ß
Jeden Sonntag predigen die Pfarrer in der Kirche über die im
aktuellen Kirchenjahr vorgesehene Stelle in der Bibel. Sogar Menschen, die nie
in die Kirche gehen, können diese Predigten in der Heiligen Kronenzeitung
nachlesen, denn dort predigt Kardinal Schönborn eigenhändig. Auf der
Homepage der Diözese Wien ist die Predigt ebenfalls zu finden.
Solche Sonntagspredigen reizen auch Atheisten. Zu den Bibeltexten fällt
einem nämlich oft ganz was anderes ein als dem Herrn Schönborn. Darum
wird auf ATHEISTEN-INFO fast immer auch ein Wort zum Sonntag losgelassen.
Die Sonntagsworte Nr. 1 bis 50,
die Sonntagsworten Nr. 51 bis 100,
die Sonntagsworte Nr. 101 bis 150,
die Sonntagsworte Nr. 151 bis 200,
die Sonntagsworte Nr. 201 bis 250,
die Sonntagsworte Nr. 251 bis 300,
die Sonntagsworte Nr. 301 bis
350, die Sonntagsworte Nr.
351 bis 400, die Sonntagsworte Nr.
401 bis 450, die Sonntagsworte Nr.
451 bis 500 die Sonntagsworte Nr.
501 bis 550, die Sonntagsworte Nr.
551 bis 600, können als PDF heruntergeladen werden.
Matthäus 5,13-16 - Vom Salz der Erde und vom Licht der Welt
Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann
man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen und
von den Leuten zertreten. Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem
Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zündet auch nicht ein Licht
an und stülpt ein Gefäß darüber, sondern man stellt es
auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus. So soll euer Licht vor den
Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel
preisen.
Also meinemeinen ist das noch nicht passiert, dass das Salz geschmacklos
geworden wäre, auch wenn ein größerer Vorrat angelegt wird,
bleibt das Salz salzig!
Dem Jesus seine Jünger sind im heutigen Bibeltext das Salz der Erde und
das Licht der Welt. Den Menschen wurde das Leben oft genug religiös
versalzen, im aufgeklärten Europa hat sich das aufgehört, wir haben
die Religionsfreiheit! Und die Freiheit zu salzen! Und das Licht der Welt
sind Religionen ganz bestimmt nicht, sie sind oft als manifeste Finsternis zwangsausgebreitet
worden und werden dies in manchen Bereichen auch heute noch!
Aber das nur nebenbei, was predigt heute der Herr Schönborn? Er
fasst seine Predigt so zusammen: "Salz und Licht sind nicht Selbstzweck.
Nur wenn sie dienen, sind sie nützlich. Darum die warnenden Worte Jesu.
Salz kann seinen Geschmack verlieren. Dann kann man es nur wegwerfen. Jünger
Jesu, die die Würze verloren haben, sind nicht nur nutzlos, sie werden
zum Ärgernis. Ein solches Christentum 'taugt zu nichts mehr, außer
weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden'. Leuchtkraft hat das Christentum
immer dann gehabt, wenn es in der Spur Jesu geblieben ist. Wenn es sich nur
mehr der Welt anpasst, wird es fad und uninteressant. Strahlkraft hat es nie
durch bloße Worte gehabt, sondern durch gute Taten. Sie machen es überzeugend
und anziehend. Nun hat aber Jesus immer deutlich gemacht, dass gute Taten nicht
nur bei denen zu finden sind, die sich Christen nennen. In jedem Menschen steckt
die Fähigkeit, 'Salz der Erde' und 'Licht der Welt' zu sein. Durch manche
widrige Lebensumstände kann das Salz seinen Geschmack verlieren, das Licht
nicht zum Leuchten kommen. Ist Jesus nicht genau dafür gekommen, in uns
allen das zu wecken, was Gott in jeden von uns hineingelegt hat?"
"Leuchtkraft hat das Christentum immer dann gehabt, wenn es in der Spur
Jesu geblieben ist"? Oh nein, so war das nicht! Denn frunktioniert hat
das Christentum im Sinne der Kirchen nur wenn diese die Macht hatten, die Menschen
bei Strafe des sonstigen irdischen Untergangs dazu zu zwingen. Als meinereiner
auf die Welt kam, stand die Religionsfreiheit zwar in der Verfassung, aber stärker
war die religiöse Tradition, damals Kinder im tiefschwarzen Mühlviertel
nicht taufen zu lassen, war gesellschaftlich undenkbar! Darum wurde meinereiner
getauft und musste zwölf Jahre lang den Religionsunterricht besuchen, ohne
dabei von dem Quatsch irgendwann irgendwas zu glauben, davor haben meineneinen
die ungläubigen Eltern bewahrt! Gesellschaftlich hatte meineneinem
der Vater vor Schulbeginn vermittelt, im Religionsunterricht würde ich
lauter Unsinn hören, den ich nicht zu glauben bräuchte, aber ich sollte
den Mund dazu halten und dasselbe tun, was die anderen Schüler zu tun hatten.
Das hat meinereiner die ganze Schulzeit gemacht, allerdings die schulisch verordnete
Osterbeichte und Ostermesse wurde noch vor der Pubertät eingestellt und
vorher wurde dem Pfarrer jeweils irgendein Quatsch erzählt, ich hätte
gerauft, der Mutter nicht gefolgt, das Abendgebet vergessen usw.! Dafür
gab es jeweils drei Vaterunser Gebetsstrafe, meinereiner stellt sich dazu irgendwo
in der Kirche an die Wand, zählte mit gefalteten Händen langsam bis
dreißig und ging dann heim! Ärgern tut sich meinereiner über
diese Zwangsleistungen auch 70 Jahre später noch! Meine Kinder wurden
nicht getauft, hatten mit Religion nichts zu tun und es ist ihnen deswegen nie
was abgegangen! Historisch hat sich meinereiner ausgiebig mit der letzten Zeit
der kirchlichen Herrschaft in Österreich befasst: von 1934 bis 1938 war
Religionsfreiheit verboten und Kirchenaustreter wurden zum Wiedereintritt gezwungen!
Jetzt gehört die Reliionsfreiheit zum Alltag, in Österreich waren
nach dem Zweiten Weltkrieg noch um die 90% der Leute katholische Kirchenmitglieder,
jetzt sind es nur ein bisschen über 50%, hier wieder die Tabelle dazu:
2022 waren von 9.079.444 Einwohnern noch 4.733.174 katholisch, das sind rund
52%, es werden in absehbarer Zeit weniger als 50 % sein! Praktizierend, also
sonntags kirchgehend, waren 2022 laut kirchlicher Zählungen nur mehr rund
265.000, 2021 waren es noch fast 400.000 gewesen. Das spiegelt die Struktur
der Mitgliederschaft, die Alten sterben, die Jungen gehen kaum noch in die Kirche.
Und dagegen kann auch ein Schönborn nichts tun! Darüber freut sich
meinereiner jeden Sonntag!
Matthäus 5,1-12a: In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel.
Heute haben wir wieder einmal die Bibelstelle, die für die heutigen
Zeiten umgedichtet wurde, im Original heißt es "selig die Armen im
Geiste" und nicht "selig, die arm sind vor Gott", aber heute
die wirklich Gläubigen als selige Dummköpfe einzustufen, das kann
man nimmer machen, dabei war es doch wohl eine wirklich wichtige Eigenschaft,
arm im Geiste zu sein und nicht über die Christenreligion nachzudenken!
Natürlich wird sich auch der Herr Schönborn heute nicht mit dem Originaltext
auseinandersetzen, wie gewohnt bringt meinereiner darum den originalen Bibeltext
(in lateinischer Umschrift) auf griechisch: "Makarioi hoi ptochoi to pneumati,
hoti auton estin he basileia ton ouranon" und das heißt "Selig
die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich" und nicht "selig,
die arm sind vor Gott...". Denn "makarioi" heißt "selig",
"ptochoi" heißt "arm" und "to pneumati"
heißt nicht "vor Gott" ("vor Gott" heißt "protoú
theós"), sondern "im Geist".
Aber diese Bibelfälschung nur nebenbei, was erzählt der Herr
Schömborn dazu? Natürlich nichts von der Umdichtung der "Armen
im Geiste" in "Arme vor Gott". Er schreibt: "Jesus nennt
acht Verhaltensweisen, die 'selig' machen, überaus glücklich. Er beginnt
mit einer Haltung, die die Voraussetzung für alles Weitere ist, gewissermaßen
die Grundhaltung, die 'selig' macht: 'Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen
gehört das Himmelreich.' Die eigene Armseligkeit wahrnehmen und anerkennen:
Damit will Jesus den Menschen nicht klein machen, sondern ihn frei machen von
der Täuschung, nichts und niemanden zu brauche". Ja, und der veränderte
Bibeltext soll die Bibelgläubigen wohl davor bewahren, ihre Dummheit wahrzunehmen!
Aber heute haben die Mehrheit der Leute ohnehin keine Bibelprobleme mehr: die
Bibel ist der Mehrheit der Leute längst egal geworden, gemäß
kirchlicher Zählung sitzen in Österreich ohnehin nur noch knapp sechs
Prozent der Kirchenmitglieder sonntags in der Kirche, hier ein Screenshot der
kirchlichen Zählstatistik:
...
Matthäus 4,12-23: Als Jesus hörte, dass Johannes ausgeliefert worden war, kehrte er nach Galiläa zurück. Er verließ Nazaret, um in Kafárnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sébulon und Náftali. Denn es sollte sich erfüllen, was durch den Propheten Jesája gesagt worden ist: Das Land Sébulon und das Land Náftali, die Straße am Meer, das Gebiet jenseits des Jordan, das heidnische Galiläa: Das Volk, das im Dunkel saß, hat ein helles Licht gesehen; denen, die im Schattenreich des Todes wohnten, ist ein Licht erschienen. Von da an begann Jesus zu verkünden: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen gerade ihr Netz in den See, denn sie waren Fischer. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach. Als er weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie und sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten Jesus nach. Er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden.
Ja,
der Jesus war ein Wunderheiler, heute tut er das nimmer! Weil heute haben wir
ja alle unsere Krankenversicherung! Allerdings waren die damaligen Wunderheilungen
auch nur von den Jesusanhängern verbreitete Gerüchte, wenn es das
wirklich gegeben hätte, dann gäbe es doch wohl über den Jesus
historische Unterlagen, aber im außerbiblischen Bereiche ist über
den gottessöhnlichen Prediger nirgendwo auch nur eine Silbe aufgezeichnet
worden, das "Neue Testament" ist die einzige Jesusquelle und die haben
die Jesusianer Jahrzehnte nach dem angeblichen Geschehen selber geschrieben.
Aber das nur nebenbei, was verkündet heute der Herr Bischof von Wien?
Er fasst in der Kronenzeitung und auf seiner Homepage so zusammen: "Er
(=der Jesus) beginnt, Menschen um sich zu sammeln, aktiv, direkt. Er spricht
sie einfach an: 'Kommt her, folgt mir nach!' Zuerst waren es zwei, die beiden
Brüder Simon und Andreas. Bald kamen zwei weitere dazu, ebenfalls Brüder,
Jakobus und Johannes. Aus der kleinen Schar wurden bald viele, Männer und
Frauen. Sie alle einte das Wort und die Person Jesu. Und so begann die lange
Geschichte der 'Jesus-Bewegung', des Christentums. Sie hat viele Höhen
und Tiefen erlebt, aber sie lebt und hört nicht auf, durch alle Krisen
ihres Weges sich immer wieder zu erneuern. Ich bin selber ein winziger Teil
dieser Bewegung, heute genau seit 78 Jahren. Für mich ist es ein Anlass
zu tiefer Dankbarkeit. Die einsame Entscheidung des Jesus von Nazareth, Menschen
um sich zu sammeln, hat auch mein Leben für immer geprägt. Ich bin
leider nicht in allem ein vorbildlicher Jünger Jesu. Aber es tröstet
mich, dass er von Anfang an nicht 'Musterschüler' um sich gesammelt hat,
sondern Menschen 'wie du und ich'. Aufrecht bleibt freilich durch alle Jahrhunderte
sein Ruf: 'Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.' Diese stete Einladung gibt
seiner 'Bewegung' eine Lebendigkeit, die sie trotz der Jahre nie alt werden
lässt. Das Evangelium, das Jesus in die Welt gebracht hat, bleibt eine
unerschöpfliche Quelle der Erneuerung. Und immer noch schließen sich
viele, viele Menschen Jesus an."
Soweit der Schönborn, er ist am 22. Jänner 1945 geboren, heute somit 78 Jahre alt, er meint nun, dass er schon als neugeborenes Baby ein winziger Teil der Jesusbewegung gewesen wäre. Meinereiner war 2022 75 und damit 75 Jahre gottfrei, das aber wirklich! Jeder Mensch wird gottfrei geboren, meinereiner wurde zwar damals getauft,weil im damaligen Mühlviertel wäre ein nichtgetauftes Kind ein Aussätziger gewesen. Meinereiner hatte danach zwölf Jahre lang den Religionsunterricht zu besuchen, diese Götterei war eine lästige Belästerung! Deswegen gibt es diese Homepage hier! Zu Jesuszeiten war also das Himmelreich nahe, was heißt, dass damals der "Jüngste Tag", also das Weltenende, erwartet wurde, heute sagt man sowas nimmer. Aber der Schönborn bildet sich immer noch ein, dass sich "sich viele, viele Menschen" dem Jesus anschließen, in Österreich schließen sich immer mehr Menschen dem Säkularismus an, seit der Schönborn der oberste österreichische Bischof ist, sind 1.429.030 Kirchenmitglieder aus der katholischen Kirche ausgetreten! Das ist doch eine reife Leistung! Amen, so ist es!
Johannes 1,29-34: In jener Zeit sah Johannes der Täufer Jesus auf sich zukommen und sagte: Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt! Er ist es, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, weil er vor mir war. Auch ich kannte ihn nicht; aber ich bin gekommen und taufe mit Wasser, damit er Israel offenbart wird. Und Johannes bezeugte: Ich sah, dass der Geist vom Himmel herabkam wie eine Taube und auf ihm blieb. Auch ich kannte ihn nicht; aber er, der mich gesandt hat, mit Wasser zu taufen, er hat mir gesagt: Auf wen du den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst, der ist es, der mit dem Heiligen Geist tauft. Und ich habe es gesehen und bezeugt: Dieser ist der Sohn Gottes.
Das ist wieder einmal lustig! Es gibt keinen einzigen zeitgenössischen
historischen Beleg dafür, dass es den Prediger Jeschua (lateinisch "Jesus")
wirklich gegeben hat! Die biblischen Jesusgeschichten wurden Jahrzehnte nach
seiner angeblichen Existenz formuliert, das sogenannte "Neue Testamnent"
als Fortsetzung der alten jüdischen religiösen Schriften wurde erstmals
mit allen 27 Schriften im Jahre 367 als verbindlich aufgezählt, die Synoden
von Hippo 393 und Karthago 397 anerkannten diesen Textkorpus. Niedergeschrieben
wurden die Texte Jahrzehnte nach der Jesuszeit, derJohannestext entstand im
2. Jahrhundert! Da es keine Götter gibt, gibt es auch keine Göttersöhne,
sondern nur den damals entwickelten Glauben, der anno 380 als alleiniger römischer
Reichsglaube den Leuten diktatorisch aufgezwungen wurde. Götter gibt
es in Menschenköpfen auch heute noch, woanders hat es sie nie gegeben.
Aber das nur nebenbei, wie resümiert heute der Herr Kardinal in Wien? Er
schreibt zuerst über Straftaten und schließt dann wie gewohnt seine
Predigt sehr gläubig: "Wie kann jemand solches tun? Und innerlich
schwingt der Gedanken mit: Gott sei Dank bin ich nicht so! Immer wieder beschleicht
mich dann der Gedanken: Ein Unschuldslamm bist du deswegen noch nicht! Ja, auch
in mir ist mancher Unrat. Ich habe zwar niemanden umgebracht. Aber ein reines
Herz, eine lautere Gesinnung habe ich nicht immer. Gibt es überhaupt einen
Menschen, in dem das Böse keinen Platz hat? Schmerzlich müssen wir
zugeben, dass es rundherum 'menschelt', manchmal allzusehr! Da klingt das rätselhafte
Wort vom Lamm Gottes, das Johannes ausspricht, wie eine große Verheißung.
Einer ist gekommen, der diese Riesenlast, die ganze 'Sünde der Welt' auf
sich genommen hat, unschuldig wie ein Lamm. Und so hat er sie 'hinweggenommen'.
Mozart muss das tief gespürt haben. Darum endet sein 'Agnus Dei' mit einem
so siegesgewissen 'dona nobis pacem' - gib uns deinen Frieden!"
Soweit der Schönborn. Und? Der Jesus als "Lamm Gottes" nimmt
die Sünden der Welt hinweg? Bisher hat er das nicht gemacht und er wird
es klarerweise nie tun, weil es eben keine Götter und keine Göttersöhne
gibt, real gibt es bloß Kleriker, die darüber predigen. Und die
Leute, die das glauben werden von Jahr zu jahr weniger, es treten mehr aus der
Kirche aus, es gehen weniger sonntags in die Kirche, der Säkularismus
wird dadurch immer mehr zur gesellschaftlichen Selbstverständlichkeit,
amen, so ist es und so wird es immer mehr werden!
Matthäus 3,13-17. In jener Zeit kam Jesus von Galiläa an
den Jordan zu Johannes, um sich von ihm taufen zu lassen. Johannes aber wollte
es nicht zulassen und sagte zu ihm: Ich müsste von dir getauft werden und
du kommst zu mir? Jesus antwortete ihm: Lass es nur zu! Denn so können
wir die Gerechtigkeit ganz erfüllen. Da gab Johannes nach. Als Jesus getauft
war, stieg er sogleich aus dem Wasser herauf.
Und siehe, da öffnete sich der Himmel und er sah den Geist Gottes wie eine
Taube auf sich herabkommen. Und siehe, eine Stimme aus dem Himmel sprach: Dieser
ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.
Na sowas, da freut sich der dreifaltige göttliche Weltenschöpfer
über seinen Sohn, den er mittels des Heiligen Geistes mit der Jungfrau
Maria gezeugt hat, denn der Heilige Geist, die dritte Falte des dreifaltigen
Gottes, hat laut Bibel die Maria befruchtet, volkstümlich gesprochen: gevögelt!
Siehe dazu Matthäus 1,16: "Jakob zeugte den Joseph, den Mann der Maria,
von welcher Jesus geboren ist, der Christus genannt wird" und Matthäus
1,18: "Die Geburt Jesu Christi aber geschah auf diese Weise: Als nämlich
seine Mutter Maria mit Joseph verlobt war, noch ehe sie zusammen gekommen waren,
erwies es sich, daß sie vom Heiligen Geist schwanger geworden war."
Laut Christenlehre gab es aber den dreifaltigen Christengott schon seit ewigen
Zeiten, da hätte doch wohl die zweite Falte, der Jeschua, lateinisch Jesus,
auch ohne Schwangerscvhaft der Maria auf die Erde hernieder steigen können,
nach seiner Auferstehung ist er ja auch in den Himmel zurückgeflogen. Diese
Geschichte war wohl erfunden worden, weil die angebliche Auferstehung vom Jesus
ja einen echten Jesus als Beweis gebraucht hätte, die diesbezüglichen
Märchenerzählungen seiner Jünger waren ja kein Beweis.
Aber das nur nebenbei, was schreibt heute der Herr Schönborn? Er schließt
seine Predigt so: "Gibt das dem Johannes und uns eine Antwort, warum
Jesus unbedingt getauft werden wollte? Welche Reinigung hat er gebraucht? Warum
wollte er so 'die Gerechtigkeit ganz erfüllen'? Ich sehe nur eine
Antwort auf diese Frage, die schon Johannes gestellt hat: Jesus hat die Taufe
nicht für sich verlangt, sondern für uns. Später wird Jesus selber
seinen bevorstehenden Tod als Taufe bezeichnen, die er bald bekommen werde.
Nicht seine, sondern unsere Schuld abzuwaschen war der Sinn seiner Taufe. Dazu
ist er gekommen, deshalb nennt ihn Gott seinen geliebten Sohn. Weil wir es nie
schaffen, alle unsere Schuld durch ein positives Vorzeichen zu ersetzen, hat
er alle unsere Schuld auf sich genommen. Wenn das so ist, warum brauchen wir
dann noch die Taufe? Warum dann gar Kinder taufen, die noch keine Schuld begangen
haben? Weil Gott selber vor jedes Menschenleben ein positives Vorzeichen setzen
will: 'Du bist mein geliebtes Kind'!"
Soweit Schönborn, laut dem Text des "AltenTestamentes",
also des Bibelteils, der aus der jüdischen Religionstradition stammt, hat
der christliche Vatergott die Menschen weniger freundlich behandelt, siehe die
Massenhinrichtungen laut Sintflut und Sodom & Gomorra, aber sowas predigt
ja heute niemand mehr, man findet beim Schönborn das ganze Jahr auch keine
Höllendrohungen, das war früher das christlich-ideologische Hauptargument,
wer nicht glaubt, wird in die ewige Verdammnis geworfen. Siehe Mt25,31ff:
"Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit
ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen. Und alle Völker
werden vor ihm zusammengerufen werden, und er wird sie scheiden wie der Hirt
die Schafe von den Böcken scheidet. Er wird die Schafe zu seiner Rechten
versammeln, die Böcke aber zur Linken (..) Dann wird er sich auch an die
linke Seite wenden und ihnen sagen: 'Weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige
Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist.' Und sie werden
weggehen und die ewige Strafe erhalten, die Gerechten aber das ewige Leben."
Da haben wir aber das Glück, dass wir vor unserer Geburt noch nicht
und nach unserem Tod nicht mehr existieren, die Christenlehre kann uns also
völlig egal sein! Amen, so ist es!
Matthäus 2,1-12: Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. Als König Herodes das hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem. Er ließ alle Hohepriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammenkommen und erkundigte sich bei ihnen, wo der Christus geboren werden solle. Sie antworteten ihm: in Betlehem in Judäa; denn so steht es geschrieben bei dem Propheten: Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel. Danach rief Herodes die Sterndeuter heimlich zu sich und ließ sich von ihnen genau sagen, wann der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Betlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach dem Kind; und wenn ihr es gefunden habt, berichtet mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige! Nach diesen Worten des Königs machten sie sich auf den Weg. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land.
Heute am 6. Jänner ist ein Feiertag, der den "Heiligen Drei Königen" gewidmet ist, obwohl im Bibeltext von "Sterndeutern" die Rede ist, also von einem alten, masslos dummen Aberglauben, der heute noch intensiv in Form von "Horoskopen" gepflegt wird. Dass Sterne "erscheinen" war auch ein damaliger Aberglaube, weil man wusste ja nichts darüber, dass die Sterne Sonnen waren. Der Jesus wird gemäß Schriften jüdischer Propheten als "Hirt" für Israel dargestellt – das ist dann auch nicht passiert, der Jesus bekehrte nicht Israel, sondern das dann als Pflichtreligion für das Römerreich und ihre beherrschten Gebiete diktatorisch eingerichtete Christentum schuf das finstere Mittelalter, die Errungenschaften des Altertums wurden getilgt und bis tief in die Neuzeit war Europa unter einer Art klerikalfaschistischer Kirchendiktatur! Aber das spielt natürlcih im heutigen Kirchenleben keine Rolle, heute gehen Jugendliche von Haus zu Haus und sammeln Almosen. Wir haben zwar inzwischen schon längere Zeit den gegen kirchlichen Widerstand eingeführten Sozialstaat, der das Betteln um Almosen weitgehend überflüssig gemacht hat, aber es gibt immer noch Bereiche, wo der Sozialstaat keine Kompetenzen hat. Sammelaktionen wie "Licht ins Dunkel" bringen ein paar Millionen – die österreichischen staatlichen Sozialausgaben betrugen 2021 rund 132 Milliarden Euro, das Sozialversicherunsgwesen finanziert sich durch Pflichtbeiträge und daraus folgen festgelegte Rechte! Die Heiligen-Drei-König-Bettelei ist überflüssig!
Aber was meint der Herr Schönborn dazu, er schließt heute seine
Predigt so: "Heuchlerisch und scheinheilig ist Herodes, wenn er vorgibt,
das Königskind verehren zu wollen, wo er doch bereits seine Ermordung im
Sinn hat. In jedem Menschenherzen gibt es die Versuchung zur Heuchelei. Wie
anders ist die Geradheit und Ehrlichkeit der Sterndeuter! Als sie von Herodes
weggehen, sehen sie den Stern wieder, der sie bisher geleitet hatte. 'Als sie
den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt.' Es ist
für mich der schönste Satz dieses Evangeliums. Wer sich mit aufrichtigem
Herzen auf die Suche macht, ohne falsche Winkelzüge, ohne selbstbezogene
Ängste, der kann die Freude erleben, die die Sterndeuter geschenkt bekamen:
Sie fanden schließlich das göttliche Königskind, vom guten Stern
geleitet."
Lukas 2,16-21: In jener Zeit eilten die Hirten nach Betlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde. Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war. Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.
Warum sind Hirten nach Bethlehem geeilt? Ein Blick deswegen in die biblische
Sagensammlung! Lk 2,8-14: "In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld
und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen
und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel
aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine
große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in
der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll
euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt,
in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes
himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach:"Verherrlicht ist Gott in der
Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade."
Zu diesen Geschichten über den Jeschua ("Jesus" ist ja nur
die lateinisierte Form des Namens) gehört auch die Erklärung seines
Namens: jahwe = Name Gottes, jascha = helfen, der Jesus hieß also
"Gotteshelfer", die Funktion "Gottessohn" wurde erst später
erfunden.
Aber das nur nebenbei, was schreibt der Herr Bischof von Wien zum heutigen
Religionsmärchen? Er schließt seine Predigt so: "Drei Worte,
so scheint es mir, weisen den Weg. Zuerst das Staunen: 'Alle, die es hörten,
staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.' Wir sollten
uns die Fähigkeit zum Staunen bewahren, wie Kinder sie haben, und wie Liebende,
die sich überraschen lassen. Das zweite Wort ist das Bewahren: 'Maria aber
bewahrte alle diese Worte.' Wie wir alle wusste sie nicht, was auf sie zukommen
würde. Aber sie behielt in ihrem Gedächtnis, was sie als Zusage über
ihr Kind gesagt bekam. Das dritte Wort ist das Erwägen, Nachdenken, Bedenken:
Maria 'erwog diese Worte in ihrem Herzen'. Niemand kann heute, am ersten Tag
des Jahres, große Versprechungen machen. Aber auf Gottes Zusage vertrauen,
die er in Jesus, dem Kind von Bethlehem, gegeben hat, das dürfen wir."
Soweit der Schönborn, ja, ein Bischof muss natürlich an die
Sagen und Märchen in seinen religiösen Schriften glauben, über
den realen Jesus sind ja keine historischen Berichte erhalten, das "neue
Testament" mit den Jesusgeschichten wurde erst Jahrzehnte nach dessen Lebzeiten
(wenn es die tatsächlich gegeben hat) niedergeschrieben, erhalten sind
davon nur Abschriften von Abschriften, erst im Jahre 367 wurden die 27 Schriften
(also die vier Evangelien und diverse Briefsammlungen) des Neuen Testaments
als für die Kirche verbindlich einstuft
Götter gibt es nur
in Menschenköpfen, wenn es wirklich einen Gottvater im Himmel und einen
Gottessohn Jesus auf Erden gegeben hätte, dann müsste sich der Gottessohn
doch wohl - wenn es notwendig ist – auch später als wundertätiger
göttlicher Mensch den Menschen zeigen können!
Das Christentum ist als Weltreligion bekanntlich nicht durch den Jesus gestaltet
worden, sondern im Jahre 380 durch das römische Dreikaiseredikt, das den
Jesus zum Pflichtgott für alle machte, Verweigerer dieser Anordnung
wurden umgebracht, Karl der Große war von 768 bis 814 König des Fränkischen
Reichs und zwangschristianisierte von 772 bis 804 die Sachsen. Auf ähnliche
Art wurde Südamerika christianisiert:
Das finstere Mittelalter war die Folge der Christianisierung, die Aufklärung
war dann die Gegentherapie, die uns das Grundrecht auf Religionsfreiheit – einschließlich der
Freiheit von Religion – brachte.
Meinereiner wünscht daher der katholischen Kirche auch 2023 die Fortsetzung
des Niedergangs, wünschen nutzt natürlich nichts, aber die gesellschaftlichen
Verhältnisse in unseren Breiten gewährleisten seit einiger Zeit das
Schrumpfen der Religion! Hier dazu wieder einmal die katholische Statistik von
Österreich:
Den Religionsfreien wünscht meinereiner ein gutes Neues Jahr, wenn auch
das Wünschen nichts nutzt, aber Neujahrswünsche sind ein alter Brauch!
Schönborn letzter Satz "auf Gottes Zusage vertrauen, die er in Jesus,
dem Kind von Bethlehem, gegeben hat, das dürfen wir", ist aus Göttermangel
ein sinnloser Satz, wir müssen selber mit uns und der Welt fertig werden!
Hier die Feiertage 25. und 26.12.
Die beiden Evanglien dazu und dann der Schönborn und seine Predigten mit
atheistischem Widerspruch!
Zuerst Lk 2, 15–20: Die Hirten fanden Maria und Josef und das Kind -
Als die Engel von den Hirten in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten
die Hirten zueinander: Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen,
das uns der Herr kundgetan hat! So eilten sie hin und fanden Maria und Josef
und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie von
dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es
hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.
Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. Die Hirten
kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie
gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.
Ja, warum hat der Herr Gott extra seinen Sohn auf die Erde geschichkt, wenn
er selber das ferngesteuert viel wirksamer tun hätte können? Die Antwort
dazu ist wieder ganz einfach: Götter gibt es nur in Menschernköpfen,
aber nicht in der Realität, Engel reden klarerweise auch nicht mit Hirten,
weil sie sind ja auch nur Fabelwesen, das biblische Märchenbuch wurde Jahrzehnte
nach dem angeblichen Jesusauftritten geschaffen, es entstand dadurch eine neue
Sekte, die bekanntlich erst im Jahre 380 durch das Dreikaiseredikt zur zwangsweisen
Religion für alle gemacht wurde! Was schreibt der Herr Schönborn dazu
auf seiner Homepage und in der Krone? Seine Predigt endet so: "Weihnachten
heißt, dass das ewige Wort unser Bruder geworden ist, und wir seine Geschwister.Doch
bleibt Johannes nüchtern am Boden. Er weiß, wie es Jesus ergangen
ist, wie viel Widerstand er erleben musste: 'Er kam in sein Eigentum, aber die
Seinen nahmen ihn nicht auf.' Nicht nur in der Herberge war kein Platz für
ihn, sondern auch in unseren Herzen: 'Die Welt erkannte ihn nicht.' Er war das
Licht, aber 'die Finsternis hat es nicht erfasst'. Weihnachten ist deshalb jedes
Jahr die Frage an mein Herz: Er ist Menschen geworden und hat unter uns gewohnt.
Aber habe ich ihn aufgenommen? Denn erst dann wird es für mich wirklich
Weihnachten."
Dann der nächste Tag: Joh 1, 1–18: Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war. Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade. Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus. Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht.
Der Schönborn predigt also am 25.12. über das Johannes-Evangelium
vom 26.12. Der Jesus der Finsternis wurde eben erst 380 zum Gottessohn an
den alle zu glauben hatten! Heute müssen die Leute das nimmer und sie tun
es auch immer weniger! Meinereiner bräuchte sich eigentlcih damit gar nicht
so intensiv beschäftigen, weil die Religion wird heute nimmer staatlich
aufgezwungen und die Nachfrage ist darum schon stark gesunken, wer geht schon
heute jeden Sonntag noch in die Kirche!
Schauen wir nun zum 26.12., da predigt der Schönborn überhaupt nicht,
weil eben an einem Feiertag nach einem Feiertag keine Kronenzeitung erscheint.
Also predigt meinereiner auch nur für einen Tag. Hallelujah!
Lukas 2,1-14: Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augústus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirínius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten sich sehr. Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens
Dass der Herr Jesus zu Weihnachten geboren wurde, folgte einer vorchristlichen
Tradition des Römerreiches, am 25. Dezember gab es den Tag der unbesiegbaren
Sonne ("Sol Invictus"), schon in Urzeiten hatte man die Wintersonnenwende
gefeiert, weil die Tage wieder länger wurden und weniger Finsternis und
mehr Sonne damals eine ganz wichtige Rolle spielten! Die Wintersonnenwende beginnt
am 22.12., der kürzeste Tag ist am 21.12. - hier ein finsteres Foto von
diesem Tag:
Eine Krippe ist laut Wikipedia eine Futterstelle für Nutzvieh in Ställen
oder für das Wild im Freien & in christlichen Kirchen & christlichen
Haushalten ist das die Weihnachtskrippe, hier ein Screenshot von einem Amazon-Kaufangebot:
Was predigt der Herr Schönborn dazu? Hier wie gewohnt seine abschließende Zusammenfassung: "Wie soll dieses Kind armer Eltern der Welt Frieden bringen? Und welcher Friede soll das sein? Zwar gehörte Jesus durch seinen Ziehvater Josef zur Nachkommenschaft des großen Königs David, doch von dessen einstigem Reich war nur ein machtloses, von den Römern besetztes Land übriggeblieben. Aber auch das römische Reich, so groß es war, ist längst untergegangen, wie alle die Großreiche vor ihm. Und ebenso erging es allen Reichen, die nach ihm kamen. Großmächte kommen und gehen. Das Kind von Bethlehem hat kein Weltreich gegründet. Vor dem Statthalter des Kaisers wird Jesus einmal sagen: 'Mein Reich ist nicht von dieser Welt.' Und seinen Jüngern verspricht er: 'Meinen Frieden gebe ich euch.' Wir feiern heuer Weihnachten, die Geburt Jesu, mit der großen Sorge um den Frieden in der Welt, besonders in der Ukraine. Hoffen und beten wir, dass die Mächtigen dieser Welt dem Krieg ein Ende bereiten. Dauerhaft wird das nur sein, wenn es der Frieden des Kindes von Bethlehem ist"
Soweit der Schönborn, da gibt es natürlich einen Kommentar dazu!
Viele Reiche, auch das römische Reich sind untergegangen, das stimmt! Aber
das Christenreich wurde 380 mit römischer Staatsgewalt gegründet,
hier das Dreikaiseredikt: "Alle Völker, über die wir ein mildes
und maßvolles Regiment führen sollen sich, so ist unser Wille, zu
der Religion bekehren, die der göttliche Apostel Petrus den Römern
überliefert hat, wie es der von ihm kundgemachte Glaube bis zum heutigen
Tage dartut und zu dem sich der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof
Petrus von Alexandrien, ein Mann von apostolischer Heiligkeit; das bedeutet,
dass wir gemäß apostolischer Weisung und evangelischer Lehre eine
Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes in gleicher Majestät und
heiliger Dreifaltigkeit glauben. Nur diejenigen, die diesem Gesetz folgen, sollen,
so gebieten wir, katholische Christen heißen dürfen; die übrigen,
die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande
ketzerischer Lehre zu tragen. Auch dürfen ihre Versammlungsstätten
nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll sie vorab die göttliche
Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch
himmlisches Urteil übertragen worden ist."
Christentum war somit Bürgerpflicht und blieb das bis die europäische
Aufklärung auftrat und die Christenpflicht nach langen Bemühungen
endlich abgeschafft werden konnte und die Religionsfreiheit (inklusve der Freiheit
von Religion) wiederkehren konnte, meinereiner hatte in seiner Kindheit
und Jugend die christlichen Bürgerpflichten noch erleben müssen! Mein
ungläubiger Vater hatte mir beim Antritt des Volksschulbesuches noch eingeschärft,
im Religionsunterricht würde Unsinn erzählt, aber ich müsste
den Mund halten und dasselbe zu tun, was die anderen Schüler tun. Es folgte
dann noch, dass ich jedes Jahr zu Ostern beichten gehen musste und dort irgendeinen
Blödsinn daherreden, z.B. ich habe gerauft oder der Mutter nicht gefolgt
und aufs Abendgebet vergessen etc., dafür gab es dann meist drei Vater-Unser-Strafgebete,
da stellte sich meinereiner an die Kirchenwand, zählte langsam bis dreißig
und ging dann heim. In der Mittelschule sind wir dann draufgekommen, dass das
ja keine schulische Pflicht ist und ein Teil der Klasse ging nicht mehr hin,
nach meiner Erinnerung bin ich spätestens nach dem Stimmbruch nimmer beichten
gewesen, weil nach der "Selbstbefleckung" wurde ich im Beichtstuhl
nie gefragt.
Und dass zu Weihnachten der Retter Christus, der Herr, geboren worden sei,
war mir immer völlig wurscht, Götter existieren nur in Menschenköpfen
und nicht in der Wirklichkeit, mein Kopf war immer gottfrei, meinereiner musste
jedoch in seiner Kindheit und Jugend zeitweise religiös heucheln und lügen!
Und das war sehr ärgerlich! Amen!
Matthäus 1,18-24: Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.
Jehoschua ist ein hebräischer Name, lateinisiert war das dann der Jesus, laut Bibel der von der Jungfrau Maria geborene Gottessohn! Wozu der allmächtige dreifaltige Gott seine zweite Falte von einer Jungfrau gebären lassen musste, ist nicht erklärbar, schließlich ist der Jesus dann als Auferstandener nach der Kreuzigung in den Himmel aufgefahren, da hätte er ja wohl am 25. Dezember auch vom Himmel herabfahren können und die Jungfrauengeburt wäre überflüssig gewesen. Und dass der Jesus am 25. Dezember geboren sein musste, ist auch nur eine Übernahme aus dem heidnischen Götterhimmel, weil die Wintersonnenwende war der Tag der Sol Invictus, der unbesiegbaren Sonne! Aber das nur nebenbei, was predigt heute der Herr Bischof von Wien? Er schließt seine Predigt so: "Josef musste damit fertig werden, dass seine Verlobte schwanger war, aber nicht von ihm. Man möge versuchen, sich in seine Situation hineinzudenken! Am meisten beeindruckt, dass er alles versucht, um Maria nicht des Ehebruchs für schuldig zu erklären, was für Maria die Todesstrafe nach sich gezogen hätte. Im Traum bekommt er eine Botschaft: 'Fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.' Und Josef erhält den Auftrag, dem Kind den Namen Jesus zu geben und es damit als seines anzunehmen."
Soweit Schönborn! Das Christentum wurde nicht vom Jesus zwangsverbreitet,
das geschah erst im Jahre 380 durch das berüchtigte römische Dreikaiseredikt:
"Alle Völker, über die wir ein mildes und maßvolles Regiment
führen, sollen sich, so ist unser Wille, zu der Religion bekehren, die
der göttliche Apostel Petrus den Römern überliefert hat, wie
es der von ihm kundgemachte Glaube bis zum heutigen Tage dartut und zu dem sich
der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof Petrus von Alexandrien, ein
Mann von apostolischer Heiligkeit; das bedeutet, dass wir gemäß apostolischer
Weisung und evangelischer Lehre eine Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen
Geistes in gleicher Majestät und heiliger Dreifaltigkeit glauben. Nur diejenigen,
die diesem Gesetz folgen, sollen, so gebieten wir, katholische Christen heißen
dürfen; die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig
erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen. Auch dürfen
ihre Versammlungsstätten nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll
sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit
ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist."
Damit wurde das Christentum für alle im damaligen römischen Herrschaftsbereich
zur verpflichtenden Weltanschauung es dauerte bis in die Neuzeit, dass sich
langsam die heutigen Freiheiten bilden vermochten und das mittelalterliche Religionsdiktat
ein Ende fand.
Darüber schreibt der Schönborn natürlich keine Silbe, er
freut sich darüber, dass der Josef den Jesus zuließ. Heute ist der
Glaube an den Jesus schon längst keine Bürgerpflicht mehr und am Sonntag
sitzt darum nur eine kleine Minderheit der katholischen Kirchenmitglieder in
der Kirche!
Wie kirchenfern die Leute heute sind, hat meinereiner vor Jahren bei einer
Verabschiedungsmesse erlebt. Der Priester hat natürlich wahrgenommen,
dass er den Großteil der Leute in der Kirche nicht kannte, er deutete
daher während des Messablaufes beständig mit Handzeichen an, wann
sich die Teilnehmer von ihren Sitzen erheben und dann wieder setzen sollten.
Aber er vergaß einmal auf das Zeichen zum Setzen und die ganze Kirche
blieb aufrecht stehen, meinereiner wunderte sich, sah dann aber, dass sich ganz
vorne rechts eine Gruppe niedergesetzt hatte, das waren offenbar Leute, die
sich auskannten. Meinereiner war etwa in der Mitte platziert und setzte sich
nun ebenfalls, die hinten Stehenden folgten dieser Vorgabe, die vorne Stehenden
hörten die Niedersitzgeräusche und setzten sich auch, die Kirche war
also voller Nichtkirchengeher gewesen. Nicht am kirchlichen Gemeindeleben
teilzunehmen, ist längst die Norm! Das musste wieder einmal hier sonntäglich
verkündet werden!
Matthäus 11,2-11: In jener Zeit hörte Johannes im Gefängnis von den Taten des Christus. Da schickte er seine Jünger zu ihm und ließ ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten? Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium verkündet. Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt. Als sie gegangen waren, begann Jesus zu der Menge über Johannes zu reden: Was habt ihr denn sehen wollen, als ihr in die Wüste hinausgegangen seid? Ein Schilfrohr, das im Wind schwankt? Oder was habt ihr sehen wollen, als ihr hinausgegangen seid? Einen Mann in feiner Kleidung? Siehe, die fein gekleidet sind, findet man in den Palästen der Könige. Oder wozu seid ihr hinausgegangen? Um einen Propheten zu sehen? Ja, ich sage euch: sogar mehr als einen Propheten. Dieser ist es, von dem geschrieben steht: Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg vor dir bahnen wird. Amen, ich sage euch: Unter den von einer Frau Geborenen ist kein Größerer aufgetreten als Johannes der Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.
Heute gab es ein diözesisches Problem, es war am zehn Uhr vormittags
immer noch keine Sonntagspredigt vom Schönborn online, da hat sich wohl
wer verschlafen? Aber halt! Es war bloß falsch einsortiert, weil die Predigt
vom Feiertag am 8.12. steht immer noch vorne! Und meinereiner hat sich das zuwenig
genau angeschaut und die Predigt vom Schönborn eingescannt und mit dem
Programm "Finereader" gelesen, ein genauerer Blick auf die Schönborn-Site
hätte diese Arbeit vermieden! Aber das nur nebenbei!
Heute rühmt sich der Jesus als Großer aus dem Himmelreich, warum
der kleinste im Himmelreich größer als der Johannes ist, beantwortet
er nicht, Gibt's also Klassengegensätze auch im katholischen Himmel? Aber
auch das nur nebenbei, schauen wir gleich wie der Herr Schönborn heute
so Predigt abschließt: "Hat Jesus dem Johannes geholfen, auf seine
Frage eine Antwort zu bekommen? Ihm und uns allen sagt Jesus: 'Selig, wer an
mir keinen Anstoß nimmt.' Wir nehmen daran Anstoß, dass Gott nicht
alle Probleme löst, dass Jesus nicht alles Leid der Welt beseitigt hat.
Er hat Johannes nicht aus dem Gefängnis befreit, wie dieser vielleicht
erhofft hatte. Aber eines dürfen wir annehmen: Johannes hat den Frieden
in seinem Herzen gefunden. Sein Leben hat einen Sinn gehabt."
Soweit der Herr Bischof! Seinem Leben einen Sinn zu geben, das ist ein wichtiger
Teil unserer Existenz! Ein Gottfreier tut sich dabei leichter, weil ihn beurteilt
ja kein großmächtiger Schöpfergott, sondern letztlich er selber.
Lk 1, 26–38: Sei gegrüßt du Begnadete, der Herr ist mit dir Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas. In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären; dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben. Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Heiliger Geist wird über dich kommen und Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden. Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar gilt, ist sie schon im sechsten Monat. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel.
Österreich ist eines der wenigen Länder, wo es am 8. Dezember,
neun Monate vor Maria Geburt am 8. September, den Feiertag "Maria Empfängnis"
gibt, an diesem Tag haben nach katholischer Sage die Eltern der Maria, der Joachim
und die Anna, gevögelt und die erbsündenfreie Maria gezeugt! Weil
die Erbsünde ist in jeden Menschen eingebaut, seit die Eva im Paradies
das Gottesverbot, Früchte vom Baum der Erkenntnis zu essen, missachtet
hat, Adam und Eva wurden aus dem Paradies geworfen, weil Erkenntnisse zu erwerben
war eine schwere Sünde gegen Gott und alle Nachkommen wurden mit dem Makel
der Erbsünde ausgestattet. Man muss sich diese Trottelei vorstellen!
Es gibt ein Stammelternpaar und alle Menschen stammen davon ab! Weil bekanntlich
Götter immer genauso dumm sind wie die Menschen, die diese Götter
geschaffen haben, darum hat's in der Bibel keine Evolution gegeben, sondern
den von Gott aus Lehm geformten Adam und die aus einer Adamsrippe geschaffene
Eva!
Die seinerzeitige Ahnungslosigkeit in Sachen Evolution schuf damals in Menschenköpfen
schöpfende Götter und diese absurde Lehre wird auch heute in den Kirchen
noch gepredigt! Aber das genügt für diesen idiotischen Quatsch,
was predigt heute der Schönborn? Er fasst so zusammen: "Das Besondere
an der Empfängnis Marias, die heute gefeiert wird, liegt darin, dass sie
'ohne Erbsünde' empfangen wurde. Das klingt alles recht kompliziert, ist
aber gerade der Grund, warum so viele Menschen ganz unkompliziert und vertrauensvoll
zu Maria Zuflucht nehmen und ihren Schutz suchen. Wir alle haben einen
'Webfehler' in unserem Leben: die kaum zu überwindende Ichbezogenheit,
den Egoismus, der uns ein Leben lang zu schaffen macht. Diese 'Erbsünde'
hat Maria nie gehabt. Denn Gott hat sie dazu bestimmt, die Mutter seines Sohnes
zu werden. Dazu hat sie ohne Wenn und Aber Ja gesagt. Und mit derselben Haltung
sagt sie Ja zu allen Menschenkindern, ausnahmslos zu allen! Deshalb fühlen
sich so viele Menschen von ihr bedingungslos angenommen und geliebt."
Der Text vom Herrn Erzbischof ist heute wieder einmal unfreiwillig lustig.
So einen haarsträubenden Blödsinn schreibt er nicht an jedem Sonn-
und Feiertag! Dass der Gottessohn Jesus eine Gottesmutter brauchte, das
ist schon sehr grotesk, der Christengott ist gemäß der Christenlehre
ja schlieißlich allmächtig, da wäre es doch wohl einfacher gewesen,
den Juniorgott einfach vom Himmel fallen zu lassen, statt ihn per Geschlechtsverkehr
mit dem Heiligen Geist ausbrüten zu lassen!
Aber das ist ja schließlich und endlich egal, da es keine Götter
gibt, gibt es auch keine Gottväter, Gottmütter und Gottsöhne
außerhalb der Köpfe von Menschen denen das seinerzeit im Kleinkindalter
eingetrichtert wurde und die das immer noch glauben! Im österreichischen
Dialekt gibt es immer noch den Schreckensruf "Marandjosef", auf Schriftdeutsch
heißt das "Maria und Josef", Beispiele dazu: "Marandjosef,
i hob mei Brieftoschn daham vagessen", "Marandjosef, pass auf wo'st
hi'steigst" usw. Feiatog brauchma dafür kan! Es wäre wohl
überhaupt praktischer, alle kirchlichen Feiertage abzuschaffen und durch
eine entsprechende Anzahl von zusätzlichen Urlaubstagen zu ersetzen, dann
könnte sich diese freien Tage jeder selber aussuchen!
Matthäus 3,1-12: In jenen Tagen trat Johannes der Täufer auf und verkündete in der Wüste von Judäa: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Er war es, von dem der Prophet Jesaja gesagt hat: Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften; Heuschrecken und wilder Honig waren seine Nahrung. Die Leute von Jerusalem und ganz Judäa und aus der ganzen Jordangegend zogen zu ihm hinaus; sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Als Johannes sah, dass viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen, sagte er zu ihnen: Ihr Schlangenbrut, wer hat euch denn gelehrt, dass ihr dem kommenden Zorngericht entrinnen könnt? Bringt Frucht hervor, die eure Umkehr zeigt, und meint nicht, ihr könntet sagen: Wir haben Abraham zum Vater. Denn ich sage euch: Gott kann aus diesen Steinen dem Abraham Kinder erwecken. Schon ist die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt; jeder Baum, der keine gute Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen. Ich taufe euch mit Wasser zur Umkehr. Der aber, der nach mir kommt, ist stärker als ich und ich bin es nicht wert, ihm die Sandalen auszuziehen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand; und er wird seine Tenne reinigen und den Weizen in seine Scheune sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen.
Heute erklärt uns Schönborn die Wortwendung "kehrt um!" Einleitend schreibt der Herr Kardinal: "Heute, am zweiten Adventsonntag, steht ein seltsames Wort im Mittelpunkt: 'Das Himmelreich ist nahe.' Es ist eine Art Code-Wort. Jesus spricht ständig davon, und Johannes der Täufer, sein Wegbereiter, gebraucht es ebenfalls. Um annähernd zu verstehen, was die beiden damit meinen, hilft es, sich das Wort im hebräischen und griechischen Original anzusehen. Man kann es auch so übersetzen: 'Die Herrschaft des Himmels ist nahegekommen'."
Soweit Schönborn. Vor knappen 2000 Jahren soll Untergott Jesus angekündigt haben, dass der Obergott "Vater" bald die Umgekehrten in den Himmel holen und die Nichtbekehrten in das ewige Höllenfeuer schmeißen wird! Dazu verliert der katholische Häuptling von Österreich keine Silbe, mit der ewigen Verdammnis für Unbekehrte wird ja katholischerseits schon längere Zeit nimmer gedroht! Weil diesen Blödsinn glauben auch die katholischen Kirchenmitglieder ja deutlich überwiegend sowieso nimmer! Hier wieder einmal die alte Umfrage von 2018:
An den gekreuzigten und begrabenen Jesus glaubten 2018 also noch fast die Hälfte der Leute, an seine Auferstehung nur noch 20%, die Auferstehung ist aber die Grundlage der Christenreligion, wie seinerzeit der Apostel Paulus im 1. Korintherbrief im Kapitel 15, Vers 12-15 schrieb: "Wenn aber verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht? Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos." 2021 waren 53,8 % der Leute in Österreich katholische Kirchenmitglieder, 2018 gab es nur noch 20% Auferstehungsgläubige, gut 33% zahlten daher - direkt religiös betrachtet - den Kirchenbeitrag sinnlos! Die Umkehr geht somit nicht zur Kirche hin, sondern von ihr weg! Denn auch die anderen religiösen Zahlen sinken alle!
Hier noch der Schluss von Schönborns Predigt: "Wo wir unsere Fehler eingestehen, unsere Lieblosigkeit bereuen, einander vergeben und gemeinsam auf Gott vertrauen, da ist der Himmel uns ganz nahe. Genau darum geht es im Advent und zu Weihnachten."
Matthäus 24,37-44: In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Denn wie es in den Tagen des Noach war, so wird die Ankunft des Menschensohnes sein. Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.
Der Jesus droht heute seinen Jüngern mit seiner Wiederkehr, aber nicht
mit der Verdammung und er spricht auch nicht von der Aussicht auf Erlösung
der Jesusanhänger, sondern er droht mit einer 50%igen Auswahl der von ihm
Mitgenommenen! Was meint der österreichische Katholikenboss Schönborn
zu dieser seltsamen Aus- und Abwahl?
Er schreibt in der Kronenzeitung und auf seiner Homepage: "Keine
virtuelle Begegnung über das Internet kann die echte persönliche Begegnung
ersetzen. Nur sie macht uns aufmerksam und wach. Einander zuhören, sich
füreinander interessieren, das geht nur, wenn wir gelegentlich das Handy
weglegen oder gar ausschalten und den anderen wirklich wahrnehmen. Nur so entstehen
echte Beziehungen, wahre Freundschaften. Doch wie sollen wir mit den ernstzunehmenden
Bedrohungen leben? So viel ist von möglichen Katastrophen die Rede, und
davon, dass sie jederzeit eintreten können. Die erste und wichtigste Zusage
Jesu ist sein eigenes Kommen. Damit ist nicht nur 'das Ende der Welt', die Wiederkunft
Christi gemeint. Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass durch schwere
Schicksalsschläge Gott in ihr Leben gekommen ist, hier und jetzt. Aber
dazu braucht es oftmals einen kräftigen 'Aufwecker', der aus dem Alltagstrott
herausreißt. Die Begegnung mit Christus kann befreien von der oft lähmenden
Zukunftsangst. Sie nimmt letztlich auch die Furcht vor dem Tod, weil sie die
Zuversicht schenkt, dass der Tod das Leben nicht raubt, sondern wandelt. 'Was
würdest du tun, wenn morgen das Ende der Welt wäre?', soll Martin
Luther gefragt worden sein. Seine Antwort, so heißt es, war: 'Ich würde
heute ein Apfelbäumchen pflanzen'.''
Also Gott kommt heute nur noch selten in ein Menschenleben, die große
Mehrheit der katholischen Kirchenmitglieder kümmert sich nimmer um Religion,
man betet nimmer, geht nimmer in die Kirche, Mitglied in der Kirche verbleibt
man nicht aus praktiziertem Glauben, sondern aus Tradition.
Seit 1867 steht im östereichischen Staatsgrundgesetzes im §14:
"Die volle Glaubens- und Gewissensfreiheit ist Jedermann gewährleistet.
Der Genuß der bürgerlichen und politischen Rechte ist von dem Religionsbekenntnisse
unabhängig; doch darf den staatsbürgerlichen Pflichten durch das Religionsbekenntnis
kein Abbruch geschehen."
Meinereiner kennt keinen Mitmenschen, der durch eine eingebildete Begegnung
mit dem Jesus gläubig geworden wäre, gemäß der katholischen
Zahlen von 2020 gingen damals sonntags von den 4.905.316 Kirchenmitgliedern
nur noch 395.530 sonntags in die Kirche, das sind rund acht Prozent! Die Anfrage
bei Google "wie viele Leser hat das Wort zum Sonntag in der Kronenzeitung?"
brachte unter den ersten fünf Antworten zweimal Texte vom atheisten-info!
Aber nirgendwo die Leserzahlen...
So das genügt für heute!
Lukas 23,35b-43: Das Volk stand dabei und schaute zu; auch die führenden Männer verlachten ihn und sagten: Andere hat er gerettet, nun soll er sich selbst retten, wenn er der Christus Gottes ist, der Erwählte. Auch die Soldaten verspotteten ihn; sie traten vor ihn hin, reichten ihm Essig und sagten: Wenn du der König der Juden bist, dann rette dich selbst! Über ihm war eine Aufschrift angebracht: Das ist der König der Juden. Einer der Verbrecher, die neben ihm hingen, verhöhnte ihn: Bist du denn nicht der Christus? Dann rette dich selbst und auch uns! Der andere aber wies ihn zurecht und sagte: Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. Dann sagte er: Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst! Jesus antwortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.
Der komplette Vers 35 lautet so: "Die Leute standen dabei und schauten
zu; auch die führenden Männer des Volkes verlachten ihn und sagten:
Anderen hat er geholfen, nun soll er sich selbst helfen, wenn er der erwählte
Messias Gottes ist." Es steht somit nicht der halbe, sondern der ganze
Vers 35 da, das "b" ist unnütz! Heute ist zudem nicht Ostern,
wo gekreuzigt wird, sondern die chrisliche Welt bewegt sich Richtung Weihnachten,
wo es "Christi Geburt" gibt, man hat sich seinerzeit die Wintersonnenwende
dafür ausgesucht, weil das schon in Urzeiten ein Fest gewesen war, weil
die Tage wieder länger zu werden begannen.
Aber das nur nebenbei, schauen wir was der Schönborn heute seinen Gläubigen
erzählt! Er fragt einleitend: "Andere retten! Gibt es eine
schönere Kennzeichnung für das, wozu uns Menschen Macht gegeben ist?"
Zur katholischen Tradition gehörte das allerdings nicht, weil in
den wahrhaft katholischen Zeiten wurden Unkatholische entweder katholisch gemacht
oder umgebracht! Und der 30jährige Krieg (1618 bis 1648) war ein Religionskrieg
gegen die neu aufgetretenen Protestanten und forderte in Europa (proportional
auf die damalige Menschenzahl gerechnet) mehr Menschenleben als der erste und
zweite Weltkrieg zusammen! Dass die Evangelischen den Namen "Protestanten"
erhielten. erklärt sich so, wie Wikipedia das Wort "Protest"
erklärt: "Der Protest (lat. protestor, -ari öffentlich bezeugen)
ist ein verbaler oder nonverbaler Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs
gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer
bestimmten Art der Politik." Sowas interessiert einen katholischen Bischof
auch heute noch nicht!
Der Kardinal und Bischof von Wien schließt seine Predigt so: "Rechts
und links von Jesus sind zwei Verbrecher gekreuzigt. Der eine verhöhnt
Jesus: 'Rette dich selbst und auch uns.' Der andere weist ihn zurecht und sagt
ein Wort zu Jesus, das ihn für alle Zeiten berühmt gemacht hat. Er
weiß, warum ihn und seinen Kollegen das grausame Todesurteil trifft. Von
Jesus aber sagt er: 'Dieser hat nichts Unrechtes getan.' Und an Jesus gewandt:
'Denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.' Alle drei werden bald tot sein.
Von Jesus glaubt er, dass er wirklich ein König ist, dass aber seine Königsmacht
mit dem Tod nicht zu Ende ist. So bekommt er von Jesus die Antwort, die keine
irdische Macht geben kann: 'Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.' Auf
diese Macht ist Verlass. Sie täuscht nicht und geht nie unter."
Soweit der Schönborn! Die Macht, auf die sich der Schönborn verlässt,
täuscht nicht? Wenn der Schönborn dereinsten untergeht, wird er klarerweise
keine Auferstehung und kein Himmelreich erleben, weil das ist nur religiöses
Geschwätz ohne jeden Realitätsgehalt, wenn wir sterben sind wir im
selben Zustand wie vor unserer Geburt: es gibt uns nicht! Außer in der
Erinnerung von Hinterbliebenen...
Amen, so ist es!
PS: Im Jänner 2023 wird Schönborn 78, er war 2020 der bischöflichen
Pflicht nachgekommen, mit 75 dem Papst seinen Rücktritt anzubieten, dieser
ließ ihn damals wissen, was Schönborn freudig bekannt gab: "Papst
Franziskus hat entschieden, dass ich bis auf weiteres meinen Dienst weiterführe.
Ich danke dem Hl. Vater für sein Vertrauen und bitte Sie auch weiter um
Ihr Gebet"
Schönborn könnte also weiter werken bis er Engelflügel hat:
Da hat er möglicherweise mit meinemeinen was gemeinsam, meinereiner könnte
vielleicht auch diese Homepage weiter betreiben, bis meinereiner durch den Tod
davon geschieden wird...
Lukas 21,5-19: Als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schön bearbeiteten Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird. Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen und was ist das Zeichen, dass dies geschehen soll? Er antwortete: Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es! und: Die Zeit ist da. - Lauft ihnen nicht nach! Wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch nicht erschrecken! Denn das muss als Erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Volk wird sich gegen Volk und Reich gegen Reich erheben. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen. Aber bevor das alles geschieht, wird man Hand an euch legen und euch verfolgen. Man wird euch den Synagogen und den Gefängnissen ausliefern, vor Könige und Statthalter bringen um meines Namens willen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch also zu Herzen, nicht schon im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, sodass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.
ja, das sind ja gute Aussichten für die Jesusprediger! Als der Jesusglaube
wirklich erfolgreich verbreitet wurde, ging das allerdings nicht gewaltsam für
die Verkünder vor sich, sondern weit überwiegend für die zum
Christentum Bekehrten, die Menschen wurden durch das Dreikaiseredikt von 380
bei sonstiger Todesstrafe dazu gezwungen, hier wieder einmal das berühmte
Bild von dieser "Bekehrung" - wer nicht wollte wurde umgebracht:
Es hat viele Jahrhunderte gedauert bis es den Menschen gelungen ist, die
seinerzeit im Römerreich herrschende Religionsfreiheit wieder zu erringen,
in unseren Breiten zwingt heute der Staat niemanden mehr zur Religion, am Sonntag
zur Kirche zu gehen, ist längst keine Bürgerpflicht mehr und die Leute
tun es darum auch kaum noch!
Die obigen geschilderten biblischen Gewalttätigkeiten waren in der
Praxis dann keine Angriffe auf Gläubige, sondern Angriffe auf Nichtgläubige,
auf Nichtchristen! Das haben wir überwunden! Wir haben die Religionsfreiheit,
auch in der Form der Freiheit von der Relgion! Es ist noch gar nicht solange
her, dass man für Texte wie die auf dieser Homepage auf dem Scheiterhaufen
oder zumindest im Gefängnis gelandet wäre!
Schönborn titelt heute seine Predigt mit "Wenn Welten untergehen"
und schließt die Predigt so: "Jesus nennt noch andere Vorboten
der Endzeit: Kriege und Unruhen, Machtkämpfe der Völker und Reiche
gegeneinander, Naturkatastrophen, Seuchen und Hungersnöte, ja sogar kosmische
Zeichen am Himmel. Nun kann man einwenden: All das hat es immer schon gegeben
und trotzdem besteht die Welt weiter und lebt die Menschheit nach wie vor. Derzeit
werden freilich Bedrohungen deutlich, die es in dieser Form noch nie in der
Geschichte gegeben hat: die Gefahr eines Atomkriegs! Die Zahl der in den Waffenlagern
wartenden Atomwaffen reicht aus, um mehrmals die ganze Weltbevölkerung
zu vernichten. Deshalb ist das Drohen mit Atomschlägen eine erschreckende
Steigerung der Gefahr für uns alle. Der Präsident der Vereinigten
Staaten sprach bereits von einem möglichen Armaggedon, dem biblischen Wort
für die letzte Schlacht zwischen Gut und Böse, nach der das Ende der
Welt kommt. Wie hilft Jesus, mit all dem umzugehen? 'Lasst euch nicht erschrecken',
sagt er klar und deutlich. Doch ebenso klar erinnert er uns daran, dass Bedrängnisse
und Not uns nicht erspart bleiben. Ich darf nun schon 77 Jahre in Frieden leben.
Meine Eltern und Großeltern haben unvergleichlich schlimmere Zeiten erlebt.
Sie haben sie tapfer bestanden. Jesu Wort gilt auch für unsere Zukunft:
'Wenn ihr standhaft bleibt, werden ihr das Leben gewinnen'."
Lukas 20,27-38: Von den Sadduzäern, die bestreiten, dass es eine Auferstehung gibt, kamen einige zu Jesus und fragten ihn: Meister, Mose hat uns vorgeschrieben: Wenn ein Mann, der einen Bruder hat, stirbt und eine Frau hinterlässt, ohne Kinder zu haben, dann soll sein Bruder die Frau nehmen und seinem Bruder Nachkommen verschaffen. Nun lebten einmal sieben Brüder. Der erste nahm sich eine Frau, starb aber kinderlos. Da nahm sie der zweite, danach der dritte und ebenso die anderen bis zum siebten; sie alle hinterließen keine Kinder, als sie starben. Schließlich starb auch die Frau. Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein? Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt. Da sagte Jesus zu ihnen: Die Kinder dieser Welt heiraten und lassen sich heiraten. Die aber, die gewürdigt werden, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, heiraten nicht, noch lassen sie sich heiraten. Denn sie können auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und als Kinder der Auferstehung zu Kindern Gottes geworden sind. Dass aber die Toten auferstehen, hat schon Mose in der Geschichte vom Dornbusch angedeutet, in der er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs nennt. Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn leben sie alle.
Da werden wohl nicht sieben Männer unfruchtbar gewesen sein, sondern
bloß eine Frau ward davon betroffen! Na, vielleicht hat die verstorbene
Frau dann im Himmel einen Harem aus sieben Männern? Und die ganze Woche
ist dann jeden Tag ein anderer ganz lieb zu ihr! Und in den Himmel kommen nur
unvermählte, unverstorbene engelgleiche Ledige? Da wird der Himmel ziemlich
leer sein! Abgesehen davon, dass es ja den Himmel nur als Bezeichnung fürs
Firmament gibt!
Aber schauen wir was der Herr Bischof von Wien zu dem obigen Blödsinn
zu sagen hat! Er leitet so ein: "Die wichtigste Lehre, die wir wohl
alle beherzigen müssen, wenn wir uns das ewige Leben vorzustellen versuchen,
lautet: Wir können es uns schlicht und einfach nicht vorstellen!"
Im Mittelalter stellte man sich Himmel und Erde so vor (Zeichnung eines Unbekannten):
Bildunterschrift: "Ein mittelalterlicher Missionar sagt, er habe den Punkt
gefunden, an dem sich Himmel und Erde treffen".
Schönborn schließt dann so: "Die wichtigste Lehre,
die wir wohl alle beherzigen müssen, wenn wir uns das ewige Leben vorzustellen
versuchen, lautet: Wir können es uns schlicht und einfach nicht vorstellen!
Geburt und Tod, Jugend und Alter, Heiraten und Kinder bekommen, das alles ist
Teil dieses Lebens. Wo es keinen Tod mehr gibt, fällt auch alles Werden
weg. Jesus sagt, wir seien dann 'den Engeln gleich'. Wie das aber aussieht,
wissen wir nicht. Was wir aber wissen können, was wir im Glauben sicher
annehmen dürfen, ist das, was Jesus von Gott sagt: 'Er ist doch kein Gott
von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn leben sie alle.'
Darf ich dennoch versuchen, mir tröstlich vorzustellen, wie es sein wird?
Dass ich die Eltern wiedersehen werde? Und die verstorbenen Freunde? Mein Onkel
war ein leidenschaftlicher Jäger. Er hat von den 'ewigen Jagdgründen'
geträumt. Eines ist sicher: Es wird ganz anders sein als alles, was wir
uns jetzt ausmalen können. Viele Menschen haben 'Nahtod'-Erfahrungen gemacht.
Fast alle sprechen von einem wunderbaren Licht, von Freude und Glück, manche
auch von Reue über Versäumnisse. Ganz 'drüben' waren sie alle
noch nicht, sonst wären sie nicht zurückgekommen. Wie immer es sein
wird, Jesus sagt, wir werden 'zu Kindern Gottes geworden sein'. Einüben
können wir das jetzt schon: durch ein kindliches Vertrauen, dass alles
gut wird."
Da braucht man schon einen recht heftigen Glauben! Wenn wir tot sind,
dann existieren wir nimmer, das ist die schlichte, glaubhafte und verständliche
Wahrheit! Wie schaut der Schönborn als Engel aus? Das kann man sich
mittels Klonstift ausmalen!
Er freut sich schon auf den Flug in den Himmel! Zu seinem Pech wird er, wenn
es so weit ist, nicht mehr erfahren, dass gar nix mehr kommt...
Mt. 5,1-12a: Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel.
Der heutige Feiertag hat einen völlig falschen Namen! Leute suchen
an diesem Tag die Gräber ihrer Angehörigen auf, um sie zu pflegen
und zu schmücken, mit toten Personen, die von katholischen Päpsten
zu "Heiligen" befördert worden waren, hat das gar nichts zu tun!
Der Tag müsste richtig "ALLERTOTEN" heißen!
Die obigen Belobigungen diverser Personengruppen ist typischer religiöser
Kitsch! Der Satz "selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört
das Himmelreich" hat früher so gelautet: "Selig die Armen im
Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich", das hat man 1980 bibelfälschend
umgedichtet, weil es wohl der Kirche unangenehm geworden ist, die echten Gläubigen
als Trotteln hinzustellen! Hier der griechische Originaltext der Bibel in lateinischen
Buchstaben: "Makarioi hoi ptochoi to pneumati, hoti auton estin he basileia
ton ouranon" – wenn sie vor Gott, statt im Geiste arm sein sollten, müsste
der griechische Satz statt "to pneumati" die Worte "protoú
theós" enthalten
Aber das nur nebenbei! Der Jesus zählt im heutigen Text des Evangeliums
die Eigenschaften für Himmelskandidaten auf! Meinereiner trägt
auch zum Himmelreich bei! Meinereiner schmäht Gläubige und steigert
damit deren himmlischen Lohn. Zu blöd, dass es weder einen Himmel, noch
ein Leben nach dem Tode gibt! Alle Menschen haben vor ihrer Geburt nicht
existiert, das hat keinen beeinträchtigen können, nach ihrem Tode
existieren wir nicht mehr und können natürlich nichts mehr wahrnehmen,
es gibt uns ja nimmer!
Was wir Lebenden tun können: uns an Verstorbene erinnern!
Was meint der Herr Kardinal in Wien? Schönborn schließt
seine Predigt so: "Heute, am Fest Allerheiligen, wird das Evangelium von
den 'Seligpreisungen' gelesen. Diese acht Worte Jesu sind so etwas wie die Charta
für den Sieg über die Schwerkraft. Jedes dieser Worte beginnt mit
'Selig'. In allen geht es um die Wege zu einem gelungenen Leben. Heilig werden
hat mit Freude zu tun. Kann man sich Heilige vorstellen, die freudlos und ohne
Humor sind? Doch ebenso wenig gibt es Heilige, die ohne Prüfungen und Leid
durchs Leben gegangen sind. Heilige, das sind Menschen wie wir alle. Nur haben
sie gewusst und erlebt, dass wir vor Gott und voreinander arm sind. Sie haben
wie wir alle Kummer und Sorgen gekannt, darüber aber nicht die Not der
anderen vergessen. Sie haben in sich den Hang zur Gewalt überwunden, der
Hartherzigkeit nicht nachgegeben; wo Streit war, haben sie Frieden und Gerechtigkeit
gestiftet und dafür lieber selber Unecht erlitten, als es anderen zuzufügen.
Und sie haben dabei gewusst, dass sie das alles nicht nur aus ihrer eigenen
Kraft schaffen. Sie haben der Schwerkraft nicht nachgegeben, die uns alle immer
wieder nach unten zieht. Sie sind ermutigende Vorbilder, dass dieser Sieg möglich
ist. Grund genug, ihn zu feiern!"
Lustig, dass der Herr Erzbischof anscheind nimmer weiß, dass laut Jesus
und Originalbibeltext die "Armen im Geiste" fürs Himmelreich
als Erste vorgesehen waren! Dabei müsste er doch wissen, dass es vorallem
der Armen im Geiste bedurft hatte, um die Kirchen zu füllen!
Hier die offiziellen katholischen Zahlen der Kirchenmitglieder und der sonntäglichen
Messebsucher von 2003: 5,751.615 & 856.366 und 2020: 4,905.316 & 395.530.
Der Mitgliederbestand ist um 15% gesunken, die Zahl der Messbesucher um 54%!
Im Jahre 1950 waren noch rund die Hälfte der Katholiken sonntags in
die Kirche gegangen, 2020 waren es nur noch rund acht Prozent!
Das hängt natürlich mit der in heutigen Zeiten deutlich verbesserten Allgemeinbildung zusammen!
Lukas 19,1-10: Dann kam Jesus nach Jericho und ging durch die Stadt. Und siehe, da war ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war reich. Er suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er war klein von Gestalt. Darum lief er voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um Jesus zu sehen, der dort vorbeikommen musste. Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus bleiben. Da stieg er schnell herunter und nahm Jesus freudig bei sich auf. Und alle, die das sahen, empörten sich und sagten: Er ist bei einem Sünder eingekehrt. Zachäus aber wandte sich an den Herrn und sagte: Siehe, Herr, die Hälfte meines Vermögens gebe ich den Armen, und wenn ich von jemandem zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück. Da sagte Jesus zu ihm: Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden, weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist. Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Die Zöllner hatten zu biblischen Zeiten einen sehr schlechten Ruf, weil
sie waren keine verantwortungsvollen Staatsbeamten, sondern sie pachteten die
Zöllnerfunktionen und schlachteten sie entsprechned aus! Hier ein Text
über das damalige Zöllnersystem: "Die verschiedenen Zölle
eines Bezirks (Marktzölle, Grenzzölle usw.) wurden für eine feste
jährliche Summe verpachtet, wahrscheinlich an den Meistbietenden. Die Pächter
ihrerseits hatten wieder Unterpächter angestellt. Auch sie mussten einen
festgelegten Betrag abliefern, kassierten jedoch den Zoll in die eigene Tasche.
Die Tarife waren nicht streng festgelegt. Auch da, wo es feste Tarife gab, hielten
sich die Zolleinnehmer in der Regel nicht daran, sondern versuchten einen möglichst
hohen Profit für sich zu erwirtschaften. Kein Wunder, dass sie von ihren
Landsleuten Dieben und Räubern gleichgestellt wurden."
Ja, der Jesus sucht einen Zöllner auf, der kein Gauner ist und sagt ihm,
dass er ihn retten werde! Was sagt der Schönborn in seiner Conclusio
dazu?
Er schreibt: "Ohne Vorleistung wendet sich Jesus ihm zu, er kommt in
sein Haus, ohne ihm eine Moralpredigt zu halten. Nur eines hat Jesus gespürt:
In diesem Mann lebt eine Sehnsucht nach etwas Reinerem als sein oft brutales
und menschenverachtendes Geldeintreiben. Die Art, wie Jesus dem Zachäus
begegnet, hat diesen zutiefst berührt. Sie hat sein Herz geöffnet,
sein Leben verändert. Ohne dass Jesus ihm seine Fehler vorgehalten hätte,
nennt Zachäus sie selber ganz offen und ehrlich und ist bereit, sie wiedergutzumachen:
'Siehe, Herr, die Hälfte meines Vermögens gebe ich den Armen, und
wenn ich von jemandem zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück.'
Wir erfahren nicht, wie die Geschichte des Zachäus weiterging. Jesus verließ
Jericho und zog nach Jerusalem hinauf. Zachäus blieb wohl in seinem Beruf.
Dürfen wir annehmen, dass er sein großherziges Versprechen wirklich
in die Tat umgesetzt hat? Warum sollte es nicht so gewesen sein? Die Begegnung
mit Jesus hat nicht nur sein Herz verändert, sondern auch sein Handeln.
Von jetzt an wird er wohl nicht mehr ungerechte Steuerforderungen gestellt haben.
Seine Bekehrung dürfte sich aber auch auf das ganze 'System' ausgewirkt
haben, in dem er von jetzt an von seinen Untergebenen ein gerechtes Verhalten
einfordern konnte. Bekehrung ist nie nur ein persönlicher Schritt. Sie
hat immer auch positive soziale Folgen, bis heute. Nur sie verändert die
Gesellschaft zum Guten."
Lukas 18,9-14: Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Gleichnis: Zwei Männer gingen zum Tempel hinauf, um zu beten; der eine war ein Pharisäer, der andere ein Zöllner. Der Pharisäer stellte sich hin und sprach bei sich dieses Gebet: Gott, ich danke dir, dass ich nicht wie die anderen Menschen bin, die Räuber, Betrüger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner dort. Ich faste zweimal in der Woche und gebe den zehnten Teil meines ganzen Einkommens. Der Zöllner aber blieb ganz hinten stehen und wollte nicht einmal seine Augen zum Himmel erheben, sondern schlug sich an die Brust und betete: Gott, sei mir Sünder gnädig! Ich sage euch: Dieser ging gerechtfertigt nach Hause hinab, der andere nicht. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
Heute können wir auf die Bibelworte die Lehre der Individualpsychologie
anwenden, Alfred Adler hat uns gelehrt, dass es ein grundlegendes menschliches
Bedürfnis ist, sich selber als aufgewertet zu empfinden. Die Bibelschreiber
haben natürlich den Alfred Adler noch nicht kennen können, aber sie
besaßen wohl die entsprechende Menschenkenntnis und machten darum die
Selbsterniedrigung zum Werkzeug der Erhöhung! Der erhöhte Pharisäer
wird erniedrigt, der erniedrigte Zöllner wird erhöht!
Die katholische Kirche ist allerdings nicht dafür bekannt, dass sie
Pharisäer erniedrigen würde! Das Wort "Pharisäer"
kommt vom hebräischen "Peruschim"‚ Abgesonderte‘, altgriechisch
pharisaios, lat. pharisæus, Pharisäer waren Produkte einer theologischen,
philosophischen und politischen Schule im antiken Judentum. Sie entstand während
der Zeit des zweiten jüdischen Tempels und wurden nach dessen Zerstörung
anno 70 u.Z. als treibende Kraft im rabbinischen Judentum die einzige bedeutende
überlebende jüdische Strömung, Pharisäer wurden auch als
"Schriftgeleherte" bezeichnet, ihre Anführer nannte man "Weise".
Wenn dann der Jesus den wenig geachteten Zöllner über den Weisen stellt,
dann dreht er die Welt!
Was schreibt dazu heute der Schönborn in der Kronenzeitung und auf seiner
Homepage, er fasst seine Predigt so zusammen: "Der entscheidende Punkt
ist die Verachtung, mit der der Pharisäer über 'die anderen Menschen'
urteilt. Mir kommt da das Schlusskapitel des dreibändigen, monumentalen
Werkes von Alexander Solschenizyn (1918-2008) 'Archipel Gulag' in den Sinn.
Solschenizyn hat die Welt der sowjetischen Lager von innen kennengelernt, ihre
Grauen und Unmenschlichkeiten. Er hat alle ihm erreichbaren Informationen zum
eigenen Erleben dazu gesammelt und beschrieben. Am Ende stellt er sich die Frage:
Warum bin ich auf der Seite der Opfer gelandet und nicht auf der der Täter?
Er hätte allen Grund gehabt, die 'Anderen' zu verachten, ja zu hassen.
Warum ist es ihm gelungen, dieser so verständlichen Reaktion zu entkommen?
Er hat sich Rechenschaft darüber gegeben, dass sein Weg durch viele kleine
Schritte, durch gute Einflüsse, durch manche Fügungen, die wie Zufälle
aussehen, ihn dahin gebracht haben, auf der guten Seite zu stehen zu kommen.
Sein Leben hätte auch ganz anders verlaufen können. Selbst die moralische
Entscheidung, nicht für Stalins Geheimdienst zu arbeiten, sah er nicht
nur als sein mutiges Verdienst an, sondern auch als Frucht des Vorbilds, das
er zum Beispiel an seiner gläubigen Großmutter hatte. So kommt er
zum Schluss: Die Grenze zwischen Gut und Böse läuft mitten durch unser
Herz. Wir sind zu beidem fähig und sollen das auch von den anderen Menschen
denken, denn selbst im besten Menschen gibt es immer auch das Böse, zumindest
als Möglichkeit, und selbst im bösesten Menschen versteckt sich das
eine oder andere Gute, das manchmal zum Vorschein kommt. So denke ich, dass
Papst Franziskus Recht hat: In jedem von uns steckt sowohl der stolze Pharisäer
wie auch der reuige Zöllner?"
Soweit Schönborn. Ja, klar, der Hitler wollte ja auch bloß
ein großmächtiges "Großdeutsches Reich" und der Stalin
sah sich als Gott des Sozialismus! Auch meinereiner kennt das Gute und das Böse
und oben und unten. Aber meinereiner hat den Vorteil, dass ihn keine Götter
in den Weg kommen, weil die gibt es bekanntlich nur in Menschenköpfen,
aber nicht in der Wirklichkeit! Aber Menschen haben auch unter göttlichem
Vorwand ungeheure Verbrechen begangen, ohne dabei böses Empfinden zu entwicklen
oder wahrzunehmen. In heutigen Zeiten sinkt darum die Bedeutung der Religion,
die Pharisäer haben uns immer weniger zu sagen, weil Weise sind das keine
und Vernünftige schon gar nicht! Ein Bischof muss sich aber historisch
in die Klasse der Pharisäer einreihen lassen!
LK 18, 1–8: In jener Zeit sagte Jesus seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Widersacher. Und er wollte lange Zeit nicht. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; weil mich diese Witwe aber nicht in Ruhe lässt, will ich ihr Recht verschaffen. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt! Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern bei ihnen zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?
Der faule Richter will seine Ruhe und hat darum der Witwe ihr gewünschtes
Recht verschaffen. Gott ist somit gemäß des obigen Gleichnisses ein
fauler Gott, der den Schreiern Recht gibt. Also schreit zu Eurem Gott, dann
hilft dieser flott!
Der Haken dabei ist natürlich wieder einmal die mangelnde Existenz
von Göttern, Gott hat nicht den Menschen erschaffen, sondern die Menschen
haben rund um die Welt überall Götter erschaffen, weil sie in
alten Zeiten mangels entsprechenden Wissens für all die wahrgenommenen
weltlichen Unerklärlichkeiten eine überirdische Erklärung schaffen
mussten! Wieder das bekannte Beispiel: Die Existenz der Elektrizität und
ihrer Spannung und deren lautstarker und leuchtender Entladung schuf überall
Blitz- und Donnergötter, hier ein YouTube-Gewitter-Screenshot:
Was schreibt heute der Herr Bischof Schönborn dazu?
Er titelt " Behalten die Pessimisten recht?" und dann pessimitisiert
er auf katholisch selber: "Der Glaube verdunstet! Immer weniger Menschen
glauben an Gott. Die Religio ist ein Auslaufmodell! Eltern klagen, dass ihre
Kinder nicht mehr in die Kirche gehen: Der Glaube verschwindet aus dem öffentlichen
Leben. Manche sehen darin einen Teil der allgemeinen Entwicklung. Die früheren
Zeiten, sagen sie, waren besser. Heute gehe alles bachab. Die Zukunft sieht
ja wirklich alles andere als rosig aus. Vieles spricht für die Sicht der
Pessimisten".
Und daraus ergibt sich für den Herrn Bischof, die Frage: "Wird
er, der Menschensohn, wenn er kommt, eine gottlose, ungläubige Welt vorfinden?"
Da kann man den Schönborn trösten: die Welt war immer, also schon
seit dem Urknall, gottlos! Götter gibt es nur in Menschenköpfen,
das ist also nur eine Illussion und Illussionen helfen nicht wirklich!
Schönborn schließt seine Predigt so: "Wenn schon der ungerechte
Richter die Bitte der lästigen Witwe erfüllt, soll da Gott die Hilferufe
seiner Gläubigen nicht erfüllen? Er werde, anders als der böse
Richter, der lange zögert, 'unverzüglich' die Bitten erfüllen.
Tut er das wirklich? Hilft inständiges Beten, den Krieg in der Ukraine
zu beenden, die Teuerung aufzuhalten, die seelischen und materiellen Sorgen
zu besiegen? Hat das Gebet eine solche Macht? Ja, sagt Jesus, wenn wir glauben.
Denn wer betet, der glaubt, der vertraut, dass alles in Gottes guter Hand liegt.
Mir kommt da immer das bekannte Gedicht von Reinhold Schneider aus der Nazizeit
(1936) in den Sinn: 'Allein den Betern kann es noch gelingen, das Schwert ob
unseren Häuptern aufzuhalten'. Denn Beten macht Mut und schenkt Kraft.
Beide braucht es, um schwierige Zeiten sozu bestehen, dass die Pessimisten nicht
Recht behalten."
Also seinerzeit hat nicht Gott den Hitler besiegt, er hat via Vatikan sogar
einen Konkordatsvertrag mit ihm abgeschlossen und die Katholiken haben für
das Dritte Reich gebetet! Besiegt wurden die Nazis nicht von Gott und der katholischen
Kirche, sondern von den Alliierten, speziell auch von der gottlosen Sowjetunion!
Nach Kriegsende organisierte im Vatikan der Bischof Hudal massenhaft die Flucht
von Nazi-Kriegsverbrechern (einschließlich Eichmann!).
Lk 17, 11-19: Und es geschah auf dem Weg nach Jerusalem: Jesus zog durch das Grenzgebiet von Samarien und Galiläa. Als er in ein Dorf hineingehen wollte, kamen ihm zehn Aussätzige entgegen. Sie blieben in der Ferne stehen und riefen: Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns! Als er sie sah, sagte er zu ihnen: Geht, zeigt euch den Priestern! Und es geschah, während sie hingingen, wurden sie rein. Einer von ihnen aber kehrte um, als er sah, dass er geheilt war; und er lobte Gott mit lauter Stimme. Er warf sich vor den Füßen Jesu auf das Angesicht und dankte ihm. Dieser Mann war ein Samariter. Da sagte Jesus: Sind nicht zehn rein geworden? Wo sind die neun? Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren, außer diesem Fremden? Und er sagte zu ihm: Steh auf und geh! Dein Glaube hat dich gerettet.
Der Aussatz der Aussätzigen muss nach christlicher Lehre ja auch vom
Christengott stammen, den er hat ja alles geschöpft, einschließlich
Bakterien und Viren! Das steht natürlich nicht in der Bibel, weil damals hat man
ja noch keine Mikroskope erfunden gehabt und diese manchmal recht gefährlichen
Kleinstlebewesen waren gänzlich unbekannt. Aussatz, medizinisch "Lepra"
genannt, wird vom Mycobacterium leprae, entdeckt 1873 durch den Norweger Gerhard
Armauer Hansen, verursacht. Der allwissende Gottessohn Jesus hat natürlich
davon auch nichts gewusst, er zauberte - wie oben beschrieben - sozusagen die
Krankheit weg und erwartete entsprechende Dankbarkeit. Heute gibt es die Lepra
in vielen medizinisch noch unterentwickelten Ländern immer noch, bei uns
nimmer, anbei ein Wikipedia-Bild eines an Lepra Erkrankten von 1886, so aussätzig
wollen wir natürlich nicht ausschauen!
Schönborn titelt seine Predigt heute UND WO BLEIBT DAS "DANKE"?
Er erinnert sich dann an seine schwere Krankheit an der Prostata im Jahre 2019,
die hat ihm nicht der Jesus geheilt, sondern die ärztliche Behandlung im
Krankenhaus und schreibt dazu: "Mich hat dieses heutige Evangelium ganz
unmittelbar angesprochen. Es hat in mir die Frage ausgelöst: Habe ich für
meine Heilung genügend gedankt? Gewiss, ich bin sehr dankbar, dass ich
genesen bin. Ich bin mir auch bewusst, dass es ganz anders hätte ausgehen
können. Ich bin 2019, wie man so sagt, dem Tod von der Schaufel gesprungen.
Ich habe mich von der Erkrankung erholt und weiß, zumindest im Kopf, dass
es ganz anders hätte ausgehen können. Aber die Frage, die mir dieses
Evangelium stellt, ist viel umfassender: Wie hältst du es mit der Dankbarkeit?"
Männer in seinem Alter haben eben oft Prostataprobleme, die medizinisch
behandelt werden müssen und behandelt werden, wir sind ja alle krankenversichert,
aber bei unseren Krankenkassen und nicht beim Jesus! Und der Jesusgott ist zudem
auf Dankbarkeit erpicht, statt dass er sich dafür entschuldigt, dass die
Schöpfung seines Vaters Krankheitsverursacher enthalten hat! Die Bibel
erzählt gerne solche Heilungsmärchen vom Jesus, warum es bis 1886
gedauert hat, bis Lepra von Menschenhand geheilt werden konnte und man heute
Prostata-Erkrankungen ebenfalls medizinisch erfolgreich behandeln kann, darüber
schreibt der Schönborn nix! Seine Prostata wurde jedenfalls nicht von Gott
geheilt! Hat er vergessen, zu Gott um Heilung zu beten? Weil ein Priester ja
gar keine Prostata braucht, die zum Samentransport beim Vögeln dient, weil
vögeln darf er ja als Zölibatär gar nicht! Wikipedia: "Die
Prostata (von altgriechisch prostátes Vorsteher, Vordermann) oder Vorsteherdrüse
ist bei allen männlichen Säugetieren zum einen eine akzessorische
Geschlechtsdrüse zur Herstellung eines Teils der Spermaflüssigkeit
und zum anderen ein Muskelkomplex zur Kanalumschaltung zwischen Blasenleerung
und Ejakulation. Sie liegt beim Menschen unterhalb der Harnblase und umkleidet
den Anfangsteil der Harnröhre bis zum Beckenboden. Sie gleicht beim Mann
in Größe und Form einer Kastanie." Der Schönborn sollte
lieber fragen, warum sein Gott Zölibatäre mit einer Prostata quält!
LK 17, 5-10: Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! Und er würde euch gehorchen. Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa, wenn er vom Feld kommt, zu ihm sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken. Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.
Ja, das ist das Christendumm! Unnütze Knechte müssen ihre Schuldigkeit
tun! Das hat über die Jahrhunderte dazu geführt, dass neue Gedanken
entwickelt wurden: von der Aufklärung bis zur Arbeiterbewegung ging der
Weg und heute gibt es eben die Grund- und Freiheitsrechte und religiöse
Diktate haben in unseren Breiten ziemlich an Wirkung verloren! Welcher praktizierende
Katholik wird sich als unnützer Knecht definieren? Unnütz waren der
Jesus und die Geschichten die über ihn verbreitet wurden! Zur Pflicht wurde
diese Religion in weiten Teilen der Welt nicht durch erfolgreiche Glaubensverkündigung,
sondern durch das römische Dreikaiserdikt von 380! Der Christenglauben
wird auch heute noch verkündet, aber wer nimmt das noch ernst? Keine
zehn Prozent der katholischen Kirchenmitglieder gehen am Sonntag noch in die
Kirche! Und das nach kircheneigenen Zahlen! Siehe hier:
Und was verkündet heute der Bischof von Wien, der Herr Schönborn?
Er fasst seine Predigt so zusammen: "Es geht (..) darum, dass ich Gott
zutraue: Du bist meine Hilfe! Du kannst, was über meine eigenen Kräfte
geht! Heißt also Glauben schlicht Gottvertrauen? Ist das jener Glaube,
von dem Jesus gesagt hat, dass er Berge versetzen oder Bäume ins Meer verpflanzen
kann? Rätselhafter wird das Thema durch das Gleichnis, das Jesus als Antwort
auf die Frage nach dem Glauben erzählt. Es stammt aus einer Welt, die bei
uns lange allen vertraut war: aus der Zeit, in der Bauern Knechte und Mägde
hatten. Der Knecht hat den ganzen Tag am Feld gearbeitet. Sein Chef, der Bauer,
findet es selbstverständlich, dass der Knecht ihm auch noch das Abendessen
bereitet und ihn bedient. Dann erst darf er sich selber versorgen. Es klingt
hart, ist aber die nüchterne Wirklichkeit: 'Bedankt er sich etwa bei dem
Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde?' Was hat das mit dem Glauben
zu tun? Jesus schildert einfach die sozialen Verhältnisse seiner Zeit.
Sie sind übrigens heute nicht wesentlich anders. Bedanken wir uns beim
Kellner, Straßenkehrer, beim Reinigungspersonal, weil sie tun, wofür
sie bezahlt werden? Wie gut wäre es, wenn wir allen diesen Menschen gelegentlich
ein Zeichen der Anerkennung geben würden! Es würde uns helfen, anzuerkennen,
dass wir alle 'nur' Dienende sind, dass wir, wenn wir unsere Pflicht getan haben,
ehrlich sagen können: 'Wir sind unnütze Knechte.' Nochmals: Was hat
das alles mit dem Glauben zu tun? Wer glaubt, stellt sich nicht selber in den
Mittelpunkt. Ein starker Glaube, das ist ein gesundes Vertrauen in den Nächsten
und ein schlichtes Gottvertrauen."
Soweit aus der Schönbornpredigt! Der Herr Bischof lebt in einer seltsamen
Welt! Bauernknechte lebten bei uns bis ins 20. Jahrhundert davon, dass sie
beim Bauern Quartier hatten, dort Speisen und Getränke und sowas wie ein
Taschengeld bekamen, meinereiner hat als Kind die dortigen Lebensverhältnisse
noch gekannt, aber in der Nachkriegszeit wurden Knechte und die oben nicht erwähnten
Mägde eher schon zu einer Rarität und alsbald waren sie aus durchschnittlichen
Landwirtschaften verschwunden, die Arbeit machten die Familien! Denn mit der
Technisierung wurde die Arbeit immer weniger, Traktoren, Sähmaschinen,
Mähmaschinen. Mähdrescher, Melkanlagen usw. ersetzten Pferde &
Knechte & Mägde!
In Deutschland waren um 1900 noch 60% der Einwohner in der Landwirtschaft tätig,
heute leben nur noch rund zwei Prozent der Deutschen davon! Und warum sollten
wir bezahlten Dienstverrichtern für ihre Arbeit danken? Die leben ja davon!
Sogar Bischöfe werden für ihre Arbeit gut bezahlt!
Hier ein Text von der Site heute.at von 2013: "Die 'Initiative gegen
Kirchenprivilegien' kritisiert die Intransparenz, was das Vermögen der
heimischen römisch-katholischen Bischöfe betrifft. Wiens Erzbischof
Kardinal Christoph Schönborn zählt aus ihrer Sicht zu den 100 reichsten
Österreichern. Die Initiative verlangt die Offenlegung der kirchlichen
Mensalien in Österreich. Es seien geheime Gelder und Besitztümer,
die den Bischöfen und dem Kardinal persönlich zustünden und ihnen
ein feudales Leben ermöglichen sollen. Der Mindestwert liege bei 417
Mio. Euro, Schönborn sei bei Amtsübergabe ein geschätztes Vermögen
von rund 152 Mio. Euro übergeben worden."
Lukas 16,19-31: Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus, dessen Leib voller Geschwüre war. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben. In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lazarus in seinem Schoß. Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lazarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer. Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lazarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual. Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte. Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters! Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen. Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören. Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren. Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.
Ja, so waren die Zeiten damals, die Armen hatten keine festgeschriebenen
Rechte, sie waren darauf angewiesen, dass Wohlhabende was von ihren Tischen
hinunterfallen ließen. Der Schöpfergott hatte die Welt nicht menschenfreundlich,
sondern nur reichenfreundlich eingerichtet. Aber Gott konnte da nix dafür,
weil es gibt ihn schließlich nicht, aber Klassengesellschaften gibt es
bis heute. Allerdings haben sich diese durch die Kämpfe der Arbeiterbewegung
deutlich verbessert, heute hätte der arme Lazurus gesetzliche Rechte, dass
er menschlich behandelt wird!
Sowas interessiert den Schönborn natürlich nicht, er beendet seine
heutige Predigt so: "Das für mich erschütterndste Wort in diesem
dramatischen Gleichnis Jesu ist die Bitte, die der reiche Prasser in den Qualen
der Unterwelt an Abraham richtet: 'Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick
Lazarus' mit etwas Wasser zu mir, um meine Qual zu lindern. So sieht die wahre
Welt aus: Der Arme kann dir jetzt schon zum Helfer werden, wenn du ihn
siehst! Es ist im Grunde ganz einfach. Du brauchst nicht an mögliches Glück
oder mögliche Strafe im Jenseits zu denken. Du musst nur in Lazarus, dem
Armen vor deiner Tür, den Bruder sehen, der Mensch ist wie du, dem Not
und Schmerz weh tun wie dir. Dafür will Jesus uns allen den Blick öffnen."
Was lernen wir aus diesem Gleichnis? Dass die christliche Religion Barmherzigkeiten
zulässt, aber keine sozialen Rechte geschaffen hat, somit früher überwiegend
nutzlos war und heute überflüssig ist! Die zivile Welt hat den Sozialstaat
entwickelt und aus Almosen staatliche Rechte gemacht! Die Sozialversicherungen
sichern unser Leben!
Amen, so ist es!
Lukas 16,1-13: Jesus sprach aber auch zu den Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen. Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein. Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich. Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin. Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig? Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib fünfzig! Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib achtzig! Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes. Ich sage euch: Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht! Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen. Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das Eure geben? Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Wem dient dann die katholische Kirche? Sie ist doch Multimilliardärin!
Und damit kann man laut Jesus Gott nicht dienen! Wie sieht das der Schönborn
in seiner Sonntagspredigt? Er schreibt: "Im heutigen Evangelium sagt
Jesus: 'Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen
Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht.' Beides spricht Jesus klar
an: Einmal geht dieses Leben zu Ende. Und doch ist es nicht einfach das völlige
Aus. Kurz vor seinem eigenen Tod hat Jesus zu seinen Jüngern gesagt: 'Ich
gehe, euch eine Wohnung bereiten.' Damit will er die Seinen trösten, die
er jetzt verlassen muss. 'Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch
vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr
dort seid, wo ich bin'.'' Seinerzeit wurde auch vom Jesus gepredigt, er werde
zu Lebzeiten der damaligen Bevölkerung wiederkommen, Mk 13,29-33: "Genauso
sollt ihr erkennen, wenn ihr all das geschehen seht, dass das Ende vor der Tür
steht. Amen, ich sage euch: Diese Generation wird nicht vergehen, bis das
alles eintrifft. Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden
nicht vergehen. Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die
Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater. Seht euch also
vor und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist."
Also hätte der Jesus schon vor weniger als 1.900 Jahren kommen müssen,
seine Gläubigen in den Himmel heimholen! Aber der Untergang der Welt
wird sich wohl noch ein Weilchen hinziehen! Der Schluss von Schönborns
Rede lautet so: "Wir haben alle eines gemeinsam: Wir sind nur Gast auf
Erden! Wir sind Verwalter, nicht Eigentümer, und was wir besitzen, können
wir nicht mitnehmen. Was wir als einziges Gut hinüberbringen 'in die ewigen
Wohnungen', ist das Gute, das wir hier getan haben. 'Wer in den kleinsten Dingen
zuverlässig ist, der ist es auch in den großen.' Wenn wir so viel
Energie für das Gute aufwenden, wie der untreue Verwalter in seine Betrügereien
investiert hat, dann werden wir sicher nach Hause finden, dorthin, wo unsere
wahre Heimat ist."
Ja, da haben wir wieder das gewöhnliche Religionsproblem: Gott Jesus
existiert in Menschenköpfen aber nicht in der Realität! Und die wahre
Heimat ist unsere Erde! Eine andere gibt's eben nicht! Darum sollten wir uns
alle um die Erde und nicht um einen fiktiven Himmel kümmern!
Amen, so ist es! Anzumerken ist dazu noch, dass der Begriff "Himmel"
entstand, als die Menschen noch nicht wussten, dass das nur die irdische Sicht
auf die Athmosphäre und das Universum ist! Der in den Himmel aufgestiegene
Jesus müsste immer noch dort oben emporfliegen, weiter als eine Milliarde
Kilometer könnte er nicht geflogen sein, das Universum hat aber mindestens
93 Milliarden Lichtjahre Durchmesser, ein Lichtjahr hat etwa etwa neun Billionen
Kilometer, der Durchmesser in Kilometer beträgt somit 93 Milliarden mal
9 Billionen, einen Himmel gibt es da aber nirgends...
Lukas 15,1-10: Alle Zöllner und Sünder kamen zu ihm, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen. Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis und sagte: Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war! Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die keine Umkehr nötig haben. Oder wenn eine Frau zehn Drachmen hat und eine davon verliert, zündet sie dann nicht eine Lampe an, fegt das Haus und sucht sorgfältig, bis sie die Drachme findet? Und wenn sie diese gefunden hat, ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: Freut euch mit mir, denn ich habe die Drachme wiedergefunden, die ich verloren hatte! Ebenso, sage ich euch, herrscht bei den Engeln Gottes Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt.
Eine verlorene Drachme ist also ebenso ein Sünder wie ein verirrtes
Schaf? Dann wäre wohl auch ein entfleuchter Furz ein Sünder, aber
der wäre ja kein Verlust, sondern eine Erleichterung! Eine Drachme entsprach
in der damaligen Zeit dem Tageslohn eines Arbeiters, da konnte man schon danach
suchen! In den heutigen Zeiten war die Drachme bis zur Einführung des Euros
die Währung Griechenlandes, 340 Drachmen wurden 2002 in einen Euro gewechselt,
zu dieser Zeit hätte sich niemand mehr um eine Drachme bekümmert,
das waren ja nur vier Groschen gewesen!
Aber das nur nebenbei! Die Sünder sind beim Jesus verlorene Schafe, sie
sind ihrem Hirten davon gelaufen! Und sie müssen zu ihm zurück!
Das gläubige Kirchenvolk ist auch im 21. Jahrhundert immer noch eine Schafherde
und Sünder und Nichtkirchliche sind entlaufene Schafe, die von den Hirten,
also den Priestern und Klerikern wieder eingefangen werden müssen! Beziehungsweise
MÜSSTEN! Aber diese Einfangerei funktioniert nimmer so recht, denn entlaufene
katholische Kirchenmitglieder sind gerne religionsfrei!
Was sagt Schönborn heute dazu? Hier seine Zusammenfassung: "Jesu
Gleichnisse sagen aber (..) Hoffnungsvolles. Er spricht nicht nur von der Gefahr,
dass wir alle verloren gehen können. Er verspricht auch, dass Gott niemanden
fallen lässt, egal, wer du bist. Jedem verlorenen Schaf geht er nach, 'bis
er es findet'. Wir halten andere für hoffnungslose Fälle, geben es
auf, an eine gute Zukunft für sie zu glauben. Jesus ist wie diese Hausfrau,
die wegen einer billigen Münze das ganze Haus durchfegt und überall
sorgfältig sucht, 'bis sie die Drachme findet'. Ich gestehe, dass meine
Geduld manchmal am Ende ist. Gibt es nicht Situationen, die für uns
unlösbar scheinen? Die Hoffnung, die Jesus gibt, geht über dieses
Leben hinaus. Manches verlorene Schaf kommt erst im Himmel nach Hause zurück."
Das klingt heute sehr arbeitssparend! Der Kirche vom Schönborn sind
schließlich in den vergangenen Jahrzehnten auch in Österreich schon
Hunderttausende Schafe entwichen, diese haben sich wohl meistens entschaft und
wurden zu hirtenlosen selbstbestimmten Menschen! Und die schafft der Hirte Schönborn
nicht mehr in seinen kirchlichen Schafstall zurück und die große
Mehrheit der aktuellen Mitglieder interessiert sich auch nimmer für die
Hirtenpredigten, viele bleiben zwar wohl aus traditonellen Sichten Kirchenmitglieder,
aber praktizieren tun sie ihre Religion nimmer! Und das weiß der Schönborn
eben auch, darum hofft er heute auf eine himmlische Rückkehr der früheren
katholischen Schafe! Das hilft ihm nicht, weil ein Leben nach dem Tod und Hölle
und Himmel gibt es eben nicht. Von der Hölle redet der Herr Erzbischof
von Wien schon lange nimmer, weil er müsste heute ja schreiben, dass entwichene
Schafe auf ewig ins Höllenfeuer kommen, das hat der Jesus schließlich
versprochen!
Hier ein solches Jesuszitat, Mt 25,31ff: "Wenn der Menschensohn in seiner
Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner
Herrlichkeit setzen. Und alle Völker werden vor ihm zusammengerufen werden,
und er wird sie scheiden wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet.
Er wird die Schafe zu seiner Rechten versammeln, die Böcke aber zur Linken
(..) Dann wird er sich auch an die linke Seite wenden und ihnen sagen: 'Weg
von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine
Engel bestimmt ist.' Und sie werden weggehen und die ewige Strafe erhalten,
die Gerechten aber das ewige Leben."
Das verwendet der Schönborn nimmer, so einen bösen Gott verkündet
man heute in der katholischen Kirche nimmer! Ist schließlich ohnehin egal,
weil Götter und Teufel gibt es ja nicht in der Realität, sondern nur
in manchen Menschenköpfen! Amen, so ist es!
Lk 14,25-33 Viele Menschen begleiteten Jesus; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben geringachtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. Ebenso kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.
Der Jesus hat sich also redlich bemüht, Jünger abzuschrecken, das hat auch lange funktioniert, die Jesuianer waren eine kleine Sekte. Dann passierte im Jaher 380 das große Unglück, mit dem Dreikaiserbefehl wurde im Römischen Reich die dort traditionell bestehende Religionsfreiheit abgeschafft und das Christentum als Pflichtreligion für alle und damit das finstere Mittelalter eingeführt! Mit der Aufklärung wurde langsam auch Religionskritik möglich und 1867 brachte das Staatsgrundgesetz in Österreich formell die Religionsfreiheit, es dauerte noch länger als 100 Jahre bis sich die Religionsfreiheit gesellschaftlich verdeutlichte!
Dem Schönborn geht es natürlich darum, Österreich als religiöses
Land zu sehen, die Konfessionslosen beziffert er mit 17%!
Hier eine Grafik zu einer ORF-Meldung vom 25. Mai 2022:
Österreich hat jetzt aktuell 9.067.652 Einwohner, wie in der sog. "Bevölkerungsuhr"
im Internet angezeigt wird, der heurige Zuwachs wird dort mit 21.979 ausgewiesen.
Wieviele Prozent sind zwei Millionen von gut neun Millionen? Man kann das ganz
einfach berechnen, zwei Millionen divitiert durch die Einwohnerzahl, das ergibt
22,5 %, nicht 17%! 17% wären nur 1.541.500! Schönborn hat nicht die
neuesten Zahlen der Einwohner, aber deswegen sind zwei Millionen von seinen
8,94 Millionen auch keine 17%!
Es kommt dazu auch die Entwicklung, die Konfessionslosen werden mehr, die
Katholiken weniger, hier dazu wieder einmal die schöne Tabelle:
Die Katholikenzahl ist seit Mai 2022 nochmals um rund hunderttausend weniger
geworden, da diese Zahlen alle aus dem Internet stammen, lässt sich wohl
eine ganz genau Zahl nicht bestimmen. Wenn man Schönborns Einwohnerzahl
nimmt, dann reißt es sich um ein halbes Prozent und nicht um fünf!
Die genaueren Zahlen für 2021 sind bisher nicht vorgelegt worden, sonst sind sie im Sommer aufgetaucht, aber auf der dafür zuständigen kirchlichen Site steht jetzt: "Die Veröffentlichung der Statistik findet in der Regel im Jänner statt. Bekanntgegeben werden jeweils die Daten des vorvorigen Jahres." Das heißt im Jänner 2023 ist das vorvorige Jahr das Jahr 2021 und die diversen Statistiken kommen jetzt um einige Monate später...
Aber das nur nebenbei, um was geht es heute beim Jesus? Er befiehlt seinen Anhängern zur völligen Hingabe an die neue Religion! Das hat sich dann doch nicht durchgesetzt, in Österreich müssen heute katholische Kirchenmitglieder Zahlungen in Form des Kirchenbeitrages leisten, dieser beträgt derzeit 1,1 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens, abzüglich eines Abschlagbetrages von 57,50 Euro. Das wäre bei einem Bruttoeinkommen von 2.000 Euro monatlich dann ein Jahresbeitrag von rund 155 Euro, ein Christ muss somit dem Jesus materiell fast überhaupt nicht folgen, das obige Evangelium bemühte sich offenbar damals um die Aufstellung der finanziellen Basis, heute ist die katholische Kirche Multimilliardär, genaue Zahlen liegen nicht vor, weil die werden geheim gehalten, in Österreich haben Carsten Frerk und Christoph Baumgarten 2012 das Buch "Gottes Werk und unser Beitrag" veröffentlicht, siehe dazu "Kirchenfinanzierung in Österreich", man kam damals auf ein Vermögen der katholischen Kirche in Österreich von 4,5 Milliarden Euro...
Lukas 14,1.7-14: Und es geschah: Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehrenplätze aussuchten, erzählte er ihnen ein Gleichnis. Er sagte zu ihnen: Wenn du von jemandem zu einer Hochzeit eingeladen bist, nimm nicht den Ehrenplatz ein! Denn es könnte ein anderer von ihm eingeladen sein, der vornehmer ist als du, und dann würde der Gastgeber, der dich und ihn eingeladen hat, kommen und zu dir sagen: Mach diesem hier Platz! Du aber wärst beschämt und müsstest den untersten Platz einnehmen. Vielmehr, wenn du eingeladen bist, geh hin und nimm den untersten Platz ein, damit dein Gastgeber zu dir kommt und sagt: Mein Freund, rück weiter hinauf! Das wird für dich eine Ehre sein vor allen anderen Gästen. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. Dann sagte er zu dem Gastgeber: Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich wieder ein und dir ist es vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Verkrüppelte, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten.
So ein Pech, dass sowas heute in den Staaten mit Sozialeinrichtungen nimmer
notwendig ist, da hat jeder seine Sozialrechte. Geschaffen wurde das nicht vom
Jeusus und der katholischen Kirche, sondern von der Arbeiterbewegung. Was meint
der Herr Schönborn dazu?
Er schreibt im Anfangteil seiner Predigt: "Es hat schon oft etwas Komisches,
ja manchmal auch Lächerliches an sich, wie wir Menschen gierig sein können,
ganz vorne zu sein, gesehen zu werden, Ehrenplätze zu haben. So geschieht
es im Großen wie im Kleinen. Wer wo sitzen darf, in den Klatschspalten
der Zeitungen genannt, in den 'Seitenblicken' des Fernsehens gesehen wird, kurz:
wer zur Prominenz gehört, das ist für viele ganz wichtig. Ich nehme
mich selber davon nicht aus. Als Kardinal bekomme ich oft einen der Ehrenplätze.
Da kommt mir manchmal das heutige Evangelium in den Sinn."
Und er schließt so: "Wer von dieser Freude des Teilens einmal gekostet
hat, wird bestätigen können, dass daneben das Gerangel um die Ehrenplätze
ganz unwichtig wird. Warum hat Jesus so oft auf die Liebe zu den Armen hingewiesen?
Ich glaube, dass er uns damit etwas Wesentliches zeigen will: Erkenne deine
eigene Armut! Alles Geld und alle Ehren ändern nichts daran, dass wir im
Grunde bedürftige Menschen bleiben, die Liebe, Zuwendung und Hilfe brauchen.
Die Zuwendung zu den materiell und seelisch Armen erinnert uns daran, dass wir
selber Arme sind. Wir gehen in schwere Zeiten. Wir werden die Haltung Jesu dringend
brauchen. Dann müssen wir das Kommende nicht fürchten."
Ja, da hat meinereiner wie üblich wieder eine ganz andere Weltsicht,
meinereiner will, dass er das tun kann, was er gern tut! Und dafür
sind keine Ehrenplätze notwendig oder vorgesehen! Meinereiner ist schon
länger im Ruhestand und tut darum fast den ganzen Tag das, was er gern
tun will! Ein paar Sachen müssen getan werden, aber die meiste Zeit verbringt
meinereiner mit Sachen, die gerne getan werden und das macht bei einem Atheisten
den Sinn des Lebens, weil eine "Auferstehung der Gerechten" gibt es
schließlich nicht, wenn wir gestorben sind, dann kommen wir nicht ewig
in den Himmel oder die Hölle, sondern wir sind wieder im Zustand wie vor
unserer Geburt: es gibt uns nicht! Und wenn es uns nimmer gibt, dann nehmen
wir auch nichts mehr wahr! Ein Toter kann nicht wissen, dass er einmal gelebt
hat. So naürlich und einfach ist das alles!
Der Schönborn ist in der glücklichen Lage, dass er zu Lebzeiten
- so lange er christlich glaubt - nie erfahren kann, dass es mit dem Tod
aus ist und nach dem Tod kann er das Aus nimmer wahrnmehmen. Amen, so ist es!
Lk 13, 22-30: In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein.
Es geht heute anscheinend um die Selbstüberschätzung, die welche
sich für Erste halten, werden zu Letzten degradiert. Aber das ist ja heute
kein breites Problem mehr, weil an die ewige Seligkeit glaubt nur noch eine
schmale Minderheit
Hier dazu zwei schon ältere Umfragen, diesbezüglich wird ja selten
nachgefragt:
2018 glaubten also 39% an einen allmächtigen Gott, 2014 waren es noch 49%
gewesen, ob es heute nur noch 29% sind, wurde bisher noch nicht erfragt. Der
christliche Hauptlehrsatz, die Toten würden auferstehen, wird nur noch
von 21% geglaubt, an ein ewiges Leben aber von 31%, was ja wohl ein Widerspruch
ist, vermutlich meinen dann 10%, der Übergang vom irdischen Leben zum ewigen
Leben sei unmittelbar, was ja auch so von den Kirchen gelehrt wird, dass dereinsten
am Jüngsten Tag alle Knochenreste aus den Gräbern auferstehen müssten,
beschäftigt die Leute eher wenig!
Aber das nur nebenbei, schauen wir was den Herrn Bischof Schönborn heute
beschäftigt: Sein Einleitungssatz lautet: "Die enge Tür,
der schmale Weg, verlangen Aufmerksamkeit, Entschiedenheit und Anstrengung.
Aber nur diese Tür, nur dieser Pfad führt zum Leben, nicht erst am
Schluss zum ewigen Leben, zum Himmel, sondern schon hier auf Erden zu einem
vollen, erfüllten und glücklichen Leben." Es ist offenbar gemeint,
wenn man durch die enge Tür zum Christentum ginge, wäre schon alles
geschafft. Warum die Tür zum Christentum eng sein muss, erklärt er
nicht. Wie schließt er seine Predigt heute? So: "Sind es also viele
oder wenige, die den Weg zum Leben finden? Die Antwort können wir nur selber
geben. Gehe ich den bequemen Weg des Egoismus oder bemühe ich mich, durch
das enge Tor der Güte und Geduld, der Rücksicht und des Verzichts
zu gehen? Wenn ich dazu bereit bin, ist die Welt schon ein wenig besser und
glücklicher und der Himmel ein Stück näher."
Soweit der Schönborn. Dem Himmel wäre er nicht näher, weil das
ist ja nur die Erdathmosphäre, aber das hat seinerzeit der allwissende
Gottessohn Jesus klarerweise auch nicht wissen können, die Gottessohngeschichte
wurde ja erst später erfunden und hat ihm selber nichts genutzt.
Heute am Montag,
dem Feiertag, gibt es keine Kronenzeitung und ohne Krone auch keine Schönbornpredigt,
auch nicht auf der Homepasge der Diözese! Meinereiner ist da fleißiger
und sucht sich im Net das heutige Evangelium, um es zu kommentieren!
Hier ist der Text: Lk 11, 27-28: In jener Zeit, als Jesus zum Volk redete, erhob
eine Frau aus der Menge ihre Stimme und rief ihm zu: Selig der Schoß,
der dich getragen, und die Brust, die dich gestillt hat! Er aber erwiderte:
Ja, selig sind vielmehr, die das Wort Gottes hören und es befolgen.
Viel verkündet
wird heute nicht. Na schau dir das an, die Wortbefolger sind selig! Wenn
das so einfach geht, wozu gibt es dann in der katholischen Kirche die Seligsprechungen,
die Vorstufe der Heiligsprechungen?
Hier das heutige Schlussgebet aus dem Messbuch: "Herr, unser Gott, am Fest
der Aufnahme Marias in den Himmel hast du uns an deinem Tisch versammelt. Erhöre
unser Gebet und lass auch uns nach aller Mühsal dieser Zeit zu dir in die
ewige Heimat gelangen. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn."
Diese Beterei ist klarerweise sinnlos, weil Götter gibt's nur in der Phantasie in Menschenköpfen und die ewige Heimat nach unserem Tod ist die ewige Nichtexistenz, uns hat es vor der Geburt nicht gegeben, ohne dass uns das gestört hätte, wenn wir nach dem Tode nimmer existieren (außer in der Erinnerung von Mitmenschen), dann sind wir wieder im selben Zustand wie vor der Geburt: es gibt uns nicht! Da wir das klarerweise nicht wahrnehmen können, ist es auch keine Belastung!
Lukas 12,49-53: Jesus sagte: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Ich muss mit einer Taufe getauft werden und wie bin ich bedrängt, bis sie vollzogen ist. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern Spaltung. Denn von nun an werden fünf Menschen im gleichen Haus in Zwietracht leben: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei; der Vater wird gegen den Sohn stehen und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.
Ja, der göttliche Spalter Jesus! Er hat der Menschenheit zu Familienstreitigkeiten
verholfen und rühmt sich dessen biblisch! Was schreibt der Herr Erzbischof
Schönborn zu diesem Quatsch? Er schreibt einleitend über Waldbrände
und den Ukrainekrieg und den Feuerwerfer Jesus, dann meint er die Waldbrände
und Kriege könnten nicht vom Jesus stammen, der Jesus wolle, dass sein
inneres Feuer die ganze Erde erfasse. Das ist historisch ja seinerzeit gelungen
als im Jahre 380 die alte römische Religionsfreiheit aufgehoben und mittels
des römischen Dreikaiseredikts das Christentum zur Pflichtreligion für
alle gemacht wurde, diese Geschichte kennen die Besucher dieser Site ja durch
ihre häufige Wiederholung wohl auch schon lange! Aber dann wird der Schönborn
weniger feurig und meint, es wäre die Liebe, die der Jesus auf die Erde
werfen will! Und das Liebesfeuer könne die Feuerherde von Streit und Hass,
von Eifersucht und Überheblichkeit löschen. Als schwer verständlich
bezeichnet der Herr Bischof dann die Jesusparole von der Spaltung und wird dazu
coronaistisch: "Haben wir davon nicht schon reichlich genug? Was ist das
für eine Liebe, die Spaltung bringt? Mühsam kommen wir zurzeit aus
der Corona-Krise heraus. So hoffen wir wenigstens. Sie hat eine schon lange
nicht mehr erlebte Spaltung in die Gesellschaft gebracht, bis hinein in die
Familien und auch in die Kirche." Dazu könnte man den Kardinal
fragen, warum es diesen Virus gibt. Muss der nicht auch eine Schöpfung
seines Gottes sein? Als Prüfung und/oder Strafe Gottes? Mit bisher 4.820.764
Infizierten in Österreich! Das fragt er aber nicht! Den Jesus habe
es gedrängt, alles zu geben, auch sein Leben. Was ja für einen unsterblichen
Gottessohn kein Kunststück wäre. Aber Götter sind nur menschliche
Schöpfungen und die Menschen müssen mit ihren Problemen selber fertig
werden.
Hier die Schlusszeilen aus dem Schönborntext: "Hat Jesus selber
Spaltung gebracht? Ja, denn an ihm haben sich immer schon die Geister geschieden.
Sein Weg ist herausfordernd. Und wir, die wir uns Christen nennen, folgen allzu
oft nicht seinem Vorbild. Trotzdem, so bin ich überzeugt, gibt es keinen
besseren Weg, Spaltungen zu überwinden, als den, den er vorgelebt hat."
Und? Hat nicht gerade das Christentum die Spaltung gelehrt? Alle hatten
katholisch zu sein, mit Protestanten wurde der schrecklichste aller Kriege,
der Dreißigjährige Krieg geführt. Muslime versuchten auch die
ganze Welt zu unterwerfen, kamen aber seinerseit nur bis Wien, wo sie sich eine
schwere Niederlage holten. Religionen haben Spaltungen gebracht, besser ist
die Welt dann durch die Aufklärung geworden, es gab dann aber viele Rückfälle,
heute sind wir wieder einmal dabei, vorsichtig das Haupt der Vernunft zu heben,
man braucht dazu keinen Jesus oder sonst eine Religion!
Lukas 12,35-40: Jesus sprach: Eure Hüften sollen gegürtet sein und eure Lampen brennen! Seid wie Menschen, die auf ihren Herrn warten, der von einer Hochzeit zurückkehrt, damit sie ihm sogleich öffnen, wenn er kommt und anklopft! Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt! Amen, ich sage euch: Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Und kommt er erst in der zweiten oder dritten Nachtwache und findet sie wach - selig sind sie. Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht. Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.
Der Menschensohn ist der Jesus, obwohl er die Funktion eines Gottessohnes
ausüben soll! Und dem Gottessohn hat man sogleich die Tür zu öffnen!
Weil er ist ja der Herr der Menschen. Allerdings ist das heute schon ein
ziemlich weggeschrumpftes Verhalten, Göttersöhne interessieren immer
weniger Leute, weil immer weniger Leute Götter in ihren Köpfen haben
und außerhalb von Menschenköpfen gibt's eben keine Götter!
So einfach ist die atheistische Erklärung der Götterwelt! Kein
Zeus, kein Jupiter, kein Teutates, kein Odin, kein Donnar, kein Manitou usw.
und natürlich auch kein Jesus!
Aber das als nebenbei geschilderte Selbstverständlichkeiten, das
Oberhaupt der österreichischen katholischen Kirche muss natürlich
an seinen Gott glauben und es sonntags predigen, auf seiner Homepage in der
Diözese und in der Kronenzeitung!
Den Schönborn regt der jesuische Sager über das Warten an: Das Bildwort
"Jesu regt mich an, über den Platz des Wartens im Leben nachzudenken.
Wie viel Zeit verbringen wir mit Warten?" Er schreibt darüber u.a.:
"Warten ist ein erheblicher Teil des Lebens. Etwas nicht erwarten können,
schafft plagende Unruhe. (..) Aber es gibt auch die freudige Erwartung der Kinder
auf das Christkind, der Jugendlichen auf die Schulferien, der Verliebten auf
die Begegnung und das Zusammensein." Er zählt dann diverse Warte-Beispiele
auf und schließt seine Predigt so: "Was rät Jesus als Grundhaltung?
Nicht ständige Angst, es könnte etwas passieren! Vielmehr: 'Haltet
auch ihr euch bereit.' Im Unerwarteten kann uns Gott begegnen! Oft braucht es
Zeit, das zu erkennen. Zuerst ist alles durcheinander, alle Pläne, alle
Erwartungen sind durchkreuzt. Dann kann sich neu die Frage stellen: Auf was
warte ich im Leben, was erwarte ich vom Leben? Die Antwort Jesu: Gott selber
wartet auf dich, er erwartet dich!"
Ja, da hat der Herr Schönborn aber Pech! Weil auf Erden pflegt ja sein
Jesus keine Menschen zu treffen und wenn der Schönborn gestorben sein wird,
dann ist klar, ein Toter trifft mangels Existenz niemanden, nicht existierende
Götter schon gar nicht!
Dass wir im Leben oft warten müssen, ist eine Alltäglichkeit, wir
warten auf die Straßenbahn, auf den Chef, auf den Handwerker, der in der
Wohnung was richten soll usw. Auf Gott zu warten ist allerdings sinnlos,
weil Götter hat es nie gegeben, das waren immer menschliche Schöpfungen!
Die heutige Jesusreligion wurde in Volkesbreite ursprünglich im Jahre 380
geschöpft, weil da wurde sie durch das Dreikaiseredikt als verpflichtende
Staatsreligion eingeführt. Das ist sie schon lange nimmer, darum wird
síe den Leuten immer wurschter! Amen, so ist es!
Bei den Sonntagsworten hat es hier jetzt coronakrankheitsbedingt
(inklusive Spitalsaufeinhalt) seit 10.7. eine längere Pause gegeben! Heute
predigt der Herr Kardinal Schönborn wie gewohnt in der Kronenzeitung und
auf seiner Homepage, der Schönborn hat das auch am 10. Juli, am 17. Juli
und am 24. Juli gemacht, meinereiner war allerdings außer Betrieb, aber
heute am 31.7.2022 betreibt meinereiner seine Sonntagspredigt wieder!
Hier das heutige Evangelium:
LUKAS 12,13-21: Einer aus der Volksmenge bat Jesus: Meister, sag meinem
Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich
zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten:
Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen
besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und
er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes
stand eine gute Ernte.
Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz,
wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So
will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere
bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen.
Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen
Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue
dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben
von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft
hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber
bei Gott nicht reich ist.
Seelen fressen also kein Getreide und die Leute sollen bei Gott reich sein,
wie schließt heute der Schönborn seine Predigt ab? Er schreibt unter
dem Titel "Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn,
am Sonntag, 31. Juli 2022" u.a. darüber, dass es für eine Familie
kaum Schlimmeres als Erbstreitereien gibt, denn diese würden den Zusammenhalt
zerstören, Neid, Eifersucht, ja Hass untereinander säen, der Jesus
warne deswegen vor der Habgier. Sein Schlusssatz lautet so: "Das letzte
Hemd hat keine Taschen, sagt der Volksmund. Daher hat die Habsucht immer etwas
Lächerliches an sich. Sie versucht krampfhaft festzuhalten, was wir letztlich
gar nicht in der Hand haben. Das Leben ist uns geschenkt und anvertraut und
es kann nur glücken und glücklich sein, wenn es mit anderen geteilt
wird. Wie schwer das oft ist, erfahren wir selber, wenn es darum geht, zu teilen,
zum Beispiel bei einer Erbschaft."
Soweit der Schönborn. Nu, so kompliziert ist das gar nicht, weil es
gibt ja in unseren Breiten das gesetzliche Erbrecht, dort ist es genau festgelegt,
wer was von wem erbt! Wo soll da das Problem sein? Da braucht man weder einen
Gott noch einen Bischof dazu!
Lukas 10,25-37: Und siehe, ein Gesetzeslehrer stand auf, um Jesus auf die Probe zu stellen, und fragte ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben? Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet. Handle danach und du wirst leben! Der Gesetzeslehrer wollte sich rechtfertigen und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster? Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging vorüber. Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle; er sah ihn und ging vorüber. Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm; er sah ihn und hatte Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein eigenes Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn. Und am nächsten Tag holte er zwei Denare hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme. Wer von diesen dreien meinst du, ist dem der Nächste geworden, der von den Räubern überfallen wurde? Der Gesetzeslehrer antwortete: Der barmherzig an ihm gehandelt hat. Da sagte Jesus zu ihm: Dann geh und handle du genauso!
Die Zustände in früheren Zeiten zeigen keine echten Lösungen für solche Probleme, solche wurden erst in unseren Zeiten durch die Arbeiterbewegung erkämpft. Heute gibt es in unseren Bereichen die Sozialversicherungen, die sich von gesetzeswegen darum kümmern, da muss das Opfer einer Straftat nicht auf einen barmherzigen Samariter warten, sondern er kann sich sicher sein, wenn er gefunden wird, dann wird wer das Rote Kreuz anrufen und das wird ihn ins Spital bringen, ganz ohne Jesus! Solche Moralisierung wir oben in der Bibel spielen heute im praktischen Leben wohl kaum noch eine Rolle! Seinerzeit ist natürlich auch ein angeblicher Sohn eines allmächtigen und allwissenden Gottes nicht auf sowas gekommen. Warum nicht? Wieder einmal ganz einfach: Götter gibt es nur in Köpfen von Menschen, aber nicht in der Realität! So einfach ist das!
Achja, der Schönborn hat dazu ja auch was gepredigt, er fasste so
zusammen: "Der Samariter zeigt den Weg. Wir können nicht die Welt
retten. Wir können nicht alle Probleme lösen. Aber hinschauen und
helfen, das kann jeder von uns. Die Samariter unter uns machen den Unterschied.
Mit ihnen wird es gelingen!"
Da ist der Herr Bischof aber ein großer Optimist! Die Welt retten kann
man mit vernünftigem Handeln, die Bemühungen in diesem Sinne müssen
eben weitergehen...
Lukas 10,1-9: Danach suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden! Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüßt niemanden auf dem Weg!Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt, wird euer Friede auf ihm ruhen, andernfalls wird er zu euch zurückkehren. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was man euch anbietet; denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes! Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt, so esst, was man euch vorsetzt. Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe!
Das Reich Gottes ist nahe? Bzw. war damals schon nahe? Und rund 2000 Jahre
später ist von einem Gottesreich mit einem realen Gott immer noch nichts
wahrzunehmen!
Was kommt jetzt wieder für ein Satz?
Klar: Götter gibt es in Menschenköpfen, in der Realität nicht!
Darum kommen eben religiöse Prediger anderen Menschen nahe, wenn diese
sich das bieten lassen! Dem Jesus seine Prediger waren auf Anordnung des Jesus
offenbar eine Art Bettlersekte, also noch lästiger als heute die Zeugen
Jehovas.
Aber das nur nebenbei, schauen wir uns an, was der Herr Oberbischof von Österreich
heute darüber auf seiner Homepage und in der Kronenzeitung predigt,
er schreibt zuerst darüber, dass es heutzutage aktuell Ernteausfälle
gibt und deswegen Herz und Tür für den Anderen offengehalten werden
sollen, "ohne Ernte kein Essen. Also droht Hungersnot. Denn das tägliche
Brot kommt nicht aus dem Supermarkt, sondern von der guten Ernte auf den Feldern.
Von 'Ernährungssicherheit' ist zurzeit viel die Rede."
Er fasst so zusammen: "Die Ernte ist groß! Ich denke an das
Thema Einsamkeit. In unserer Welt haben wir alle Handys, starren auf unsere
kleinen Bildschirme, aber wir verlieren die einfache Gemeinschaft untereinander.
Einsamkeit ist eine der großen Hungersnöte unserer Zeit. Jesus sagt
denen, die sich von ihm senden lassen, sie sollen keinen Geldbeutel mitnehmen,
keine Vorratstasche. Ich sehe darin eine Einladung, dass wir uns nicht hinter
unserem Hab und Gut verschanzen, sondern Herz und Tür für den Anderen
offenhalten sollen. Und warum sagt Jesus: 'Grüßt niemanden auf dem
Weg?' Ich sehe das so: Halte dich fern von Tratsch und Klatsch. Wieviel Böses
würden wir vermeiden, wenn wir unsere Zunge beherrschen könnten! 'Heilt
die Kranken', ist Jesu Auftrag. Wieviel Heilkraft liegt in der Zuwendung zu
denen, die zu leiden haben! Wirklich, die Ernte ist groß! Sie wartet auf
uns. Sie braucht uns. Bitten wir 'den Herrn der Ernte', solche Arbeiter
zu senden. Wir selber sind gefragt."
Soweit der Schönborm. Was soll das heißen? Jesus verbietet
seinen Jüngern Geld mitzunehmen, der Schönborn fordert Herz und Tür
für den Anderen offenzuhalten. Wir haben in Österreich einen Sozialstaat,
wer Hilfe braucht, der hat gesetzliches Anrecht darauf und ist nicht auf kirchliche
Almosen angewiesen. Aber das hat meinereiner hier ohnehin schon x-mal geschrieben,
der Christengott hat mit dem Sozialstaat nie was zu tun gehabt, wie sollte er
auch? Es gibt ihn ja nicht! Amen.
Lukas 9,51-62: Es geschah aber: Als sich die Tage erfüllten, dass er hinweggenommen werden sollte, fasste Jesus den festen Entschluss, nach Jerusalem zu gehen. Und er schickte Boten vor sich her. Diese gingen und kamen in ein Dorf der Samariter und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen. Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war. Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie verzehrt? Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen in ein anderes Dorf. Als sie auf dem Weg weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus: Ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst. Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann. Zu einem anderen sagte er: Folge mir nach! Der erwiderte: Lass mich zuerst weggehen und meinen Vater begraben! Jesus sagte zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes! Wieder ein anderer sagte: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber lass mich Abschied nehmen von denen, die in meinem Hause sind. Jesus erwiderte ihm: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes.
Im alten Israel gab es zwei Sorten von Samariten, die einen waren die Bewohner
von Samaria, die anderen eine Religionsgemeinschaft, sozusagen eine Sekte innerhalb
des Judentums, in der obigen Bibelstelle ist wohl von der zweiten Sorte die
Rede, weil Jerusalem für diese Samariter keine heilige Stadt war. Aber
das nur nebenbei, weil es geht ja nicht um die Samariten, sondern um die Eingliederung
in die Jesus-Sekte. Der Jesus versprach also allen, die ihm ohne jede Verzögerung
nachfolgten, das Reich Gottes! Was soll man als Atheist dazu sagen? Es gibt
ja keine Götter und keine Götterreiche!
Aber schauen wir trotzdem, was der Schönborn dazu schreibt, er schließt
heute seine Predigt so: "Wie sieht der Weg Jesu aus? Wie geht es denen,
die sich auf seinen Weg einlassen? Was Jesus ihnen sagt und zumutet, ist alles
eher als einladend. Fast wäre man versucht, ihm zu entgegnen: Wenn du die
Latte so hoch legst, darfst du dich nicht wundern, dass dir nur wenige wirklich
ernsthaft nachfolgen! Und doch sind seine Worte faszinierend und haben immer
neu Menschen bewogen, sich ganz auf seinen Weg einzulassen. 'Die Füchse
haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester', sagt Jesus. Er selber
sei ohne Obdach. Und doch: Wer ihm nachfolgt, erlebt eine tiefe Geborgenheit,
die kein irdisches Zuhause geben kann. 'Lass die Toten ihre Toten begraben',
sagt Jesus einem anderen. Das klingt furchtbar hart, ist aber die Einladung,
an das Leben zu glauben, das stärker ist als der Tod. Wer die Hand an den
Pflug legt, soll nicht zurückblicken, sagt er einem Dritten. Schau nach
vorne, sagt Jesus dem, der noch zu sehr an seiner Geschichte hängt. Junge
Menschen schauen spontan nach vorne. Das Leben liegt vor ihnen. Im Alter kann
man auf vieles zurückblicken, und das ist gut. Mit Jesus lernen wir, im
Heute zu leben und uns alle auf das auszurichten, was vor uns liegt: das Leben,
das über den Tod hinausreicht."
Soweit der Schönborn. Ja, das war durch die Jahrhunderte das Angebot
der katholischen Kirche speziell an die Mühseligen und Beladenen: das ewige
Leben im himmlischen Paradies! Seinerzeit hatte der Lenin den Mühseligen
und Beladenen ein gutes irdisches Leben im Sozialismus und Kommunismus versprochen,
er wollte das mit der NÖP, "der neuen ökonomischen Poltik"
erreichen: Dezentralisierung und Liberalisierung in der Landwirtschaft, im Handel
und in der Industrie, die der Wirtschaft teilweise auch marktwirtschaftliche
Methoden zugestand, geregelt sollte das so werden, dass Privatinterssen zugelassen
waren, aber begrenzt, die Gesamtebene der Wirtschaft blieb unter Parteiaufsicht.
Die NÖP blieb bis 1928 reale Politik und führte zu einer Verbesserung
der Versorgung und zu relativen gesellschaftlichen Freiheiten. Da Lenin 1924
mit nur 54 Jahren verstorben war und sein Nachfolger Iosseb Dschughaschwili,
genannt "Stalin" wurde, der dieses Konzept als Wiederkehr des Kapitalismus
sah und darauf mit teilweise vernichtenden Maßnahmen, wie der Zwangskollektivierung
der Bauernschaft reagierte. Zwar wurde in den Dreißigerjahren der Aufbau
der vorher fast nicht vorhandenen Industrie nachgeholt, allerdings ebenfalls
mit Zwangsmaßnahmen und mit der Planwirtschaft, die sich dann 50 Jahre
später als unreformierbarer Bürokratismus herausstellte. Also gibt's
das Paradies auf Erden auch nicht!
Aber an ein Paradies für Tote glauben heute auch immer weniger Leute, hier
darum wieder einmal die alten Umfragen von 2014 und 2018, neuere zu diesem Themenbereich
gibt es offensichtlich nicht:
Der Glaube an ein ewiges Leben ist von 2014 bis 2018 von 45% auf 31%
zurückgegangen, spätere Umfragen sind keine zu finden, aber mehr geworden
sind seither die an ein ewiges Leben Glaubenden wohl kaum!
Lk 9, 18-24: In jener Zeit betete Jesus für sich allein und die Jünger waren bei ihm. Da fragte er sie: Für wen halten mich die Leute? Sie antworteten: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elíja; wieder andere sagen: Einer der alten Propheten ist auferstanden. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Petrus antwortete: Für den Christus Gottes. Doch er befahl ihnen und wies sie an, es niemandem zu sagen. Und er sagte: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohepriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er muss getötet und am dritten Tage auferweckt werden. Zu allen sagte er: Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, der wird es retten.
So, heute darf meinereiner was erklären, was wohl auch viele
Kirchenmitglieder nicht so genau wissen, warum heißt der Jesus sozusagen
mit dem Familiennamen "Christus" und warum heißen die Mitglieder
seiner Kirche "Christen"? Dazu findet man in Wikipedia die grundsätzlichen
Infos: "Jesus Christus (von altgriechisch Iesoûs Christós,
deutsch 'Jesus, der Gesalbte')" - der hebräische Begriff Maschiach
oder Messias ("der Gesalbte") bezeichnet in den heiligen Schriften
des Judentums (Altes Testament) verschiedene geheiligte Personen oder Dinge.
Der Jesus hat also seinen Zunamen vom griechischen Wort für "Gesalbter"
und seine Funktion als Messias vom gleichbedeutenden hebräischen Begriff!
Der Ausdruck "Gesalbter" stammt von einem altorientalischen Ritual
der Salbung hoher Beamter. Der Jesus müsste dann wohl von seinem Vater
gesalbt worden sein.
Aber das nur nebenbei, schauen wir uns an, was der Herr Kardinal Schönborn
für Schlüsse aus dem obigen Bibeltext zieht, er schließt heute
so: "Das christliche Bekenntnis hat das zur Mitte: Jesus für den
von Gott Gesandten zu halten und daher auf ihn zu hören, ihm nachzufolgen.
'Christen' wurden die Anhänger Jesu schon früh genannt, weil sie Jesus
als den Christus, den Messias Gottes halten. Deshalb ist auch die persönliche
Beziehung zu Jesus, die Liebe zu ihm, im Herzen des christlichen Glaubens.Doch
daran scheiden sich die Geister. Schon damals musste Jesus Missverständnisse
abwehren. Daher sein Verbot, davon zu reden, dass er der Messias sei. Zu naheliegend
war eine politische Deutung seiner Sendung. Stattdssen redet er von seinem bevorstehenden
Leiden. Er verspricht nicht eine heile Welt. Ganz nüchtern lädt er
ein: Wer mit mir meinen Weg gehen will, 'nehme täglich sein Kreuz auf sich'.
Alle haben wir ein eigenes Kreuz zu tragen, täglich, lebenslang. Das kann
der eigene Charakter sein, den wir (und die anderen) ertragen müssen; das
können die Mühsale der Arbeit, die Konflikte im Beruf, in der Familie
sein, körperliche und seelische Beschwerden. Wir alle lernen, welches Kreuz
uns persönlich zugemutet ist. Sich selber und sein Kreuz anzunehmen, nicht
passiv, als Schicksal, sondern als Weg, auf dem Gott uns nicht allein lässt:
Diese Erfahrung haben zahllose Menschen gemacht, indem sie einfach versucht
haben, Jesus nachzufolgen."
Soweit der Schönborn. Die Leute, die dem Jesus sein Kreuz aufnehmen
werden in unseren Breiten zunehmend weniger, die meisten katholischen Kirchenmitglieder
gehen bekanntlich nicht einmal mehr zur Sonntagsmesse, Religion ist ein alter
Brauch, der hauptsächlich noch bei Begräbnissen Bedeutung hat, die
jungen Leute heiraten in großer Menge nimmer kirchlich und lassen auch
überwiegend ihre Kinder nicht taufen! Hier wieder die Abbildung mit den
Zahlen von 2003 und 2020:
Die angeblich zahllosen Menschen, die dem Jesus nachfolgen, lassen sich heute
viel leichter zählen! Der seinerzeitige Geheimmessias hat ja selber
nix Folgenschweres angestellt, die Dominanz des Christentums im Mittelalter
war im Jahre 380 die Folge der zwangsweisen Einführung der christlichen
Glaubenspflicht für alle Menschen im Römerreich, diese später
in vielen Weltengegenden ebenfalls zur Pflicht gemachten Weltreligion hat ihre
gesellschaftliche Bedeutung in vielen Gegenden stark eingebüßt und
das wird auch weiterhin passieren, eine Jesusneuauferstehung wird nicht geschehen...
Lk. 9,11b-17: Jesus redete zu ihnen vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften. Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und sagten zu ihm: Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu ssen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort. Er antwortete ihnen: Gebt ihr ihnen zu ssen! Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu ssen kaufen. Es waren nämlich etwa fünftausend Männer. Er aber sagte zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern! Die Jünger taten so und veranlassten, dass sich alle lagerten. Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Und alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte, waren es zwölf Körbe voll.
"Fronleichnam" bedeutet laut Wikipedia: "Das Fronleichnamsfest
(lateinisch Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi 'Fest des
allerheiligsten Leibes und Blutes Christi') ist ein Hochfest im Kirchenjahr
der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament
der Eucharistie gefeiert wird."
Und " Eucharistie " bedeutet laut Wikipedia: "Die Eucharistie
(eucharistía 'Dankbarkeit, Danksagung'), auch Abendmahl oder Herrenmahl,
heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament [des Altars], in
einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche
Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen
unterschiedlich verstanden wird. Sie wird bezogen auf das Abendmahl, das Jesus
nach der Darstellung der Evangelien und des 1. Korintherbriefes mit seinen Jüngern
kurz vor seinem Leiden und Sterben feierte, und wird entweder als unblutige
Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers oder als Feier zur vergegenwärtigenden
Erinnerung an Jesu Tod interpretiert."
Die christliche Sage, dass in der Hostie der Jesus sei, wird weiterhin
verkündet (Hostien-Definition von Wikipedia: "Der Ausdruck Hostie,
lateinisch hostia 'Vergeltung', 'Opfer', 'Opferlamm', 'Opfertier' oder 'Opfergabe',
bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen
Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen
das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.")
Hier ein Wikipedia-Bild mit Hostien:
Aber das nur nebenbei, was predigt heute der Herr Schönborn, er leitet
so ein: "Durch die Worte Jesu wird das Brot sein Leib. Wer es isst,
verbindet sich mit Jesus, wird mit ihm eins."
Und hier seine Schusssätze: "Im Gebet des 'Vaterunser' ist
die mittlere der sieben Bitten nicht zufällig die um das tägliche
Brot. Kein Wunder, dass Jesus aus dem Brot das größte Zeichen seiner
Nähe gemacht hat. Er war mit den Mühen vertraut, die es den Menschen
bereitete, dem kargen Boden seiner Heimat das Korn abzuringen, das dann zu Brot
werden konnte. 'In der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, nahm Jesus Brot,
sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch.
Tut dies zu meinem Gedächtnis.' Seit damals tut die Gemeinschaft der Christen
das, was Jesus tat. Durch die Worte Jesu wird das Brot sein Leib. Wer es isst,
verbindet sich mit Jesus, wird mit ihm eins. Heute darf ich im großen
Stadtumgang, in der Fronleichnamsprozession, die Monstranz mit der Hostie durch
die Straßen der Innenstadt tragen. Dieses kleine Stück Brot ist die
bescheidene Gestalt, unter der Jesus für uns Menschen wirklich gegenwärtig
ist. Und meine Bitte an Ihn ist heuer besonders inständig: Gib uns allen,
besonders den von Hunger Bedrohten, unser tägliches Brot, Du, der Du selber
in unserer Mitte das heilige Brot geworden bist."
Die Versorgung Notleidender mit dem täglichen Brot gab es in christlichen
Zeiten in Almosenform, die Eltern haben meinemeinen erzählt, es hätte
in ihrer Jugend noch "Einleger" gegeben, das waren arme Obdachlose
in den Dörfern, denen jeweils einige Bauernhöfe zugewiesen wurden,
die jeweils für einige Tage diese herumziehenden Einleger verpflegen und
ihnen ein Dach über den Kopf geben mussten.
Aus den christlichen Almosenbemühungen hat die Arbeiterbewegung durch
die Einrichtung der Sozialversicherungen und der gesetzlichen Festlegung von
Sozialrechten Menschenrechte gemacht! Ein Wunder wie die biblische Brotvermehrung
gibt es nur in der religiösen Sage, wenn es einen Gott gäbe, der sich
um die Menschen bekümmern täte, bräuchten wir wohl keine Sozialversicherung
etc. Jedenfalls glaubt der Wiener Bischof wirklich, dass durch den kirchlichen
Zauberspruch "Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib, der für
euch hingegeben wird" eine Hostie durch die sogenannte "Wandlung"
zum "Leib Christi" geworden ist.
Meinereiner hat in den Jungjahren immer an der Ostermesse teilnehmen, vorher
beichten gehen und sich dann die Hostie in den Mund schieben lassen müssen!
Das war einfach lästig und widerwärtig, geglaubt hat meinereiner
dank des glaubensfreien Elternhauses ja davon nie was!
Im § 2a Religionsunterrichtsgesetz, BGBl 190/1949 steht: "Die Teilnahme
an den von den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften zu
besonderen Anlässen des schulischen oder staatlichen Lebens, insbesondere
zu Beginn und am Ende des Schuljahres abgehaltenen Schülergottesdiensten
sowie die Teilnahme an religiösen Übungen oder Veranstaltungen ist
den Lehrern und Schülern freigestellt."
In meiner Schulzeit wurde das dann auch wahrgenommen, ab der dritten Klasse
Mittelschule war meinereiner nimmer beichten oder in einem Schülergottesdienst!
Seither hat meineneinen auch niemand mehr mit dem Brot gewordenen Leibchristi
zwangsgefüttert.
Jh. 16,12-15: In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in der ganzen Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird reden, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird. Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden.
Heute ist der sogenannte "Dreifaltigkeitssonntag", erfunden wurde
die Dreifaltigkeit schon vom Evangeliumsschreiber Johannes, der allerdings erst
viel später als der Jesus agierte, nämlich etwa zwischen 100 und 150,
seine Texte unterscheiden sich deutlich von den drei anderen Evangelisten Matthäus,
Markus und Lukas. Die sogenannte "Dreifaltigkeit" des dreigötterigen
Christengottes wurde erst anno 325 verfügt, und dass der Johnnes das in
seinem Evangelium so geschrieben hat (1. Johannes 5,7: "Denn drei sind
es, die Zeugnis ablegen im Himmel: der Vater, das Wort und der Heilige Geist,
und diese drei sind eins."), steht erst in Abschriften aus dem 14. Jahrhundert
zu lesen. Aber heute ist das eh wurscht, weil die Dreierfalte "Heiliger
Geist" kommt heute im Bibeltext ohnehin nicht vor!
Der Herr Bischof von Wien titelt heute seine Predigt mit "Warum Liebe
stärker ist" und schließt seine Ausführungen so: "Alle
Religionen tasten sich heran an das Geheimnis Gottes. Sie versuchen, sich Bilder
von Gott zu machen, Vorstellungen von dem, was unvorstellbar ist. Jesus geht
einen Schritt weiter. Er spricht von Gott mit einer solchen Vertrautheit, dass
er ihn Vater nennt. 'Alles, was der Vater hat, ist mein', heißt es im
heutigen Evangelium. Ist das Anmaßung? 'Du machst dich selbst zu Gott',
werfen ihm seine Gegner vor. Jesus spricht meist in Bildern von Gott. Es ist
ein ganz ungewohntes Bild, das da sichtbar wird: Ein Gott, der ein barmherziger
Vater ist, der nicht richtet, sondern rettet, der vergibt und uns dazu anhält,
selber zu vergeben. Und um dieses Bild von Gott ganz deutlich sichtbar zu machen,
lebt Jesus das selber vor, was er von Gott erzählt: Er heilt und tröstet,
verzeiht und richtet auf. Er geht schließlich so weit, freiwillig Leid
und Tod auf sich zu nehmen. Er sagt es selber: 'Gott hat die Welt so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn (für sie) hingab.'
Christen glauben deshalb, dass Jesus nicht ein zweiter Gott ist, neben dem einen
Gott, sondern dass er ganz eins ist mit Gott. Die tiefste Offenbarung, die Jesus
in die Welt gebracht hat, ist in dem einen Wort ausgedrückt: 'Gott ist
Liebe.' Liebe kann nicht allein sein. Gott ist nicht ein einsamer Herrscher,
er ist Gemeinschaft, Vater, Sohn und Heiliger Geist. Das Beglückende am
Geheimnis der Dreifaltigkeit ist die Gewissheit: Weil Gott die Liebe ist,
ist Liebe der tiefste Grund aller Wirklichkeit. Sie ist stärker als aller
Hass, alles Böse, stärker als selbst der Tod. Sie ist ewig."
Soweit der Schönborn!
Aha, und wenn der Jesus dann verfügt, dass Sünder und Ungläubige
ins ewige Feuer zum Teufel in die Hölle geschmissen werden, dann ist das
nicht die ewige göttliche Verdammung, sondern Gottesliebe?
Klarerweise ist das ohnehin völlig egal, weil es gibt ja keine Götter,
kein ewiges Leben, keinen Himmel und keine Hölle, das existiert zwar auch
heute noch in einer größeren Anzahl von Menschenköpfen, aber
was allgemein Geglaubtes ist das schon längst nimmer, weil es eben nie
was Reales war! Gott hat keine Welt erschaffen, keine Menschen geschöpft,
sondern seinerzeit in alten Zeiten haben sich Menschen Götter erschaffen,
um sich mit diesen allmächtigen Wunderwesen die Welt zu erklären
Heute ist die Säkularisierung der stärkste Trend, wie hier in der Info Nummer 6034 zu lesen steht!
Heute am Pfingstmontag macht es der Herr Erzbischof Schönborn so wie
am Ostermontag, es gibt heute keine Kronenzeitung und auch auf der Homepage
der Diözesse Wien keine Schönbornpredigt. Meinereiner ist da vergleichsweise
übereifrig und holte sich das heutige Evangelium aus dem Messbuch:
Joh 3, 16-21: Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen
Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges
Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die
Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. Wer an ihn glaubt,
wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht an
den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat. Denn darin besteht das Gericht:
Das Licht kam in die Welt, doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als
das Licht; denn ihre Taten waren böse. Jeder, der Böses tut, hasst
das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.
Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine
Taten in Gott vollbracht sind.
Und hier predigt jetzt meinereiner ohne Schönborn: Der Christengott ist bekanntlich allmächtig und dreifaltig! Für so ein Überdrüberwesen müsste doch alles möglich sein, ohne dass dazu die Kreuzigung und Auferstehung seines Sohnes nötig wäre! Da es in der Realität keinerlei Götter gibt, diese nur in Menschenköpfen existieren, ist die ganze Götterei ja nur was für eben diese Menschen. Heute verurteilt der liebe Gott wieder einmal die Nichtjesusgläubigen, heute lautet die Strafe Finsternis statt Licht für alle, die nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes glauben! Bei mir ist es nicht finster, weil mein Kopf ist gottfrei, so das wär's für heute!
APOSTELGESCHICHTE 2,1-11: Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. Sie waren fassungslos vor Staunen und sagten: Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadokien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Kyrene hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, Juden und Proselyten, Kreter und Araber - wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.
Pfingsten ist das christliche Kirchenfest der dritten Falte des dreifaltigen
Christengottes. Götter existieren bekanntlich nicht in der Realität,
sondern bloß in Menschenköpfen und aus Menschenköpfen stammen
eben auch die religiösen Rituale, kein Heiliger Geist hat dazu irgenwelche
Menschen erleuchtet! Geben tut es den heiligen Geist als drittes Gottdrittel
seit dem ersten Konzil von Nicäa im Jahre 325, in der Kirche herumgegeistert
hatte dieser Geist schon eine Weile.
Meinereiner hat eine digitale Bibel mit Suchfunktion, der Heilige Geist kommt
24x vor, zum Beispiel als Befruchter der Gottesmutter Maria in Lukas 1,35: "Und
der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der Heilige Geist wird über dich
kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Darum wird
auch das Heilige, das geboren wird, Gottes Sohn genannt werden."
Und der Heilige Erleuchtungsgeist kommt z.B. in der Apostelgeschichte 10,44
vor: "Während Petrus noch diese Worte redete, fiel der Heilige Geist
auf alle, die das Wort hörten."
Und bei Johannes gibt es sogar den dreifaltigen Gott: 1. Johannes 5,7: "Denn
drei sind es, die Zeugnis ablegen im Himmel: der Vater, das Wort und der Heilige
Geist, und diese drei sind eins."
Im Net wurde dazu gegoogelt und gefunden wurde dieser Text: "Die
betreffenden Worte erscheinen in keinem griechischen Neuen Testament bis zum
14. Jahrhundert, abgesehen von einem Manuskript aus dem 11. Jahrhundert und
einem Manuskript aus dem 12. Jahrhundert, in denen sie als Randnotiz durch eine
andere Hand hinzugefügt wurden."
Aber das nur nebenbei, was predigt heute der Herr Bischof von Wien?
Er schließt seine Predigt so: "Als dann der Pfingsttag kam, zeigten
sich zuerst starke Naturereignisse: eine Art heftiger Sturm und 'Zungen wie
von Feuer'. Gottes Geist wird wie Wind und Atem erfahren. 'Atme in uns, Heiliger
Geist' heißt es in einem Lied. 'Feuer und Flamme', so singt ein anderes
Lied über Gottes Geist. Und noch eines wirkt an diesem Tag der Geist: das
Wunder des gegenseitigen Verstehens, trotz der verschiedenen Sprachen. Goethe
nennt Pfingsten 'das liebliche Fest'. Er freute sich über die Schönheit
der erwachenden Natur. Größer noch ist das Erwachen der Herzen durch
den Atem und das Feuer des Heiligen Geistes."
Soweit der Schönborn. Ja, für einen Geistlichen ist es eine Aufwertung
seiner Person, wenn er sich vom Heiligen Geist beatmet und befeuert fühlt!
In seinem Kopf wohnt dann eben der dreifaltige Gott, das macht Freude. Das Pech
ist bloß, dass es den Gott außerhalb seines Kopfes und außerhalb
von den Köpfen anderer christgläubiger Leute nicht gibt! Und die von
Gottesvorstellungen besetzten Köpfe werden in den heutigen säkularen
Zeiten in unseren Breiten von Jahr zu Jahr weniger...
Jh. 17,20-26: In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und betete: Heiliger Vater, ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben. Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast. Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins sind, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und sie ebenso geliebt hast, wie du mich geliebt hast. Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor Grundlegung der Welt. Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast. Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und ich in ihnen bin.
Heute geht es anscheinend um einen zweifaltigen Gott, weil von der dritten
christlichen Gottesfalte, dem "Heiligen Geist", ist keine Rede!
Dabei ist nach Christenlehre der allmächtige und allwissende Gott eine
Person, die jedoch dreifaltig ist, Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist.
Der Gottessohn Jesus hat also vom Vatergott Herrlichkeit erhalten und gibt diese
an seine Gläubigen weiter. Leute, die der obigen Jesusdefinition entsprechen,
sind klarerweise nirgendwo zu finden, es gibt ja schließlich keine Götter
und darum klarerweise auch keine gottesähnlichen Menschen. Aber das nur
nebenbei, zu welchen Schlüssen kommt heute der österreichische Oberbischof
Schönborn? Er schließt seine Predigt im Internet und in der Kronenzeitung
so:
"Das Gebet Jesu zeigt, welche Kraft das Beten hat, wie es scheinbar ausweglose
Situationen verwandeln kann. Wer betet, vertraut. Beten heißt sich selber
und die eigene Situation in Gottes Hand zu legen. Jesus betet: 'Heiliger Vater,
ich bitte dich nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die
durch ihr Wort an mich glauben.' Beten hat immer auch mit Loslassen zu tun.
Jesus weiß, dass er sich nicht mehr so um seine Jünger kümmern
kann wie bisher. Erst recht nicht um die, die später auch an ihn glauben
werden. Deshalb legt er die ganze Zukunft seines Werkes Gott, seinem Vater,
ans Herz. Er weiß, dass er bald sterben wird. Er wird zu Gott zurückkehren.
Ganz entschieden bittet er Gott, dass auch seine Jünger einmal, wenn sie
gestorben sind, mit ihm sein werden: 'Vater, ich will, dass alle, die du mir
gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin.' Eine sterbende Mutter wird nicht
anders beten für ihre Kinder, Enkel und weiteren Nachfahren: dass alle
einmal im ewigen Leben beisammen sein mögen. Und dass sie schon in diesem
Leben miteinander gut sind: 'Alle sollen eins sein', so wie Jesus mit Gott eins
ist. Beten als letzter Notnagel, wenn nichts anderes mehr hilft? Das wäre
ein grobes Missverständnis des Gebets. Wer sich bewusst ist, dass wir nichts
sicher in der eigenen Hand haben, wird jeden Tag für alles dankbar sein,
Leben, Gesundheit, Frieden, denn nichts davon ist selbstverständlich. Beten
ist die Grundhaltung des Gottvertrauens. Es trägt uns auch dann, wenn wir
an unsere letzte Grenze kommen."
Der Herr Kardinal dreht zum Beten Ursache und Wirkung um, wenn wir betend
Gott vertrauen, dann geht's uns gut oder so. Meinereiner betet nie, das
Leben ist trotzdem nicht anders als bei betenden Leuten, es funktioniert und
manchmal funktioniert's weniger oder noch weniger. Meinereiner ist seit Jahren
herzkrank und klarerweise trotzdem frei vom Beten, wurde im Anfangsstadium zweimal
am Herzen operiert, seit einem dritten Spitalaufenthalt gibt es insgesamt neun
Herzmedikamente, mit denen meinereiner je nach Bedarf sein Herz füttert,
der durchschnittliche systolische Blutdruck liegt 2022 im Monatsschnitt bei
133, echte Herzbeschwerden treten schon länger nimmer auf.
Klarerweise
wird auch mein Leben in absehbarer Zeit enden, ohne ein Weiterexistieren in
Himmel, Fegefeuer oder Hölle, weil Menschen haben vor ihrer Geburt (noch)
nicht existiert und nach dem Tod existieren sie nicht (mehr). So einfach ist
das!
Die Sonntagsworte
von Juli 2010 bis Juni 2011 sind auf sonntag1_30.html,
von Juli 2011 bis Februar 2012 auf sonntag31_60.html,
von Februar bis September 2012 auf sonntag61_90.html,
von September 2012 bis März 2013 auf sonntag91_120.html,
von März bis Oktober 2013 auf sonntag121_150.html,
von Oktober 2013 bis Mai 2014 auf sonntag151_180.html,
von Mai bis November 2014 auf sonntag181_210.html,
von Ende November 2014 bis Mai 2015 auf sonntag211_240.html,
von Mai bis Dezember 2015 auf sonntag241_270.html,
von Dezember 2015 bis Ende Mai 2016 auf sonntag271_300.html,
von Ende Mai bis Anfang Dezember 2016 auf sonntag301_330.html
von Anfang Dezember 2016 bis Ende Mai 2017 auf sonntag331_360.html
von Ende Mai 2017 bis Ende November 2017 auf sonntag361_390.html
von Anfang Dezember 2017 bis Ende Mai 2018 auf sonntag391_420.html.
von Anfang Juni 2018 bis Anfang Dezember 2018 auf sonntag421_450.html
von Dezember 2018 bis zweite Maihälfte 2019 auf sonntag451_480.html.
von der 2. Maihälfte bis Mitte November 2019 auf sonntag481_510.html.
von Mitte November 2019 bis Anfang Mai 2020 auf sonntag511_540.html
von Anfang Mai 2020 bis Anfang November 2020 sonntag541_570.html
von Mitte November 2020 bis Anfang Mai 2021 sonntag571_600.html
von Mai 2021 bis November 2021 sonntag601
630.htm
von Ende November 2021 bis Ende Mai 2022 sonntag631
665.html