Paar gebrochen zu haben. Martin musste einige Zeit im Gefängnis zubringen und hat sich in einen selbstzerstörerischen und zur Gewalt neigenden Mann entwickelt. Ruby hat es zwar geschafft eine mehr oder weniger erfolgreiche Sängerin zu werden, der schöne Schein trügt aber, da sie immer wieder auf Alkohol und Pillen zurückgreift. Martin und Ruby verbindet noch immer eine starke - wenngleich unmögliche - Liebe und kurz vor einem Auftritt wird Ruby von ihrer Vergangenheit eingeholt...

Nach oben


Hamed Abdel-Samad - Mohamed - Eine Abrechnung, Verlag Droemer Knaur 2015, 240 Seiten, 20,60 Euro
Die Biographie Mohameds wurde 200 Jahre nach dessen Tod verschriftlicht - mit politischer Intention: Muslimische Fürsten suchten ihre Position zu sichern und dem christlichen Jesus eine eigene, die Herrschaft legitimierende Erlöserfigur entgegenzusetzen. Dennoch hat sich das ambivalente Bild eines sich radikal verändernden und unter psychischen Problemen leidenden Menschen erhalten. Hier der milde, dort der gewalttätige Mohamed. Hamed Abdel-Samad zeichnet in seiner biographischen Skizze nach, welche bis heute verhängnisvollen Folgen aus diesen Traditionen erwachsen - und weshalb radikale Islamisten mit demselben Recht den »Propheten« zitieren wie laizistische und integrierte Muslime.
Die WELT schrieb dazu: "Der deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad will Unruhe stiften, sagt er. Er fordert die Menschen auf, sich kritisch mit ihrer Religion auseinanderzusetzen, ihre als sakrosankt empfundenen Strukturen und Fundamente zu hinterfragen, sie auf die heutigen Lebensverhältnisse umzudeuten und zu adaptieren. Das hat ihm viel Ärger und viele Feinde eingebracht."

Nach oben


Ulrike Margarethe Salome Röhl - Macht Religion krank? Die Frage nach den "ekklesiogenen Neurosen" - Paperback 164 Seiten, Tectum Verlag 2015, Euro 20,60
Schon lange stellt vor allem die Psychologie die Frage, ob Religion bzw. Religiosität als Ausdruck von Krankheit verstanden werden kann. Denn zweifellos werden viele psychische Krankheiten durch den dominanten und einengenden Einfluss des Glaubens und der Kirche verursacht. Man spricht in diesem Zusammenhang von "Gottesvergiftung", von "ekklesiogener Neurose" oder "toxischem Glauben". Kann und darf man aber wirklich von Religion als Krankheit sprechen? Und welche Rolle spielt der Glaube bei psychisch erkrankten Menschen? Ist der Glaube ein Indikator für das Entstehen und Fortschreiten von psychischen Krankheiten? Oder ist Religion eher ein Stabilisator, der den Genesungsprozess von psychisch Kranken beschleunigen kann?

Nach oben


Bernd Galeski - Die Welt des konservativen Katholizismus - am Beispiel Joseph Ratzingers: Sind Glaube und Vernunft wirklich vereinbar? - Tectum Verlag 2014, 192 Seiten, Euro 20,50
Ein Leben ohne Gott führt zu nichts - jedenfalls zu nichts Gutem. Wenn Sie nicht glauben, sind Sie fast schon kriminell. Und ohne Gott verliert sich die Menschheit in Chaos, Anarchie und Gesetzlosigkeit. Solche und ähnlich verstörende Thesen werden heute immer noch von konservativ-katholischer Seite vertreten. Joseph Ratzinger, Papst im Ruhestand und bedeutender katholischer Theologe, ist ein Hauptexponent dieser weltfremden und selbst auf viele Katholiken antiquiert wirkenden Denkrichtung. Bernd Galeski folgt in seinem Buch den Spuren dieses stark ideologisch geprägten Denkens und legt die Wurzeln einer Weltsicht frei, die von Ratzinger und anderen ernsthaft als Heilmittel für eine bessere Welt verkauft wird. Dabei untersucht er die Frage, wieso Ratzinger und andere in ihrem Denken fehlgehen und warum deren Weltsicht in ihrem Kern unvernünftig ist.

Nach oben


Hubertus Mynarek - Papst Franziskus - Die kritische Biografie - 336  Seiten, Hardcover, Tectum Verlag 2015, Euro 20,50
Die Begeisterung für Papst Franziskus scheint kaum Grenzen zu kennen.  Seine im Vergleich zu seinem Vorgänger ungezwungene und sympathische  Art nötigt selbst Kirchenfernen eine gewisse Bewunderung ab. Und  Gläubige wollen in ihm einen Reformator oder gar einen religiösen  Revolutionär sehen. Wo bleiben da die kritischen Stimmen? Hubertus Mynarek bietet mit seinem Buch eine echte Alternative zu den  zahlreichen unkritischen Papstbüchern. Ausgehend vom Werdegang  Franziskus’ fragt Mynarek: Wer ist und woher kommt dieser Papst? Was  denkt er und was ist von ihm zu erwarten? Und finden sich bei ihm wirklich  Ansätze zu einer Veränderung? Oder ist dieser Papst doch nur ein Kind der  Medien und von Wunschbildern, die Gläubige nach der eher spröden  Amtszeit von Benedikt XVI. an ihn herantragen? Mynareks Antworten auf  diese Fragen machen sein Buch über Franziskus zu einer spannenden,  ehrlichen und echten Alternative zu den vielen Lobeshymnen auf diesen  Papst.

Nach oben


Siegfried R. Krebs: Problemfall Priesterkaste - Religions- und kirchenkritische Rezension 2011-2015. 224 S. kart. edition Spinoza im Verlag freiheitsbaum. Reutlingen und Heidenheim 2015. 15,50 Euro. ISBN 978-3-922589-59-4 (Direktbestellung: ed.spinoza@t-online.de)
Religion versus Vernunft: Es gibt ein nahezu unübersichtliches Spektrum an angebotenen Medien, das sich kritisch mit den Phänomenen Dogmenwahn, Klerikalismus, Fundamentalismus, Religions- und Kirchenkritik auseinandersetzt.
Siegfried R. Krebs, der diplomierte Kultur- und Theaterwissenschaftler arbeitet als freier Journalist in Weimar. Von Hause aus Atheist, ist er seit 2008 in freigeistigen Organisationen tätig und betreibt seit Ende 2010 das Internet-Portal www.freigeist-weimar.de. Erschienen sind hier seine meisten Rezensionen. Sie wurden aber auch vielfach von anderen Webseiten übernommen, so z. B. von www.hpd.de, www.humanismus-aktuell.de, www.wissen-bloggt.de oder www.nicsbloghaus.org.
Die Zahl seiner bereits veröffentlichten Rezensionen ist beachtlich. Er hat für edition Spinoza die kirchen- und religionskritische Online-Rezensionen von Januar 2011 bis zum Mai 2015 in einer Auswahl zusammengestellt. Den geneigten Leserinnen und Lesern sei dieses Kompendium als Kompass zur Orientierung im Dschungel der vielfältigen modernen Aufklärungsliteratur wärmstens anempfohlen.

Nach oben


Leo Prothmann (Herausgeber) - Kirche - Konten - Konkordat: Ansichten und Einsichten - Paracelsus Verlag Salzburg 2015, 222 Seiten
Bekannte Autoren aus Kunst und wissenschaftlichen Bereichen beleuchten den Einfluss der Kirchen auf Politik und Gesellschaft. Ihre Appelle richten sich an die soziale Verantwortung des Staates, seine Bürger vor den Übergriffen des institutionalisierten Glaubens zu schützen. Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit obskuren religiösen Lehren und den Zwang zur Finanzierung durch die Allgemeinheit.

Nach oben


Harald Specht - Das Erbe des Heidentums - Antike Quellen des  christlichen Abendlands - 700 Seiten, Paperback Tectum Verlag  2015, Euro 23,60
Das "Abendland" hat sich aus uralten, längst vergessenen Quellen  entwickelt. Der Sieg des Christentums über heidnische Kulte,  Mysterienbünde und gnostische Religionsgemeinschaften, aber vor allem  die unheilige Liaison von Staat und Religion führten zu einem jähen Bruch  mit vielen dieser antiken Traditionen.
Was okkulte Bruderschaften oder mysteriöse Orden wie Alchimisten,  Rosenkreuzer und Freimaurer als "Arcanum" hüteten oder man als  Geheimnis der Tempelritter vermutete, wurde aber seit der Antike  unauffällig auch in den Werken der Wissenschaft, Literatur und Kunst als  heidnisches Erbe tradiert. Künstler und Gelehrte der Renaissance und  Vordenker der Aufklärung wurden so zu den wahren Hütern dieses  Vermächtnisses.
Die verborgene Symbol-Sprache ihrer Werke enthält unerwartete Hinweise  auf einen lang gehüteten Wissensstrom, der die Entwicklung des  Abendlands begleitete und unterschwellig die heidnischen Weltbilder und  deren kosmologische, philosophische, naturwissenschaftliche und kulturelle Traditionen  weiterführte. Doch welche Geheimnisse wurden über die Jahrhunderte bewahrt, um diese  uralten Weisheiten und Erkenntnisse vor Vergessen und Vernichtung zu retten?
Was hat antike Himmelskunde mit Religion und biblischen Figuren wie Jesus, Johannes oder Maria zu tun?
Welche heidnischen Wurzeln verbergen sich hinter unserem abendländischen Gedankengut bis hin zu den christlichen Feiertagen?
Was verraten uns versteckte Botschaften in alten Kunstwerken, wie etwa im scheinbar harmlosen Schäferidyll "Et in Arcadia ego" des genialen Malers Nicolas Poussin?
Eine Fülle ähnlicher Fragen führt Harald Specht auf eine spannende Reise von der Antike bis hin zum aufgeklärten Europa.

Nach oben


Norbert Lachner - Vernunft, Logik und Wissenschaftlichkeit im Islam - Paperback, Books On Demand  2014, ISBN-13: 978-3735727626, 506 Seiten, Euro 36,-
Dieses Buch geht den Fragen nach, - inwieweit Vernunft, Logik und Wissenschaftlichkeit grundlegende Bestandteile des Islams bilden; - wie sich die Auslegung des Islams durch die Jahrhunderte hindurch entwickelt hat; - welche Bedeutung für die islamische Praktizierung der Rechtsgelehrsamkeit zukommt; - welchen Stellenwert philosophische Denkprinzipien im Islam einnehmen; - welchem Ziel die angestrebte mystische Vereinigung im Sufismus letztlich gilt; - ob der Islam eine Religion wie andere oder vielmehr eine allumfassende Lebensordnung ist; - welches Gottes- und Menschenbild der Islam vermittelt; - welche Inhalte die islamische Lehre mit den biblischen Religionen gemeinsam hat und in welchen Bereichen sie sich von ihnen unterscheidet; - wie sich die religiöse Lehre des Islams zum Judentum und zum Christentum verhält; - welche Darstellung und Beurteilung des Judentums und des Christentums der Islam beinhaltet und welche Haltung gegenüber ihren jeweiligen Anhängern er vorschreibt.

Nach oben


Karin Leukefeld - FLÄCHENBRAND Syrien, Irak, die Arabische Welt und der Islamische Staat - Verlag PapyRossa 2015, 230 Seiten, Euro 15,30
Bis vor wenigen Jahren war Syrien ein aufstrebendes, heute ist es ein verbranntes Land. Millionen Menschen haben alles verloren, die Gesellschaft ist tief gespalten. Der von außen angeheizte Krieg, die politische Isolierung und die Sanktionen von USA und EU haben ebenso die aufblühende Ökonomie zerstört wie die syrische Reformbewegung. Nicht besser sieht es im Irak aus. Gesellschaftlich zerrüttet, konfessionell zerrissen, wirtschaftlich am Boden, von Terrorismus überzogen, so lautet das Ergebnis der US-geführten Militärintervention und Besatzungspolitik. Nichtstaatliche Akteure wie der »Islamische Staat« und andere Kampfverbände bestimmen hier wie in Syrien das Geschehen. Der Krieg mit seiner Flüchtlingskatastrophe destabilisiert aber auch zunehmend die Nachbarländer. Das Buch erläutert, wie und warum die Region des »Fruchtbaren Halbmondes« - die Wiege der Zivilisation - in Flammen aufgeht, welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Staaten und ihre Gesellschaften hat und welche Perspektiven sich abzeichnen.

Nach oben


Christoph Reuter, Die Schwarze Macht. Der "Islamische Staat" und die Strategen des Terrors, Deutsche Verlags-Anstalt 2015, 352 S., Euro 20,60
Nach seinem brutalen Eroberungszug im Jahr 2014 herrscht der "Islamische Staat" heute über mehr als fünf Millionen Menschen und eine Fläche von der Größe Großbritanniens. SPIEGEL-Korrespondent Christoph Reuter zeichnet den präzise geplanten Aufstieg der Dschihadisten nach und stößt zu den Wurzeln des Terrors vor - im zerfallenden Irak, im syrischen Bürgerkrieg und in den vielfältigen Konflikten der Region, die die Strategen des Terrors geschickt für ihre Zwecke zu nutzen wissen. IS, der "Islamische Staat", ist weit mehr als die gefährlichste Terrorgruppe der Welt. Er ist eine Macht, die ein zuvor ungekanntes Maß an Perfektion zeigt - in seinem Handeln, seiner strategischen Planung, seinem vollkommen skrupellosen Wechsel von Allianzen und seiner präzise eingesetzten Propaganda.

Nach oben


Heiner Jestrabek (Hrsg.): Glossar Humanistisches Freidenkertum. Reden wir mal über Begriffsbestimmungen. 44 S .m.Abb. brosch. Edition Spinoza im Verlag Freiheitsbaum 2015, Euro 5,00. Bestelladresse: ed.spinoza@t-online.de
Begriffsunklarheiten, gewollte Begriffsverwirrungen dienen den ökonomisch, politisch und medial Herrschenden immer dazu, das Wesen ihrer Herrschaft zu verschleiern und so möglichst ungetrübt über Menschen und deren Köpfe bestimmen zu können. Deshalb sollten, ja müssen, alternative Kräfte, egal ob sozialistisch gesonnen und/oder religionsfrei, sich über die "gängigen" Begriffe im Hier und Heute Gedanken machen und deutlich über deren Bestimmungen und Inhalte reden. Und nicht das nachplappern, was ihnen "von oben" vorgesetzt wird.

Nach oben


Thomas Bäumler - Priester, Neffe, Tod: Gerti Zimmermann recherchiert - Krimi zum katholischen Kinderschändermilieu - Größenwahn Verlag 2015, 200 Seiten, Euro 22,50
Georg Hornberger - geachteter Theologe, Prälat und Ehrenbürger seines oberfränkischen Heimatortes - wird brutal ermordet aufgefunden. Nicht nur die Polizei steht vor einem Rätsel. Die angehende Journalistin Gerti Zimmermann, die ein Volontariat bei der Heimatzeitung absolviert, beginnt zu recherchieren. Ihre Ermittlungen, die sie bis nach Prag führen, lassen ihr keine Ruhe. Im Tagebuch des Junkies Josef, des Neffen des Ermordeten, findet sie einen erstaunlichen Hinweis: Josef wurde als Jugendlicher von seinem Onkel sexuell missbraucht. Gerti erforscht die Familiengeschichte des Ermordeten und entdeckt Geheimnisse, deren Lüftung vielen Beteiligten ein Dorn im Auge zu sein scheint. Werden ihre Ermittlungsergebnisse Gehör finden? Ist die Redaktion der Zeitung bereit, die Wahrheit zu drucken? Thomas Bäumler kreiert den ersten Fall der blutjungen Gerti Zimmermann, die noch am Anfang ihre Karriere steht. Auf der Bühne dieses ländlich geprägten fränkischen Umfeldes durchlebt eine katholische Familie ihre Tragödie. Eine sozialkritische Kriminalgeschichte mitten in Deutschland um Medienmacht, Meinungsfreiheit und Glauben. Und über sexuellen Missbrauch.

Nach oben


Thomas Suddendorf - Der Unterschied - Berlin Verlag 2014, 464 Seiten, € 23,70
Was unterscheidet den Menschen von den übrigen Tieren? Wie kam es zur Entwicklung seiner besonderen Fähigkeiten? Und worin genau bestehen diese überhaupt? Der renommierte Entwicklungspsychologe und Primatenforscher Thomas Suddendorf zeigt: Nicht unsere Intelligenz an sich, erst unsere Phantasie und unser Bedürfnis, diese mit anderen zu teilen, machen den Menschen zum Menschen. Von der Psychologie und Verhaltensbiologie über die Evolutionsgeschichte bis hin zu den Neurowissenschaften verknüpft er erstmals die jüngsten Erkenntnisse aller relevanten Wissensgebiete. Suddendorf zeigt, dass die Alleinstellung des Menschen dadurch entstand, dass wir andere menschenähnliche und sogar eindeutig menschliche Spezies ausrotteten. Verblüffend ist, dass offenbar alle einzigartigen Eigenschaften des Menschen auf nur zwei grundlegende Besonderheiten zurückgehen: unsere unbändige Imaginationskraft und das Bedürfnis, unsere Gedanken mit anderen zu teilen.

Nach oben


Raif Badawi - 1000 Peitschenhiebe: Weil ich sage, was ich denke - Ullstein Verlag 2015, 64 Seiten, Euro 5,10
Raif Badawi, saudi-arabischer Blogger, teilte im Internet seine Gedanken über Politik, Religion und Freiheit. Dafür wurde er zu 1000 Peitschenhieben und zehn Jahren Haft verurteilt. Diese Streitschrift versammelt die zentralen, verbotenen Texte Badawis. Sie zeigen die Spannungen zwischen einer traditionellen Auslegung des Islam und dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben in der Gegenwart. Badawi fordert Liberalismus, Toleranz, Pluralität, Meinungsfreiheit und Menschenrechte - weil sonst die arabisch-islamische Welt verloren ist. Mit einem aktuellen Text, den Raif Badawi für dieses Buch über sein Leben im Gefängnis geschrieben hat.

Nach oben


Wilfried Buchta, Terror vor Europas Toren. Der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht, Frankfurt/M. 2015, 413 Seiten, Euro 23,60
Der Vormarsch der Milizen des selbsternannten Islamischen Staats gehört derzeit zu den beherrschenden Nachrichtenthemen. In ihm zeigt sich eine neue Qualität des Terrors, der mit dem Export des Heiligen Kriegs, des Dschihad, auch nach Europa überzuschwappen droht. Doch wie konnte es zu dieser bedrohlichen Entwicklung kommen? Wilfried Buchta zeichnet die fatalen Ereignisse im Nahen Osten nach. Er beleuchtet dabei die Rolle der wichtigsten Akteure und Machtfaktoren und erklärt, welche Handlungsoptionen dem Westen heute noch bleiben. Wilfried Buchta ist promovierter Islamwissenschaftler. 2005 bis 2011 arbeitete er als politischer Analytiker für die UN-Mission im Irak. Als Zeitzeuge hat der Kenner der Region und ihrer Geschichte die politischen Ereignisse, die zum Erstarken der Terrormiliz Islamischer Staat geführt haben, täglich hautnah miterlebt.

Nach oben


Ayaan Hirsi Ali - Reformiert euch!: Warum der Islam sich ändern muss - Albrecht Knaus Verlag 2015, 304 Seiten, Euro 20,50
Ihre eigene Biografie und intime Kenntnis der islamischen Gesellschaften und Kultur sowie ihre Forschungen machen die aus Somalia stammenden Ayaan Hirsi Ali zu einer der wichtigsten Stimmen in der Debatte über den Islam. Ihr neues, von Optimismus getragenes Buch, kommt im richtigen Moment: Es nimmt die Terroranschläge in Paris zum Ausgangspunkt, bietet Einordnung und Hintergründe, vor allem aber bezieht Hirsi Ali klar Stellung: gegen einen erstarrten Islam und dessen Tolerierung durch den Westen. Und für eine Reformation ihrer Religion durch die Muslime!

Nach oben


Heinz-Werner Kubitza - Der Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie. Holzwege einer angemaßten Wissenschaft - Tectum Verlag 2015, 398 Seiten, Euro 20,50
Dogmatische Theologie ist heutzutage auch "Wissenschaft" wider besseres Wissen; Richtschnur sind wie seit Jahrhunderten allein Bibel und Bekenntnis. Doch wie passen religiöser Glaube und moderne Wissenschaft überhaupt zusammen? Und womit beschäftigen sich eigentlich hochdotierte Theologen an unseren Universitäten, wenn nicht einmal der Gegenstand ihrer Forschung bestimmt ist? Wie sachdienlich können ihre "Forschungsergebnisse" sein, wenn zum Beispiel die seit über einem Jahrhundert tiefgründig diskutierten Fragen zur Historizität Jesu gar nicht zur Kenntnis genommen werden? Was ist dran, an den schwülstig gedrechselten Aussagen und Erkenntnissen, die von verschiedenen Vertretern zahlreicher "theologischer Schulen" über Suchende, Fragende und Studierende ausgegossen werden? Und Erkenntnis und Wahrhaftigkeit sind doch Ziel aller Forschung? Oder? Diesen und ähnlichen heiklen Fragen geht Heinz-Werner Kubitza, bekannt als Verfassern von "Der Jesuswahn", penibel auf den Grund.

Nach oben


Jean Ziegler und Ursel Schäfer - Ändere die Welt!: Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen - Bertelsmann Verlag 2015. 288 Seiten, Euro 20,50
"Der Kapitalismus setzt die Warenbeziehung als universelle Beziehung durch". Das ist einer der Kernsätze Zieglers und genau jene "Kannibalisierung der Welt" durch das neo-liberale Verständnis des Kapitalismus, welches Ziegler als durchgehend "an der Macht" kennzeichnet. Eine Entäußerung aller sozialer und individueller Freiheiten und Möglichkeiten, die im Lauf der letzten Jahrhunderte teuer gerade in Europa erkauft wurden und in den letzten Jahren, seit dem Zusammenbruch des "realen Sozialismus" als Teil eines "bipolaren Systems" 1991 rasant voranschreitet. Während zu Zeiten der "Blöcke" noch eine gewisse Angst und Zurückhaltung auf Seiten des enthemmten Kapitals herrschte (es bestand ja die Gefahr der Revolution zum "anderen System hin"), entfällt dieses (mangelhafte, aber vorhandene) Korrektiv seit 1991 nun.
Mit weitreichenden Folgen. Die Ziegler ruhig und sachlich beschreibt. Eine reine Funktionalisierung des "Faktors Mensch" auf den Faktor "Waren- Produktionszeit", das menschliche Sein durchdekliniert im Sinne der Wirtschaft auf seinen "Tauschwert". Bis hin zu durchgehend weiterer "Drängelei", alles zu "privatisieren" und damit als Gewinnmöglichkeit zu sichern, was nur denkbar ist. Die "beschleunigte Akkumulation und die kontinuierliche Profitmaximierung" entfremdet "alles von allem und jeden von jedem". Womit Ziegler wie nebenbei auch die Folgen für die "Besitzer der Produktionsmittel" selbst herausstellt.
Aktuell am Niedrigzins zu erkennen ist, wie ein Finanzsystem sich in dieser Hinsicht so gut wie selber zerlegt, weil die Firmen aufgrund der Rücklagen keine Kredite mehr benötigen und damit selbst "Geld" als "reale Ware" kaum mehr gefragt ist und nur noch der virtuellen Vermehrung eines abstrakten Profits zugeführt wird. Und der Mensch, die Menschheit, zunächst die ärmeren Teile der Welt, zunehmend aber auch die "Kernzonen" des Wohlstandes bleiben auf der Strecke.
Massenarbeitslosigkeit, die Wertlosigkeit des eigenen Lebens im Sinne eins "Tauschmittels", zunehmend Mangel, realer Hunger, sich auflösende Sozialgemeinschaften, all das kennzeichnet Ziegler als Folge der "modernen" Auffassung von "Leben als Gewinnstreben" und neo-liberaler "Entgrenzung" des Marktes.

Nach oben


Da diese Seite schon sehr lang geworden war, wurde sie geteilt, hier geht es zu den älteren Buchtipps!